Neuer Sigmasport Bikecomputer "BC 2006 MHR"...

Hallo,

danke für deine rasche Antwort!
Gibt es außer der Senderhalterung und der "Rhein-Main-Problembeseitung" sonst noch einen Unterschied?
Da ich aus Österreich bin, dürfte ich keine Probleme mit der Funkübertragung haben.

Gruß,
Bernd
 
Gibt es außer der Senderhalterung und der "Rhein-Main-Problembeseitung" sonst noch einen Unterschied?
Da ich aus Österreich bin, dürfte ich keine Probleme mit der Funkübertragung haben.
Ich glaube die Senderhalterung mit Kabelbinder (oder Gummi) ist auch neu.

Alternativ ohne Funk: VDO MC 1.0 mit Höhenmesser
 
Hi,
hab hier mal was ganz altes gefunden:lol::lol:
gleich 3 Sachen in einem:daumen:
 

Anhänge

  • camerabf2.jpg
    camerabf2.jpg
    43,6 KB · Aufrufe: 215
Hallo zusammen,

hier mal meine Leidensgeschichte zum Sigma BC 2600 MHR:
Gekauft habe ich den Tacho im Juli 2007 beim Roseversand. Nach 3 Wochen war die Batterie im Tacho leer, was mir das Gerät auch brav anzeigte. Ein kurze Mail an Rose und es gab neue Energie für die Kiste. Die Frage war allerdings, warum werden die Geräte mit eingebauten Batterien ausgeliefert!?

An bestimmten Stellen meiner Hausrunden im Taunus fiel dann die Geschwindigkeitsanzeige sowie der Pulsmesser auf Null. Eine lange E-mail an Sigma folgte. Der bekannte "Störsender" in Mainflingen sollte es sein und es gäbe ab September dann ein modifiziertes Gerät!
Der vermeintliche Störsender ist meiner Meinung nach gar keiner und wahrscheinlich gibt es die Sendemasten in Mainflingen schon länger als die Firma Sigma. Meiner Meinung nach ein Design Fehler, unglücklich gewähltes Frequenzband, mäßige (elektrische) Filter etc.
Naja, die Hoffung war das der modifizierte dann läuft. Unaufgefordert kam dieser erstmal nicht. Einige E-mails folgten. Im Oktober war es dann soweit. Den alten Tacho eingeschickt. Was kam zurück, ein Brief. Es gäbe Lieferschwierigkeiten. Aber Ende November sei er dann da. Es wurde dann doch Dezember, aber ich bekam für die zwischenzeit ein Leihtacho (BC 906) der funktionierte, dank Kabel.
Der "Neue" funktionierte zwar an den bekannten Stellen (die zuvor zu total Asufällen führte) aber das Ding machte dennoch zicken. Es folgten wieder E-mails an Sigma, manch eine wurde nach 14 Tagen beantwortet. Auch telefonisch mal an eine Techniker heranzutreten war schwierig. Ich gab es dann irgendwann auf.
Also gewöhnte ich mich an die Eigenheiten des so hoch gelobten BC 2600.

Letzte Wochenende, wo die Temperaturen so um die Null Grad waren, viel dann nach 30 minütiger Fahrt im Freien die Geschwindigkeitsanzeige und Pulsmessung aus. Ein herausdrehen und wieder reindrehen führte zur bekannten Anzeige "zu viel Signale".
Danach waren die Anzeigen auf Null. Zwischendurch meldete such mal der Puls.
Ein Satz neuer Batterien sollte dem ganzen neues leben einhauchen. Neuer Tag neues Glück. Doch wieder der gleiche Effekt wie am Vortag. Nach ein paar Minuten total Ausfall.
Ja, jetzt werden einige Denken, dass ist doch dies und jenes oder der Reedkontakt im Sensor könnte es sein (durch die Temperaturänderung von 20°C im Haus auf 0°C) usw.
Aber ich bin doch kein Testfahrer für Sigma! Ich hab irgendwo von jemanden gelesen, der ähnliche Erfahrungen mit dem Tacho hat, er hat ständig Kontakt mit Sigma und es gäb ja jetzt eine stärkeren Sender, den er mal Testen könnte....

Meinen Tacho hab ich nun schließlich zurück an Rose geschickt. Habe die Testfahrten beendet.
Ein VDO MC 1.0 ist nun an die Stelle des BC 2600 getreten. Der funktioniert, dank Kabel.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit
 
Hy Nerve74 !

So ähnlich waren meine Probleme mit Sigma 2006 auch. Ich wohn zwar weit weg von dem Sendemasten , aber immer die Anzeige zu viel Signale. Dann wahr die Halterung auch net der Hit und den ganzen Tacho im Wald
verloren (Pech). Daraufhin hab ich mich für den Polar CS 600 entschieden
und denn kann ich zu 100% empfehlen. Der Preis ist zwar hart, aber es gibt ja auch günstigere Modelle von denen.

So und nun schönen Advent

Gruß Michael
 
Habe ich das richtig gelesen: Der Gummiband-Sender vom BC 1606L DTS wird von Sigma gegen einen Kabelbinder-Sender mit stärkerer Sendeleistung getauscht?

Ich dachte bislang, dass die Batterien einfach nur verdammt schnell leer sind und ich dann alle paar Monate mit null km/h durch die Wälder bolze.
 
Muss mal was positives los werden.

Habe auch nen BC 2006 MHR. Gott sei dank noch keine Probs gehabt. Batterien ( die Originalen, halten seit nem halben Jahr). Hatte nur bei der Kälte letzten Monat Probs. Ansonsten läuft er Top.

Dummerweise habe ich den letztes Wochenende verloren, allerdings kein Sturz oder etwas anderes was hätte Ursache sein können.

Habe Sigma ne Mail geschrieben, ob es möglich ist, einen einzelnen zu kaufen, da ich im WWW nichts gefunden hatte.

Heute schreibt Sigma mir, dass ich auf Kulanz einen neuen incl. Halterung erhalte, weil sich dieser ncht hätte lösen dürfen.

Ist doch auch mal nett.:daumen:
 
Am Samstag wolle ich mir auch den BC2006 montieren, allerdings hat mich der Tacho dann so viel Nerven gekostet, dass ich ihn am liebsten gleich in den Müll geschmissen hätte :aufreg: :aufreg:.

Zuerst den Tacho montiert (Halter am Lenker), dann den Sender und Magneten, doch was soll ich sagen... kein Pairing, keine Geschwindigkeitsanzeige,....
Irgendwann hab ich entnervt aufgegeben und erst mal hier im Forum gelesen.
Der Abstand von 45cm ist bei mir auch etwas knapp (es waren 46), aber das kannst doch nicht sein ... selbst wenn ich mit Sender und Magneten 5cm unter dem Tacho war und den Magneten am Sender vorbeigeführt habe, hat sich nichts getan (allerdings hat die LED am Sender geleuchtet).

Heute hab ich dann den Tacho im Halter auf den Schreibtisch gelegt und bin mit dem Sender knapp daneben und siehe da ... ein Signal. Dann bin ich mit dem Sender immer weiter weg und irgendwann bei 80cm gelandet (und ich hatte immer noch eine Anzeige). Somit konnten es ja kaum die Batterien sein.
Also ab, wieder in den Keller ... und nix geht :mad::heul::wut:

Nachdem man vom Tacho zum Sender einigermaßen freie Sicht hatte, musste es ja an was anderem liegen.
Des Rätsels Lösung: Bei mir im Keller geht der Tacho nicht, im Kellergang allerdings schon :confused:. Entweder liegts an den Leuchtstoffröhren oder was weiß ich was...

Mal sehen, wann ich diese Woche mal zum Fahren komme und ob er dann funktioniert.

Gruß
Stefan
 
So, nachdem ich jetzt die ersten paar Fahrten mit dem Tacho hinter mir habe, mus ich sagen, dass ich absolut zufrieden bin.

Bis jetzt hat er immer ohne Probleme funktioniert.

Gruß
Stefan
 
Kost im Internet nu 63,90€.
Taugen die mittlerweile?

ich fahr den seit gut einem jahr. alles in allem ziemlich zufrieden. was sch**** is: ich hab jetzt schon den dritten brustgurt. vielleicht pech, aber komisch isses. immerhin ist der sigma-support schnell und problemlos, den letzten brustgurt haben sie mir geschickt ohne dass ich alten vorher einschicken musste, sprich von mail mit "kapot" bis neuem brustgurt 1 oder 2 werktage - passt.

ansonsten tut er, was er soll, ziemlich problemlos. das "zu viele signale" problem hatte ich beim fahren noch nie, ein paar mal in wenigen cm abstand zum laptop gesehen, sonst nie. der speedsensor will sehr nah an den magneten, da muss ich jedesmal beim LRS-wechseln etwas hindrehen.
 
Hab mir vor 2 Wochen auch einen gekauft,absoluttes Top Teil,keine Probleme und super Funktionen.
Habe ihn in England um 42,- Euro
yelclap.gif
bestellt - Absolut heißer Preis.
Würde ihn jederzeit wieder kaufen,kenne kein anderes Gerät daß soviel bietet (in guter Qualität) und so günstig ist.Mfg
 
Hallo zusammen,

ich habe mir nun auch den Sigmasport BC2006 MHR gekauft und bin soweit sehr gut zufrieden. Bei der Montage habe ich mich genau an die Herstellerangaben gehalten (linke Seite) und keinerlei Probleme mit der Funkübertragung.

Welche Erfahrung habt ihr mit der Genauigkeit des Temperaturmessers gemacht?

Schöne Grüße,
Bernd
 
Am Samstag wolle ich mir auch den BC2006 montieren, allerdings hat mich der Tacho dann so viel Nerven gekostet, dass ich ihn am liebsten gleich in den Müll geschmissen hätte :aufreg: :aufreg:.

Zuerst den Tacho montiert (Halter am Lenker), dann den Sender und Magneten, doch was soll ich sagen... kein Pairing, keine Geschwindigkeitsanzeige,....
Irgendwann hab ich entnervt aufgegeben und erst mal hier im Forum gelesen.
Der Abstand von 45cm ist bei mir auch etwas knapp (es waren 46), aber das kannst doch nicht sein ... selbst wenn ich mit Sender und Magneten 5cm unter dem Tacho war und den Magneten am Sender vorbeigeführt habe, hat sich nichts getan (allerdings hat die LED am Sender geleuchtet).

Heute hab ich dann den Tacho im Halter auf den Schreibtisch gelegt und bin mit dem Sender knapp daneben und siehe da ... ein Signal. Dann bin ich mit dem Sender immer weiter weg und irgendwann bei 80cm gelandet (und ich hatte immer noch eine Anzeige). Somit konnten es ja kaum die Batterien sein.
Also ab, wieder in den Keller ... und nix geht :mad::heul::wut:

Nachdem man vom Tacho zum Sender einigermaßen freie Sicht hatte, musste es ja an was anderem liegen.
Des Rätsels Lösung: Bei mir im Keller geht der Tacho nicht, im Kellergang allerdings schon :confused:. Entweder liegts an den Leuchtstoffröhren oder was weiß ich was...

Mal sehen, wann ich diese Woche mal zum Fahren komme und ob er dann funktioniert.

Gruß
Stefan

Dito die gleiche ******* bei mir nur ging er im Freien auch nicht......
 
Nach 1600 km im letzten Jahr mit Originalbatterien will er jetzt neue - funktioniert aber auf Anhieb immer noch einwandfrei. Puls und Tachosignal waren sofort da.

Insgesamt kaum Probleme, obwohl der Abstand Sender-Empfänger bei mir deutlich größer ist als spezifiziert.

It's a strange world... :confused:
 
habe den Tacho jetzt seit 1.000 km/ 8 Monaten dran.

Anfangs hatte ich immer wieder Empfangsprobleme, da der Tacho relativ weit unten montiert war. Habe ihn dann ganz oben dran gemacht - man muss ihn dann allerdings relativ weit nach innen drehen, damit der Abstand zum Magneten nicht zu gross wird. Seitdem funktioniert er prima. :daumen:

Bisher auch keine Anzeichen von zu schwachen Batterien.
 
Seit einem Jahr habe ich nun den BC 2006 MHR. Nach 2 Monaten Betrieb wurden die Kilometer plötzlich verdoppelt. Daraufhin ging er zur Inspektion zu SIGMA. Er wurde dann repariert zurück geschickt und funktionierte wieder. Dann 2 Wochen später wurde die Höhenaddition mal 1,5 angezeigt. Also wieder einsenden. Nach ein paar Tagen kam ein neuer BC 2006 und dieser funktionierte bis jetzt einwandfrei. Nun habe ich mir aber ein zweites Rad (MTB) zugelegt und habe dazu den Sender und die Lenkerhalterung für Rad2 gekauft. Allerdings erkannte er am Anfang das Rad2 nicht. Nachdem der Händler alle Batterien getauscht hat lief der Tacho ca. 25km. Dann fiel er total aus, nach ca. 10 Minuten kam eine kurze Anzeige der Geschwindigkeit und dann war es wieder aus. Nun kommt immer die Anzeige: zu viele Signale. Nach Rücksprache mit SIGMA erkennt mein Tacho anscheinend den Sender2 nicht korrekt. Lösung des Problems - wieder alles einsenden. SIGMA ist zwar sehr entgegenkommend aber die Geräte sind anscheinend sehr anfällig.
In der Zwischenzeit habe ich mir als Zwischenlösung, bei ALDI einen Solartacho (mit Kabel) für rund 4 Euro gekauft. Der hat bis auf die Höhe, alle Funktionen, sogar noch Kalorien- und Fettverbrauch - und der läuft ! Da fragt man sich schon, warum ist dieser große Preisunterschied bei so mangelhaften Produkten.
 
Hab mir den BC 2006 auch mal näher angeschaut und dabei festgestellt, dass der ja auch in "chrom" lieferbar ist.

Bietet das Teil in Sachen Wertigkeit und Qualität Vorteile, die den Aufpreis von ca. 5,--€ rechtfertigen?

Weil dann würde ich auch mal Test-Dummy für Sigma spielen. :rolleyes:

Grüße,
kenyo
 
Ich kann bisher nur Positives vom BC 2006 berichten. Habe die 112kHz-Variante seit 200km am Rad und er funktioniert einwandfrei. Hatte vorher den Ciclosport CM 4.4A HR, und der war für meine Zwecke unbrauchbar. Immer wieder Ausreißer bzw. Aussetzer bei Herzfrequenz und Geschwindigkeit, sodass am Ende der Tour unsinnige Werte für Durchschnitt und Maximum berechnet werden. Bei paralleler Fahrt zur Bahnstrecke ebenfalls Totalausfall von Herzfrequenz und Geschwindigkeit...
Der BC 2006 zeigt bei der gleichen Strecke keine Probleme, obwohl ich in der Umgebung Hochheim, Mainz, Wiesbaden unterwegs war.
Auch die Montage ging schnell und einwandfrei. Sigma legt die Kabelbinderhalterung für den Radsensor gleich bei, sehr praktisch und besser als die wackligen Gummies. Auch die Halterung des Empfängers läßt sich mit Kabelbindern bombenfest am Lenker befestigen.
Den Abstand zwischen Sender (obwohl maximal hoch montiert) und Empfänger konnte ich bei der Monatge nicht einhalten, da ich auch noch eine Vorbauerhöhung benötige. Aber obwohl deutlich mehr als 45cm dazwischen liegen, funzt das Ding zuverlässig. Der Empfänger ist wie empfohlen links montiert.
Jetzt bin ich mal gespannt wie lange die Batterien halten...
 
Inzwischen hat sich mein oben angeführtes Problem mit dem Sender Rad2 gelöst. Es lag am Magneten, ich habe nun ein altes Teil von einem anderen Tacho (Lidl) angebracht und siehe da, nun funktioniert es.
 
Hallo.

nach zwei zurück geschickten 2006ern hab ich mir jetzt den MC 1.0 von VDO gekauft,
ääh, hat jemand ne Ahnung was ich für das zweite Rad für eine Halterung brauche? Es gibt von VDO sieben (!) unterschiedliche Halterungen und aus den Beschreibungen auf deren Seite werde ich nicht wirklich schlau...

Gruß Sven
 
Zurück