neuer SV 14 Schlauch beim Aufpumpen explodiert

schlauch zurückgeschickt.schwalbe konnte keinen produktionsfehler finden :confused:

kein wunder, da diese qualität bei schwalbe standard ist.
wer bei schwalbe made in germany oder europäische qualität erwartet ist fehl am platz, das einzige gute ist häufig die gummimischung der reifen und das marketing. die produkte werden ganz günstig, mit schwacher qualitätskontrolle (vermutlich nichtmal ISO 9001) in fernost produziert und hier für viel geld aufn markt geschmissen, ein lohnendes geschäft, trotz mieser qualität.

wäre es nicht billiger/sinnvoller gewesen direkt einen neuen schlauch eines anderen herstellers zu holen oder wie teuer war der versand dorthin?
 
kein wunder, da diese qualität bei schwalbe standard ist.
wer bei schwalbe made in germany oder europäische qualität erwartet ist fehl am platz, das einzige gute ist häufig die gummimischung der reifen und das marketing. die produkte werden ganz günstig, mit schwacher qualitätskontrolle (vermutlich nichtmal ISO 9001) in fernost produziert und hier für viel geld aufn markt geschmissen, ein lohnendes geschäft, trotz mieser qualität.

wäre es nicht billiger/sinnvoller gewesen direkt einen neuen schlauch eines anderen herstellers zu holen oder wie teuer war der versand dorthin?


Selten so einen Käse gehört!!!

Das Schwalbe Material hat eine sehr hohe Qualität! Was die Verarbeitung angeht, kommt kaum ein Hersteller an Schwalbe heran! Besonders sieht man das bei den Reifen, keiner schafft es diese so sauber zu vulkanisieren!
 
kein wunder, da diese qualität bei schwalbe standard ist.
wer bei schwalbe made in germany oder europäische qualität erwartet ist fehl am platz, das einzige gute ist häufig die gummimischung der reifen und das marketing. die produkte werden ganz günstig, mit schwacher qualitätskontrolle (vermutlich nichtmal ISO 9001) in fernost produziert und hier für viel geld aufn markt geschmissen, ein lohnendes geschäft, trotz mieser qualität.


Haha, da muss ich mich jetzt auch nochmal kurz einschalten. Eines vorweg. Aufgrund deiner vielen Vermutungen, die du leider nicht belegen kannst bzw. nicht belegt hast, gehe ich davon aus, dass du regelmäßig die BILD-"Zeitung" liest. Das solltest du in meinen Augen ändern.

Fassen wir zusammen, warum der im Thread angesprochene Schlauch so "unfassbar"^^ teuer ist. Der Schlauch kostet beim Händler zwischen 6 und 8€ (inkl. Mwst. --> sprich abzüglich 19% sind wir bei 4,86 - 6,48€)

Der Einkaufspreis für den Händler hängt nun von der jeweiligen bestellten Menge ab und liegt in der Regel bei etwa 3,00-3,50€. Sprich soviel Umsatz macht Schwalbe pro Schlauch, während der Händler auch noch rund 2-3€ dazuverdient (der hat ja schließlich auch Kosten).
Auf Schwalbe kommen dann noch Betriebs-/Vertriebs- & Personalkosten hier in Deutschland/Europa auf sie zu. Ich kann allerdings nicht sagen, was der Einkauf aus "Fernost" für Schwalbe kostet. Aber auch die Leute dort drüben haben Material/Personal/Betriebskosten (etc.) Und dann schau mal bitte nach was ein Container per Schiff von Fernost nach Hamburg kostet.

Wäre der Schlauch "Made in Germany", würde man binnen eines Jahres keine mehr bei Händlern finden, weil der Preis schlichtweg zu hoch, im Vergleich zu Konkurenzprodukten, wäre.

Punkt.
 
Ich muss das noch mal pushen. Wie lange hat das gedauert bis du Ersatz bekommen hast? Mir ist ein 14a Xxlight geplatzt. Okay, das war auch halbwegs meine schuld denn ich wollte n 2.25er Mantel damit bestücken. Hab aber erst nach der explo gesehen das er nur für max. 2.1er ist. Aber heute komm ich runter in den Keller steht mein radl ohne Luft da. Und dieses mal war es ein 14 oder 13er schlauch für max 2.50 Breite. Ach ja, der Versand zu Schwalbe ist übrigens kostenlos, da Schwalbe einen retoureschein zumailt...
 
Zurück