Neues Innenlager Chris King oder Hope

Registriert
18. Juni 2012
Reaktionspunkte
1
Hallo,

wollte mir zu meiner Shimano XT Kurbel ein neues Innenalger gönnen (BSA). Das alte Shimano ist vermurkst. Hat jemand Erfahrungen mit Hope oder Chris King gesammelt? Ggf. gibt es ja noch was anderes, was auch zu empfhelen ist!?
Tendiere zu Chris King, da ich immer wieder schlechte Erfahrungen mit Innenlager mache. Kann man für die Montage der Lagerschalen das Werkzeug von Shimano verwenden oder benötigt man extra das von Chris King angebotene Werkzeug?

Danke vorab! Marco
 
Mein nächstes Innenlager wird von Mortop sein. Vorteil ist, dass man die Industrielager für die Innenlager leicht austauschen kann, ohne dass man alles neu kaufen muss. Die Qualität macht mir hier auch einen besseren Eindruck. Ich verspreche mir hier eine längere Haltbarkeit...
Info:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9252768&postcount=5
Bezugsquelle:
http://www.tuning-bikes.de/product_info.php?products_id=1558

Kopie von dem Reset. Wuerde lieber das Made in Germany nehmen!
 
danke erst mal für die Antworten auch wenn ich noch immer nicht weiß ob CK oder Hope:D.
Die Chris King sind abschmierbar!? Was soll man denn darunter verstehen. Sind die nicht komplett gedichtet!? Mortop...hab ich noch nie was von gehört. Hmmmm
 
... Das alte Shimano ist vermurkst ...
...da ich immer wieder schlechte Erfahrungen mit Innenlager mache ...

Nach meinen Erfahrungen machen die Shimano Lager nur sehr wenig Probleme.

Voraussetzung dafür ist:
  • eine saubere Vorbereitung des Rahmens. Stirnseiten des Tretlagergehäuses plangefräst und Gewinde (bei Bedarf) nachgeschnitten
  • fachgerechter Einbau der Lagerschalen
  • richtige Lagervorspannung beim Anbau der Kurbel
  • keine Verwendung von Dampfstrahlern bei der Radreinigung
An einem nicht planen Tretlagergehäuse wird man auch mit Chris King keine Freude haben ...
 
Nach meinen Erfahrungen machen die Shimano Lager nur sehr wenig Probleme.

Voraussetzung dafür ist:
  • eine saubere Vorbereitung des Rahmens. Stirnseiten des Tretlagergehäuses plangefräst und Gewinde (bei Bedarf) nachgeschnitten
  • fachgerechter Einbau der Lagerschalen
  • richtige Lagervorspannung beim Anbau der Kurbel
  • keine Verwendung von Dampfstrahlern bei der Radreinigung
An einem nicht planen Tretlagergehäuse wird man auch mit Chris King keine Freude haben ...

Anzumerken wäre noch: HT2 geht eigentlich ganz gut, bloß haltbar ist es nicht sonderlich wenn man bei jedem Wetter in Schlamm oder Regen/Dreck Mischungen fährt....besonders bei Bachdurchfahrten sollte man regelmässig die Lager nach der Tour demontieren, Wasser ablaufen lassen und die Lager trocken lagern...wieder einbauen und von aussen abschmieren. Ansonsten rosten die Kugeln schnell und die Haltbarkeit ist begrenzt.

Bei mir hält ein HT2 Lager deshalb daher ca. 2000-7000km.

Die 20.000-30.000 km von Shimano Vierkant haben meine HT2 Lager leider noch nicht erreicht. Vorteil: Nullpflege...nur die Demontage ist etwas anstrengend. ;)
 
Schaue Dir die Sachen live an und baue die Teile ein.
Innenlager hält bei mir länger.
Das Mor... Ding hat nur Dichtungen vom Lager. Oder?
STS ist ein anderes Thema... ;)
 
Schaue Dir die Sachen live an und baue die Teile ein.
Innenlager hält bei mir länger.
Das Mor... Ding hat nur Dichtungen vom Lager. Oder?
STS ist ein anderes Thema... ;)

Wozu live? Ich seh hier vor mir die Explosionszeichnungen..insofern keine konstruktiven Unterschiede. Innenlager hält länger als was? Shimano?

Zugegeben bei Reset: Kugellager > Dichtring > Kern > O-Ring..sieht alles sehr sauber aus.

Das F26-Lager hat Kugellager mit eingebauter Dichtung und einen Kern...simpler....aber nicht gravierend anders vom Prinzip.

Ich probiers aus. Kostet ja auch nur 1/3tel.
 
Bin mal auf den Test gespannt. Das Reset Innenlager ist doppelt gedichtet. Beim STS kannst du ruhig einen Hochdruckreiniger nutzen.
 
Spar dir das Geld mit der Hybridkeramiklagern. Der verringerte Widerstandt ist solang gescheite Dichtungen verbaut hat auf gleichem Niveau wie bei normalen Stahllagern. Solang du nicht in sauberer Umgebung fährst um die Dichtungen weglassen zu können und eine Kadenz ab 1000 U/min hast bringen Hybridlager einfach nix.

Was Mortop vs Reset angeht, die Mortop Lager haben nur die Dichtungen der Lager. Die eine bzw. bis zu zwei Minidichtlippen sind ein Witz im Vergleich zur Lösung von Rest. Wo Dichtscheiben von Lagern gegen Spritzwasser schützen sollte die Resetdichtung auch unter leichtem Druck stehendes Wasser gut abhalten. Zwar kein Hochdruckreiniger (Dichtungen die gegen Hochdruckreiniger beständig sind passen nicht in den Bauraum eines Innenlagers! NIE!) aber wohl gegen alles was in freier Natur vorkommt.
 
Zurück