Neues hochwertiges Hardtail

  • Ersteller Ersteller melli001
  • Erstellt am Erstellt am
M

melli001

Guest
Nach über 10 Jahren mit meinem Red Bull möchte ich mir mal was neues zulegen, und da ich mich in den letzten Jahren nicht wirklich mit neuer Technik und neuen Bikes beschäftigt habe wäre etwas hilfe vielleicht nicht schlecht.
Am liebsten wäre mir wieder ein Alu-Rahmen, allerdings ein möglichst leichter, evtl. würde ich mich aber auch von Carbon überzeugen lassen, wenn man recht sicher sein kann das sowas auch an die 10 Jahre hält!!!

100mm Federweg wäre wohl OK, oder reichen 80?
auf keinen Fall Drehgriffe, Komponenten XT-XTR o. X.9-X.0 sollte schon sein, wenn das ganze nicht viel über 10kilo kommen sollte.
Scheibenbremsen sind absolut kein muß, bin mit meinen Felgenbremsen bisher auch immer gut zum stehen gekommen.
Ich werde damit schnelle Trainigstouren fahren, Marathons, und lange Alpentouren aber keine harten Downhills o.ä.
Die alte Geometrie liegt mir ganz gut, dazu hab ich hier noch ein paar Daten gefunden:
Sitzwinkel:73,5 ; Steuerwinkel:71; Oberrohr 570; Hinterbau 4250; Radstand
1055; Rahmen 19''

Zur Zeit hätte ich folgendes zur Auswahl:
Scott Scale 35 XT/Fox32 1900,-
Steppenwolf Tundra XT/Reba Race 2000,-
Focus Raven Pro XTR/Fox100 2500,-
Bulls Bushmaster XTR/Reba Team 2700,-
Univega Alpina HT Ltd. XTR/Reba WorldCup 2600,-

Storck Rebel Race XT-XTR/Fox F100 3300,-
Giant XTC 1 XT/Fox F80 2600,-
Ein Ghost Actinum und Cube Reaction habe ich Testgefahren, aber das scheidet aus.
Simplon,Trek und Centurion/Merida wären evtl. noch interessant da ich dort einen Händler nicht so weit weg hätte.
Radon,Canyon,Cube usw. scheiden aus fährt ja jeder mit rum. Red Bull auch nicht, war ich zwar super zufrieden mit, aber nu soll mal was anderes her.

Wie groß sind die Unterschiede eigentlich im Fahrverhalten bei den Hardtails, kann man wohl nicht mit der Bnadbreite bei Fullys vergleichen?

So , hoffe das war jetzt nicht zuviel und der ein o. andere hat sich das ganze durchgelesen und kann mir ein Paar Tips geben.
 
Ich weiß nicht so recht, ich denke, wenn überhaupt Carbon, dann von einer ordentlichen Marke, sonst habe ich da gar kein vertrauen zu.

Das Focus und das Univega gefallen mir im Moment so am besten.
 
Also bei dem Preissektor kann man eigentlich nur sagen: Fahr die Bikes mal möglichst ausgiebig Probe! Die Ausstattung wird bei sämtluchen Bikes stimmen, klar hat das eine Bike die etwas bessere Ausstattung, aber die des Anderen steht der in der Funktion wohl in dem Bereich in wenig nach. Daher ist dort schlicht das Gefühl auf dem Bike am Wichtigsten! Die Geometrie muss auch sonst schon passen, aber gerade in dem Preissektor ist sie das A und O, da die Komponenten eh passen und man so keinerlei Kompromisse bei der Geometrie eingehen sollte. Dager Probe fahren!
 
Wie ist denn das mit dem Carbonzeugs, kann man darauf vertrauen das das auch so lange hält wie mein Alurahmen? Ich bin da immer noch etwas skeptisch.
 
Wie ist denn das mit dem Carbonzeugs, kann man darauf vertrauen das das auch so lange hält wie mein Alurahmen? Ich bin da immer noch etwas skeptisch.
 
Also von Deinen aufgelisteten Bikes finde ich das Scott am besten.
Bin vor zwei Tagen ein Scale 50 gefahren und war erstaunt wie das Ding vorwärts geht.
Trotz hohem Gewicht!
Das Scale hat eine top Geometrie.Ist aber sehr sportlich!
Also ich würde mir kein Carbonrahmen kaufen wenn ich den 10 Jahre fahren wollte.
Es gibt ja noch keine Langzeiterfahrungen damit im Bikesport!
 
Danke, das Scott sieht auch nicht schlecht aus.
Von den Alus gefällt mir auch das Steppenwolf sehr gut, hat damit auch jemand Erfahrungen? Der Rahmen soll mit 48er RH 1450g haben, ist doch für ALu ein sehr guter Wert wie ich finde. Ist halt nur die frage wie es sich fährt.
Das Scott kommt da wohl so 200g schwerer daher.

Ob es wieder 10 Jahre halten muß weiß ich jetzt nicht, aber so 6-7 sollten doch für so eine teure Anschaffung schon drin sein. Wenn Carbon das nicht sicher kann, werde ich wohl lieber die Finger davon lassen, auch wenn mir das Univega Alpina sehr gefällt.
 
Ich weiß nicht so recht, ich denke, wenn überhaupt Carbon, dann von einer ordentlichen Marke, sonst habe ich da gar kein vertrauen zu.

Das Focus und das Univega gefallen mir im Moment so am besten.

Hallo,

schau doch mal bei Simplon rein, die haben sowohl ein gutes Carbon-HT (Modellname ?) als auch ein Alu-HT (Mythos) im Programm. Die Räder sind am Markt nicht so sehr bekannt. Das liegt sicher an der weniger massiven Werbung, aber die Räder / Rahmen sind sehr gut, ebenso der Service, den der Hersteller sicherstellt.
 
Ich fahre nun schon seit Jahren Steppenwolf
Z.zt. das Tundra in X.O Ausstattung, Marta , Reba Race, DT Swiss, etc.
Bin mehr als zufrieden damit :daumen:
Sehr empfehlenswert :love:

Und du hattest nochnie einen Rahmenbruch? Hier bei mir in der Gegend fährt da keiner mehr eins. Gegal ob Tycon CR/SL oder Tundra oder wie sie alle hießen. Die Rahenm sind alle an der Sitzstrebe gegenüber der Bremsaufnahme gebrochen. Gib mal hier im Forum Rahnembruch und Steppenwolf ein da findest auch noch einige Eintragungen.
 
Das hört sich nicht so gut an was Haltbarkeit angeht, da könnte man auch gleich Carbon nehmen. Dachte Alurahmen wären mittlerweile so ausgereift, das da kaum noch was passiert.
 
Nochmal wg. dem Scott. Wie äußert sich den der Unterschied zwischen dem Alu und Carbonrahmen. Hab gesehen preislich ist zwischen dem 30 in Carbon und dem 35er Alu nur 200€. Mal außer, das der Carbonrahmen halt leichter und vermutlich steifer ist, sonst irgendwelche unterschiede?

Konnte mir eben mal ein Centurion Backfire Carbon ansehen und fahren, war nicht schlecht aber das sieht unheimlich wuchtig aus, ist eher nicht mein Ding von der Optik her. Merida war leider keins da was in Frage kommen würde, aber im Prospekt sieht das HFS 4000 ganz nett aus.

Kann jemand was zu dem Univega sagen, positiv o. negativ? Da habe ich hier z.Zt. keine Möglichkeit zum angucken. Da müßte ich recht weit fahren, das würde ich erst dann wenn ich mir ziemlich sicher bin das es das Richtige sein könnte, aber ich bin noch total unentschlossen, wie man merkt.
 
Ich kann dir zu deinen Bikes nichts sagen da mir bei einem HT nur Titan als Material des Rahmens in Frage kommt. Alu und Carbon sind mir da viel zu hart. Aber jedem das seine.
 
Was Carbon angeht, viele Carbonrahmen sind auf Leichtbau ausgelegt und Leichtbau ist der Gegenpol zur Unzerstörbarkonstrucktion. Bei Alu verhält es sich ebenso, wobei Alu mehr verzeiht als Carbon. Dafür fährt sich Carbon schon etwas anders, will meinen besser wie ich finde.

Bei Alurahmen ist es auf jeden Fall so, dass viele Hersteller die Dinger auf einen gleichsam hohen Stand gebracht haben. Da kannst du beruhigt zu nem recht kostengünstigem Radon-Rahmen zurückgreifen der so auch bei anderen Herstellern verkauft wird. Ein Alu Scale lohnt da auf keinen Fall (teurer und in keinster Weise besser). Vorteile sind auf jeden Fall in der Tolleranz gegenüber Stürzen zu finden und in der etwas geringeren Attraktivität für Diebe.

Dann gibt es noch die Mischrahmen Alu/Carbon wie den hier, ein Freund von mir fährt einen solchen Rahmen. Weder er noch der Händler der ab und an welche verkauft hat negative Erfahrungen damit. Die Attraktivität für Diebe steigt bei diesen Geräten bereits aber sie bleibt auf nem ertragbarem Niveau (außer du baust sehr teure Komponenten an, das ist aber beim Alu ähnlich).

Bei den Carbonrahmen sieht es schnell anders aus. Wenn es leicht und für Rennen sein soll ist Scott Scale und nen No Saint. Ein NoSaint ist da wohl in der Preis/Leistung deutlich besser (die SuFu des Forums sei an dieser Stelle einfach mal genannt). Vorjahresbikes von z.B. Giant (ich hab eins :) ) sind komplett aufgebaut im Versandhandel auch noch recht günstig zu erweben. Die Einsteigerklasse hat zwar nicht die optimalen Komponenten dran aber Schrauben gehört zum Bikerleben dazu...
Selbst bei relativ billigen Restkomponenten ist so ein Rad aber gefährdet. Einfach aufm Dachträger stehen lassen während du auf ner Autobahnraststätte bist könnte es schon gewesen sein.


Kurzum: Vernüftig ist ein Alurahmen, der nicht mit einem aufpreispflichtigem Markennamen lockt (und damit auch die Diebe anzieht). Paar brauchbare Komponenten ran (gibt es oft bei entsprechenden Kompletträdern dazu) und du bist glücklich.

@norman: What? Alle versuchen Steifigkeit in ihre Rähmen zu bringen und dir ist es zu hart? Wo vorallem Carbon mit ner recht guten Schluckung von Vibrationen am Hinterbau glänzt und auch Alurähmen mit entsprechend geformten Ausfallenden gar nicht so schlecht sind?
 
Danke für deinen ausführlichen Beitrag.
Das Diebstahl Argument ist für mich aber nicht von Belang, danach such ich kein Rad aus. AUßerdem wohn ich auf'm Land weiß von keinem hier, das ihm mal sein Rad geklaut wurde, und wenn man mal in den Bergen damit ist muß man halt drauf aufpassen.

Mit dem Carbon bestätigst du damit meine Zweifel, das es z.B nach Stürzen Probleme geben könnte vor allem mit den extremen Leichtbau Teilen wie z.b. das ScottScale. Also wohl doch eher Alu, aber ich will diesmal kein No-Name o. Discount Teil. Hatte das jetzt mit dem RedBull und mit meinem Kinesis Rennrad und will nu mal nen schönen Namen auf dem Rahmen haben.
Das Steppenwolf ist bei mir trotz den Berichten wg. Rahmenbruch im Moment vorne. Die haben doch auch so ein Baukasten-System, so käme ich dann evtl. sogar noch zu meinen geliebten V-Brakes. An Komplettbikes werden ja anscheinend nur noch Discs verbaut.


Wie sieht es denn eigentlich mit der Gabel aus? Die Reba wäre wohl 1. Wahl, oder? Über Fox habe ich ein paar Berichte wg. nicht so guter Haltbarkeit gelesen, das wäre für mich schon mal ganz schlecht. Auf 100mm habe ich mich mittlerweile festgelegt. Ist für meine Zweck einfach besser denke ich. An dem Ghost was ich gefahren bin war eine Manitou R7 dran, die kam was hakelig rüber fand ich.
 
Stimmt es denn das die in Carbon nur 1100g haben, wäre ja >500g leichter als in Alu. Das wäre schon ne Menge.
 
nicolai argon cc... da hast du einen sehr schönen alurahmen. made in niedersachsen mit den schönsten schweissnähten auf erden. sonderanfertigungen auch möglich (die geo die dir so liegt)! dazu gibts 5 jahre garantie (sogar auf renneinsatz!) und den besten support den man sich wünschen kann. siehe auch das nicolai-subforum hier im forum.
 
Nicolai ist doch arg teuer, da müßte ich dann wohl an der Ausstattung sparen und das möcht eich nicht.

Ich schwanke jetzt noch zwischen Scott,Steppenwolf,Univega und Focus (evtl.Merida,hab ich aber nur im Prospekt gesehen).

Wenn jemand etwas positives oder auch negatives dazu zu berichten hat, wäre ich dankbar.
 
@norman: What? Alle versuchen Steifigkeit in ihre Rähmen zu bringen und dir ist es zu hart? Wo vorallem Carbon mit ner recht guten Schluckung von Vibrationen am Hinterbau glänzt und auch Alurähmen mit entsprechend geformten Ausfallenden gar nicht so schlecht sind?

Na ja sagen wir mal so. Die meisten Leute was Titan fahren wollen meist nichts anderes mehr. Ich finde ein HT aus Titan halt einfach viel angenehmer zu fahren wie das selbe Bike in Alu. Sicher wenn es um Bikes geht mit dennen man Rennen fahren möchte sind diese nichts da es da mit dem Flexen des Rahmens wohl zu störent sein wird. Doch wenn man mit dem HT nur z.B. Touren fährt sind diese doch um einiges angenehmer da man nicht immer gleich jeden Schlag "ungedämpft" ins Kreuz bekommt.
 
seit wann flext denn carbon?! wieder mal gefährliches halbwissen... :rolleyes: wenn da was flext dann ist es hin! mein leichtbau-ht hat nicht geflext das war bretthart! mein nicolai ist komfortabler.
 
klar hat das eine Bike die etwas bessere Ausstattung, aber die des Anderen steht der in der Funktion wohl in dem Bereich in wenig nach.

Naaaaaaaaajaaa.
Man vergleiche Das Cube Reaction K24(10,2 Kilo inkl. Pedale) mit dem Scott Scale 35(11,2kg). Bei DIESEM Gewichtsunterschied würde ich nicht im Traum darüber nachdenken, ein Scale zu kaufen, wo das Cube sogar im durchschnittlichen Onlineshop ~150 Euro billiger ist.
Aber wer sein Geld verschenken will, um einen "edlen" Namen auf dem Rad zu haben... :rolleyes:
 
Zurück