Neues Marathonbike - bitte um Rat

Registriert
20. August 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

Ich bike eigentlich ziemlich intensiv, d.h. so ca. 3000km pro Jahr. Der Schwerpunkt dabei liegt bei Trainingstouren in den Huegeln im Zuercher Oberland sowie bei laengeren Tagestouren (Transalp, Marathon) in den Alpen.

Bisher war ich immer mit meinem ca. 10-jaehrigen GT Backwoods unterwegs. Ein Hardtail mit Spielzeug-Federgabel, V-Brakes und billigen Komponenten (Neupreis war damals 1400 CHF (850 Euro)). Das war mir eigentlich immer ausreichend, ich bin damit zB auch die Marathon-WM 2003 im Tessin gefahren.

Nun waeren aber wieder mal neue Felgen faellig und auch die Antriebsgarnitur ist voellig verschlissen (d.h. neue Kraenze, Kurbeln etc. faellig). Eine Testfahrt mit einem modernen Fully (Stumpjumper) letzthin hat mich auch dahingehend ueberzeugt, ein neues Bike anzuschaffen.

Nur: ich bin kein Materialfetischist und kenne mich ueberhaupt nicht aus. Ich habe/hatte ein Bike im Keller und wenn ich fahren ging, so nahm ich einfach dieses. Darum hoffe ich, mit Eurer Hilfe mal eine gewisse Vorselektion fuer ein neues Bike zu treffen.

1) Geld
Ist fuer mich nicht der wichtigste Faktor. Ausgeben moechte ich bis maximal 4000 CHF (2500 Euro) und hoffe, dafuer etwas Rechtes zu kriegen. Da ich mein neues Bike wieder ueber etliche Jahre intensiv nutzen werde, setze ich defektfreie Qualitaet mal vor den Preis.

2) Daempfer/Gabel
Bin ich richtig in der Annahme, dass die heute quasi der wesentlichste Teil am Bike ist? Was ist "State of the Art", Luft oder Oel? Mein vordringlichster Wunsch ist, dass das Ganze ohne Wartung, Lecks und Defekte zuverlaessig seinen Dienst tut.

LockOut ist heute wohl Standard, endlose Verstellmoeglichkeiten brauche ich aber nicht zwingend. Lohnt sich der Aufpreis (?) fuer eine Gabel mit verstellbarem Federweg?

Wie sieht es in Sachen Marken aus? In meiner Ignoranz halte ich Fox fuer das Beste. Was ist von den anderen Marken wie RockShox u.a. zu halten?

3) Bremsen
Scheibenbremsen sind wohl empfehlenswert!?! Ich hab die Kondition, um 2000hm raufzufahren und dann ohne Pause wieder runterzuheizen. Frueher hatte ich einmal von Ueberhitzungsproblemen bei Scheibenbremsen gehoert. Ist das vorbei?

Welche Hersteller und Modelle sind (am meisten) zu empfehlen? Bzw., was sehr nuetzlich waere, ab welchem Modell jedes Herstellers ist das Ganze fuer meinen Einsatzzweck tauglich?

4) Schaltkomponenten
Ich war immer der Meinung, wer schalten kann, braucht nicht unbedingt teure Komponenten. Hatte mit meinen alten Komponenten (Shimano STX RC) lange Zeit auch keine Probleme. Nur mit dem Alter war dann der Verschleiss und die abnehmende Praezision laestig.

Wiederum in meiner Ignoranz wuerde ich Shimano fuer den Klassenprimus halten. Wie seht Ihr das, welche Komponenten brauche ich fuer meinen Einsatzzweck?

5) Optik
Mir gefallen Bikes mit "klassischer" Rahmengeometrie wie zB jene von Canyon besser als zB das Stumpjumper. Bin da aber nicht total fixiert drauf. Gibt es wichtige Vor- bzw. Nachteile dieser Designalternativen?

Ich bin froh um jeden Tipp, den Ihr mir geben koennt. Das koennen Hinweise zu einzelnen Komponenten oder Tipps zu fuer mich interessanten Bikes sein.

Herzlichen Dank und Gruss,

Marcel
 
Hallo!
Da du ja Marathon-fähiges Material haben willst und bereit bist ca. 2500 Euronen auszugeben, gibt es eigendlich nur ein MTB für dich!

Specialized Epic Comp

Mehr Bike braucht kein Mensch! Das 07er Modell hat dann die nochmals verbesserte Brain-Technik.
> Ist sogar was um es nach einem Trainingstag ins Wohnzimmer zu stellen! Es ist nicht nur sehr sehr gut, es sieht auch so aus! Insbesondere in rot ein absoluter Knaller!

Gruß Arnd
 
1) Geld - 2.350 EUR - specialized epic fsr disc

2) Daempfer/Gabel - sind wichtig, ja ... wichtiger ist aber noch der hinterbau, also dessen funktion. wartungsfreiheit gibt es kaum, verschleissteile müssen auch hier und da mal gewechselt werden, manche gabeln und dämpfer sollten bei großen jährlichen laufleistungen auch regelmäßig gewartet werden, was beim epic z.b für gabel und dämpfer mit ~ 100 EUR einmal im jahr fällig wird.

lockout ist ok, wenn du gerne im wiegetritt sprintest oder wiegetritt-bergauffahrer bist. die alternative dazu ist einen fox terralogic - ein wenig straffer als eine fox rl/rlt, weil sie generell gelockt ist und nur bei schlägen von unten öffnet, quasi wie ein geländewagen mit sportfahrwerk funktioniert.

mit einer gut abgestimmten geometrie brauchts eigentlich keinen verstellbaren federweg.

ignoranz ist - wohldosiert - manchmal ganz angebracht: fox, rock shox und magura sind zu bevorzugen (ansichtssache).

3) Bremsen - du scheinst eher zu den leichteren menschen zu gehören? 165-175 cm groß? 55-65 kg leicht? und fahrtechnik scheinst du ja wohl auch genug zu besitzen? dann reichen dir 160 mm scheibenbremsen aus. mich halten meine magura louise mit 160 mm auch aus. bei einem gewicht von netto 87 kg.

über bevorzugte marken kannst du im forum ja noch weiter stöbern. scheiben sind empfehlenswert. wartungsarm.

4) Schaltkomponenten - reine geschmacksache: ob trigger, rapidfire, gripshift oder dual-control, sram- oder shimano-schaltwerk - reine geschmacksache.

wenn du schimano magst, bleib bei shimano. die wahl der gruppe wird nur durch das gewicht deines geldbeutels begrenzt. funktionsteile mindestens LX, besser XT (bei verschleissteilen würde ich auf XT oder XTR eher verzichten).

5) Optik - ja ja ... die gute alte zeit. du wirst anfangen müssen, umzudenken. ein specialized epic fsr disc ist doch ne augenweide. ist der nicht ein landsmann von dir?

-

Alternativen: - die sieger der diesjährigen transalp bike challenge (carsten bresser und karl platt) waren wegen des geringeren gewichts auf hardtails von rocky mountain unterwegs.

Auch gut: - Canyon Nerve RC9 / Stevens F10 Fluent.

-

Desweiteren: - solltest du einen guten draht zu deinem händler haben, dann verzichte auf die systemlaufräder die ab werk zum bike gehören und bestelle dir lieber gleich einen anständigen laufradsatz bei einem spezialisten. die laufräder sind mitunter das teure am rad.

je nach vorlieben kannst du auch anderen teile wechseln lassen. z.b. habe ich das ab werk verbaute XTR-schaltwerk gegen ein Sram X9-schaltwerk ausgetauscht.
 
Zurück