Neues Fahrwerk von Scott

  • Ersteller Ersteller Deleted 8566
  • Erstellt am Erstellt am
Wenn ich mir die Drehpunkte so anschaue, sieht mir das trotz allem nicht nach einer wippfreien Kinematik aus. Sprich, darum benötigt man einen Dämpfer, den man blockieren kann.
Mit einer perfekten Kinematik und SPV Dämpfer muss man gar nichts mehr am Dämpfer verstellen.
Gruss
Dani
 
In der neuen MountainBike steht ein mehrseitiger bericht über das Bike drin. Der Dämpfer arbeitet mit Zug und Druck, also wenn der Hinterbau "Einfedert" zieht sich der Dämpfer auseinander und beim "Ausfedern" wieder zusammen. Steht ind der Zeitschrift genau drin! Der Dämpfer ist vom lenker aus in drei stellungen zu Bringen, bis zur vollständigen Blockade.

greetz
Nils
 
In der aktuellen Bike war auch ein riesiger Artikel zu dem Rad.

Vom Optischen her finde ich es wirklich sehr ansprechend.

Die Funktion und Dauerhaltbarkeit der Konstruktion mal aussen vor gelassen, dieser traue ich nämlich noch nicht richtig über den weg.




dazu habe ich noch nichts gehört:

Kompletträder gibt es von 2 bis 6 Tausend Euro, aber wie viel kostet denn der rahmen alleine?
 
Zum Preis hab ich auch noch nix gelesen, aber ich denke unter 1500€ für den Rahmen wird nicht viel gehen. Die Kompletträder sollen ja auch erst bei 2700€ anfangen.

Ist das dann eigentlich der leichteste Serien-Fully Rahmen ? Hab was von 2150g incl. Dämpfer gelesen und 1650g ohne.

Mfg|Sulibats
 
der rahmen soll ohne dämpfer 1650g wiegen, ja.
mit dämpfer +580g.

ich hab gehört die kompletträder fangen schon ab 2000 € an.

Ich schätz mal für den preis des rahmens um die 1300 € .
 
ich hab diverse scott hardtails und auch ein 2002er g-zero ab und zu mal gefahren ... kein scott das ich gefahren bin war auch nur annähernd steif
 
Der arme Dämpfer liegt voll in der Einflugschneise von Wasser und Dreck. Ob das seiner Lebensdauer zuträglich ist, möchte ich stark bezweifeln.
Als Schönwetterbike ansonsten ganz nett.

Grüße
sketcher
 
Original geschrieben von sketcher
Der arme Dämpfer liegt voll in der Einflugschneise von Wasser und Dreck. Ob das seiner Lebensdauer zuträglich ist, möchte ich stark bezweifeln.
Als Schönwetterbike ansonsten ganz nett.

Grüße
sketcher

...sowie auch sämtliche Lager...

Manchmal Frage ich mich, ob die Firmen wissen, daß es Leute gibt, die mit ihrem MTB nicht nur bei schönem Wetter vor der Eisdiele rumgurken.

Und dann noch so ein super-sonder-Dämpfer bei dem man von Scott abhängig ist, auch nicht sehr toll...
 
Hi,

von der Kinematik her wird das ja dem Spezialized 4 Gelenker gleich kommen.
Also auch nix neues. Nur der Dämpfer sitzt halt woanders.

Schade, wird dann nur wieder was gehypted in den Mags und ein paar Zeitschriftenjünger rennen in den Laden und kaufen es sich ;-)

Cya
 
Original geschrieben von Maddin
Schade, wird dann nur wieder was gehypted in den Mags und ein paar Zeitschriftenjünger rennen in den Laden und kaufen es sich ;-)

Cya

Naja, die Form eines klassischen und ausgefreiften (und sehr gut funktionierenden) Viergelenkers ist bekannt. Da gibt es höchstens noch die Frage ob der Dämpfer am Oberrohr oder am Tretlager festgemacht wird. Platz für "Innovationen" ist da nicht mehr viel.
Da aber alles immer nach neuen Modellen schreit, wird halt immer kräftig weiterentwickelt...
 
also mit der dreckbelastung dürfte es sich in grenzen halten, da der dämpfer ja im normalzsutand "eingefedert" ist, also die lauffläche geschützt ist.
schade finde ich zum einen, dass an den sehr schön leichten rahmen so ein bombenschwerer dämpfer MUSS, und besonders schade, dass dieser auchnoch von scott ist...konnten die nicht mal bei fox fragen? die machen doch schließlich oft für marken sonderdämpfer, siehe specialized, maverick usw...

was mir bei denen ausserdem immer missfällt sind die zig hausparts sogar am worldcupbike....wäre ich frischi hätte ich keine lust mit den dummen scott parts rumzugurken...;)
 
Schade finde ich es auch, dass die Scotties unbedingt Scandium nehmen mussten... Für einen Normalfahrer, der das bike mehrere Jahre fahren will, hat das wenig Sinn! Evtl. ist ja die Marathon-Version aus einem anderen Material!?

Grüße!
 
@nils

da hast du schon recht. ich fins halt schade dass wegen der ständigen modell wechsel absolut die qualität auf der strecke bleibt.

@all

anstatt sich jetzt mit gut funktionierenden viergelenkern auf die details zu konzentrieren wie zum beispiel zugverlegung oder robustere lager kommen die firmen mit immer absurderen konstruktionen.
das wort "entwicklung" mag ich dabei gar ned benutzen. vieles von dem was auf den markt kommt iss doch eher ein marketing gag als nutzbringende neuentwicklung.

dass alle immer auf dem wippen rumhacken versteh ich eh nicht. wo gelenke sind bewegt sich halt was. solang das ding nicht wackelt wie n kuhschwanz iss das doch OK.

na ja, vielleicht am besten man baut sich was eigenes ;-)

ciao
 
Original geschrieben von maze_z

da hast du schon recht. ich fins halt schade dass wegen der ständigen modell wechsel absolut die qualität auf der strecke bleibt.

das ruft mich mal wieder auf den plan: wer fährt nicht gern neue parts (die in der regel auch besser funktionieren als die vorgänger)..?! aber es gibt auch ausnahmen - z.b. ein storck adrenalin. sind derzeit im achten baujahr, und jedes einzelne teil kann vom ersten bis zum letzten modell ausgetauscht bzw. upgedated werden. wenn nächstes jahr der neue hinterbau kommt (mehr reifenfreiheit, anderes ausfallende, leichter) könnte ich den ohne probs in meinen rahmen einbauen. und der hinterbau funktioniert heute noch auf dem niveau der aktuellen konkurrenzmodelle und wahrscheinlich könnte man auch einen 5th element air-dämpfer einbauen.

da fragt man sich schon, warum nicht noch mehr leute so einen rahmen fahren. zumal dies die größte/teuerste und performance-beeinflußendste entscheidung beim bike überhaupt ist.

dazu kommen so faktoren wie preisstabilität, man fährt also nach drei jahren nicht einen rahmen, der für einen bruchteil des original-vk´s verramscht wird.
 
@kramerolli

jo, das storck sieht so aus als würde da die eine oder andere mark drinstecken.......;-)

der rahmen hat mir auch schon immer gefallen. es müsste von dem ding ne enduro version geben.
mit dem organic konnte ich mich schon mal abgesehen vom preis überhaupt nicht anfreunden.
 
Zurück