Neues 29er oder olles 26er Hardtail aufpeppeln? Geometrie und andere Fragen

Registriert
11. Januar 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Bautzen
Altes Thema, aber ich brauche neuen Input. Ich besitze derzeit ein C'dale Taurine 3, Jg. 2008, noch mit Fatty Ultra DLR 80. Nun nach 61/2 Jahren gibt es so langsam Ermüdungserscheinungen, v.a. bei den Laufrädern, und ich glaube, dass ich Teile wie Stütze, Sattel, Lenker und Vorbau auch langsam im Auge haben sollte, ganz von den üblichen Verschleißteilen abgesehen. Bei gleichem Niveau muss ich mit ca. 700-900 € rechnen, wenn ich alles tausche.
Nun bin ich nicht der kleinsten einer (1,83) und ich habe die ursprüngliche Geometrie aufgrund von Rückenproblemen ein gutes Stück komfortabler einstellen müssen, was v.a. optisch mäßige Kompromisse nach sich zog. Ein 29er bin ich noch nicht gefahren, frage mich aber, ob das angebracht wäre, da ich in Zukunft eher mehr MTB fahren werde, als vorher (komme aus dem RR-Lager, aber MTB ist einfach besser für meinen Rücken). Steht für mich jetzt die Frage, ob ich mäßig investiere und beim alten bleibe, oder ob ich umsattele.
Meine 1. Frage: Wie hat sich die Geometrie (v.a. Überhöhung Sattel - Lenker) in Größe L (RH 49-51) eines aktuellen 29er Hardtails gegenüber meinem ollen geändert? Bin da nicht so bewandert mit den Geometriedaten.
2.: Für den Fall eines Neukaufs - wieviel könnte man für mein altes noch verlangen? NP war 2,500,00 plus 500,- € für XTR 980-Antrieb (Kurbel, Schaltung v/h und Rapidfire) und ein paar kleine Upgrades bei Bremsen, Lenker, Sattel.
3: Was wäre eine preisgünstige gute 29er-Komplettrad-Basis (wichtig ist guter, leichter Rahmen und Gabel, der Rest kann günstiger sein)
4.: Falls ich doch beim alten bleibe - wo gibt es noch einen halbwegs leichten Headshock-Vorbau?

Und gebt mir mal eine Tendenz - jetzt wechseln, oder nochmal ins alte investieren?
 
Ich haenge mich mal mit einer weiteren Geometrie Frage an dein Thema dran:

Ein wichtiges Kriterium fuer den transport des bikes bei mir in meinem camper ist die hoehe zwischen gabel-nabenaufnahme und höchstem Punkt des lenkers bei abgenommenen Vorderrad.

Frage:
Ist die gabel- bzw vorderbau geometrie, genauer deren Hoehe der zwischenstücke bis zur lenkeraufnahme bei 29ern und 27.5 angepasst an den groesseren Durchmesser der laufraeder?

Wenn man diese bikes auf die Vordergabel stellen wurde, wären sie plus/minus gleich hoch oder waere das 29er sogar niedriger, weil man die gabelhoehe angepasst hat um den groesseren Raddurchmesser bei der Gesamthöhe des bikes wieder zu kompensieren?
 
Nun nach 61/2 Jahren gibt es so langsam Ermüdungserscheinungen, v.a. bei den Laufrädern, und ich glaube, dass ich Teile wie Stütze, Sattel, Lenker und Vorbau auch langsam im Auge haben sollte, ganz von den üblichen Verschleißteilen abgesehen. Bei gleichem Niveau muss ich mit ca. 700-900 € rechnen, wenn ich alles tausche.

Um Sattel, Stütze, Vorbau und Lenker würde ich mir keinen Kopf machen. Wenn du die Teile nicht ständig unabsichtlich in den Boden rammst, dann halten die deutlich länger als ein paar Jahre. Insbesondere bei einer zurückhaltenden Fahrweise die ich hier so zwischen den Zeilen lese... Desweiteren sind das ja offensichtlich hochwertige Teil und kein 0815 Klimbimm, insofern würde ich mir darum keine Gedanken machen!
Laufräder kann man warten, die Lager schmieren und Höhen- bzw. Seitenschläge rauszentrieren. Selbst wenn z.B. die Nabe defekt sein sollten kann man die tauschen ohne direkt einen neuen LRS zu kaufen.
Bei den Verschleißteilen des Antriebs kommen auch keine Unsummen zusammen... Schaltzüge, Kassette, Kette und Kettenblätter auf XTR Niveau kosten zwar Geld, aber im Zweifel kann man ja auf XT setzen und über 50% sparen.
Von den 7-900€ bist du immer weit entfernt und wenn du grundsätzlich zufrieden bist, dann würde ich mir das Geld für ein 29er sparen. Wenn du natürlich einfach mal was Neues willst, siehts anders aus... ;)

Hast du einen Link zu deinem Bike bzw. der Geo?
 
Was das Fahren angeht - die ersten drei Jahre war es eher ein Zweitrad, auf dem ich kaum mehr als 2000 km pro Jahr gefahren bin (war im RR-Jedermannbereich unterwegs). Die letzten drei Jahre hat sich das aber durch den Rücken schon geändert, und wenn ich nicht grad auf Arbeit damit fahre, bin ich schon weitestgehend im Gelände unterwegs. Sind zwar keine Alpen, aber ich such mir schon meine Herausforderungen in unseren Mittelgebirgswäldern, ein paar Rennen sind auch immer mit dabei, ein zwei Stürze auch:rolleyes:.
Gewartet wird das Rad jedes Jahr einmal komplett vom Profi. Bei den Laufrädern häufen sich halt langsam die Speichenrisse, HR wurde schonmal neu eingespeicht.
Das Problem ist aber v.a. die Geometrie. Es ist halt ein 26er Hardtail und ich sitze auf dem Rad schon eher drüber und sportlich und meinen 20Grad Vorbau hab ich nach oben gestellt, um eine einigermaßen rückenschonende Position zu erreichen. Nach allem, was mir bisher von verschieden Seite gesagt wurde, sollte ich wirklich mal ein 29 probefahren, vielleicht auch ein Fully.
Deshalb grüble ich jetzt, in welche Richtung ich investiere.
 
Vorschlag1: Wenn du Probleme mir dem Rücken hast, dann lohnt sich eine professioneller Bikefitter. Der kann dir helfen wenn du dir über die Zeit eine falsche Haltung angewöhnt hast (Rundrücken) oder ne spezielle Geo brauchst. Wenn man viel fährt ist das gut angelegtes Geld (ca. 100 euros). Also erstmal die Ursache finden lassen, dann passende Geo und Sitzposition finden und dann evtl. altes Bike neu einstellen oder neues Bike aber mit richtiger Geo holen.
Vorschlag2 Versuch dir übers WE ein 29ger Rad zu leihen und ausgiebig zu testen.
 
Ich haenge mich mal mit einer weiteren Geometrie Frage an dein Thema dran:
Frage:
Ist die gabel- bzw vorderbau geometrie, genauer deren Hoehe der zwischenstücke bis zur lenkeraufnahme bei 29ern und 27.5 angepasst an den groesseren Durchmesser der laufraeder?

Irgendwie verstehe ich die Frage nicht so ganz. Der Abstand Nabe zu Lenkeraufnahme des Vorbaus ist doch auch bei 26" Rädern nicht einheitlich. Kommt doch auf Einbaulänge der Gabel, und damit auf den Federweg, den Lenkwinkel, Länge des Steuerrohrs, Anzahl der Spacer unter dem Vorbau und Höhe sowie Steigung des Vorbaus an. Selbst Federegablen mit gleichem Federweg für die gleiche Radgröße haben unterschiedliche Einbauhöhen, und der wächst dann halt mit dem Federweg. Ein 100mm 29er mit negativem Vorbau wird bei deiner Rechnung doch deutlich niedriger als ein 180mm 26" Freerider
 
Vorschlag2 Versuch dir übers WE ein 29ger Rad zu leihen und ausgiebig zu testen.
Das ist wohl der beste Vorschlag. Nächste Woche ist es sonnig und ich hab Urlaub ;-)

Was Bikefitting angeht, da hab ich inzwischen in den letzten vier Jahren so einiges ausprobiert, selbst mein Orthopäde (Sportarzt) hat mich auf'm Rad gesehen. Ganz abgesehen davon kam eine therapeutische Odysse dazu. Das alte Rad wurde auch entsprechend modifiziert. Es lief darauf hinaus, dass Bikefitter und Orthopäde unterschiedlicher Meinung waren und ich letztendlich meine eigene Position finden musste. Es geht, aber sieht nicht wirklich schön aus (und Eitelkeit spielt auch eine gewisse Rolle).
Nochmal zurück zu meiner Frage von oben: Was denkt ihr, könnte ich noch für mein Rad im derzeitigen Zustand, natürlich nochmal inkl. Komplettdurchsicht, verlangen? Das ist bei der Kalkulation ja auch nicht unwichtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück