Neues Pivot Firebird 2025: Der Enduro-Feuervogel fliegt noch variabler

Nach genauerem Studium gefällt mir das neu FB dich richtig gut. Hätte ich bock drauf in der slx Variante
 
Wird es jetzt so angepriesen, um Leute zufriedenzustellen, die unbedingt ein tiefes Tretlager und einen sehr flachen Lenkwinkel „brauchen“? Das erscheint mir irgendwie merkwürdig, zumal die Geometrie des Full-29ers nicht sonderlich vom Vorgänger abweicht. Soweit ich sehe, ist die Kettenstrebe in M hier sogar wieder kürzer als beim Vorgänger.

haben halt dasselbe Problem wie mittlerweile einige andere Hersteller auch: Geo und Hinterbau-Funktion sind irgendwo an einem Punkt angekommen, an dem es nicht mehr "besser" wird, Metric Dämpfer mit sinnvollen Abmessungen sind auch überall am Start, Raum für lange Sattelstützen auch. Lenkwinkel noch flacher macht keinen Sinn, Sitzwinkel steiler auch nicht etc. Hinterbau-Kinematik ist auch an einem Punkt das nur noch Feinheiten verändert werden.
Da muss man als Hersteller eben andere Schweinderl finden, die man durch die Ortschaft treiben kann ;) aka als die großen Verbesserungen bewerben. Sowas wie 56er Steuerrohr, Staufach, Flipchips überall. Für etwas, was in der grundlegenden Geo + Federung immer noch das bisherige 29" Firebird ist.
 
Was mir aber komisch erscheint, ist diese aktive Mullet-Vermarktung. ...
Wird es jetzt so angepriesen, um Leute zufriedenzustellen,...

Mullet ist gerade halt cool und da will halt keine Marke hinten anstehen.

Und Pivot ist jetzt keine Riesenmarke, d.h. die können ned wie Santa je ein extra Modell für Mullet und Full29 rausbringen.

Außerdem hat sich so ja nicht viel am Radl geändert?
Der übliche Kofferraum halt.

Kreativ ist UDH + Kettenstrebenlänge änderbar.
Kabelverlegung dafür so lala.
Pressfit Tretlager :D
Steuersatzkabelverlegung hat sich bei richtigen Mountainbikes anscheinend glücklicherweise wieder verabschiedet?

Bin gespannt ob es hält oder wie der aktuelle Downhiller dauernd im TV zerbröselt :D
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Einleitung ist von Reach-Verstellung mittels Steuersatzschalen die Rede. Im Hauptteil und in den Tabellen ist davon nichts mehr zu lesen. Was ist also gemeint?

Superboost macht hier auch mit großen Füßen überhaupt kein Problem. Die Streben sind sehr stark eingebogen. Was die Einbaubreite betrifft, hatte ich auch Vorbehalte. Das Hinterrad fühlt sich aber tatsächlich stabiler an.
Und das Hinterbausystem hat die beste Federung, die ich bisher jemals ausprobiert habe.
 
In der Einleitung ist von Reach-Verstellung mittels Steuersatzschalen die Rede. Im Hauptteil und in den Tabellen ist davon nichts.mehr zu lesen. Was ist also gemeint?

Superboost macht hier auch mit großen Füßen überhaupt kein Problem. Die Streben sind sehr stark eingebogen. Was die Einbaubreite betrifft, hatte ich auch Vorbehalte. Das Hinterrad fühlt sich tatsächlich stabiler an.
Und das Hinterbausystem hat die beste Federung,

Gemeint ist wahrscheinlich, das der Steuersatz kompatibel zu optional erhältlichen Reach- und Angle Adjust Steuersätzen ist, wie z.B.:

Reach: https://workscomponents.com/de-eu/c...just-ec56-ec56-to-suit-1-1-8-x22-steerer-10mm

Angle: https://workscomponents.com/de-eu/c...66-angle-headset-to-suit-tapered-steerer-tube
 
@Redaktion Also ich verstehe das Thema mit der Reachverstellung eher so, dass bei Kauf eines speziellen Steuersatzes die Möglichkeit zum Verbau durch die großen Schalen besteht und nicht den Tausch der Lagerschalen.
1743593322063.png

Quelle: Pivot Website
 
Ich wusste garnicht das das bei den alten vorgesehen ist. wie wurde die mulletkompatibilität umgesetzt?
Einfach Flipchip auf High und dann 27,5er rein. Du konntest sogar full 27,5 fahren, wenn du eine 17mm Steuersatzschale verbaust. Aber wie gesagt, konnte nie jemanden mit einem Mullet Firebird finden. Habe selbst auch garkein Interesse daran, da es full 29 alles macht was ich möchte.
 
@Redaktion Also ich verstehe das Thema mit der Reachverstellung eher so, dass bei Kauf eines speziellen Steuersatzes die Möglichkeit zum Verbau durch die großen Schalen besteht und nicht den Tausch der Lagerschalen.
Anhang anzeigen 2129975
Quelle: Pivot Website
Das war im V4 genauso gelöst. Zero Stack 56-56, switchen konnte man da nichts einfach so. Es ist nur genügend platz für jegliche Reach-adjust Steuersätzen. Es ist also nicht wie z.b. in einem Canyon Strive.
 
Einfach Flipchip auf High und dann 27,5er rein. Du konntest sogar full 27,5 fahren, wenn du eine 17mm Steuersatzschale verbaust. Aber wie gesagt, konnte nie jemanden mit einem Mullet Firebird finden. Habe selbst auch garkein Interesse daran, da es full 29 alles macht was ich möchte.
Da mein Bike auch eine Mullet option bietet, und ich gerade eh hinten eine neue felge gebracuht hatte hab ichs mal ausproibert. Bin ebenfalls seit jahren nur 29" gefahren.
Mich persönlich konnte Mullet an meinem Enduro voll überzeugen obwohl ich mit 184 nicht besonder klein bin.

Unabhängig davon ist es für Pivot denke ich schon sinnvoll die Mulletoption inklusive geotabelle ect. vorzustellen um auf dem Radar von Kunden die ein Mullet bike suchen zu landen.
 
Bin gespannt ob es hält oder wie der aktuelle Downhiller dauernd im TV zerbröselt :D
Dauernd?
Bisher ist ein Prototyp, der mit einem Fertigungsverfahren (geklebte Titanmuffen mit Carbonrohren, siehe Speci Prototypen, Atherton A-Modelle...) bei nem Crankworx DH Rennen auseinandergeklappt bei nem ganz schön großen Sprung ins Flache.
Bei der Aussage "dauernd": wo ist das denn sonst noch passiert?

Und welche Relevanz hat das für ein seriengefertigter Rahmen in konventioneller Bauweise aus Carbon?... selbst die serienmäßigen Phoenix sind davon ja absolut nicht betroffen.

Was möchtest du mit deiner Aussage bewirken?

Zum hier gezeigten Rad:
Wie von anderen schon gesagt: macht einen sehr sehr stimmigen Gesamteindruck, aber leider Pivot-typisch heftige Preise und eben dieses Superboost.
Interessant auch, dass erst ab den Pro Modellen der neue X2 verbaut wird :D
 
Einfach Flipchip auf High und dann 27,5er rein. Du konntest sogar full 27,5 fahren, wenn du eine 17mm Steuersatzschale verbaust. Aber wie gesagt, konnte nie jemanden mit einem Mullet Firebird finden. Habe selbst auch garkein Interesse daran, da es full 29 alles macht was ich möchte.
Ich hab vor 3 Wochen mal ein 27,5er Laufrad für mein 22er Firebird aufgebaut. Bin davor auch 2,5 Jahre glücklich Full 29 gefahren. Mit meinen 1,74cm wollte ich aber schon länger mal das fb als mullet testen. Bin gespannt. Hab’s selber aber sonst auch noch nicht so gesehen.
 
mulletoption ist mit sicherheit ne gute sache. ich fühle mich mit ~1,80 auch auf dem nomad wohler als bei dem ebenso sehr wendigen 4060lt.
 
Dauernd?
Bisher ist ein Prototyp, der mit einem Fertigungsverfahren (geklebte Titanmuffen mit Carbonrohren, […] auseinandergeklappt […].

Und welche Relevanz hat das für ein seriengefertigter Rahmen in konventioneller Bauweise aus Carbon?... selbst die serienmäßigen Phoenix sind davon ja absolut nicht betroffen.

Weil bei der Hardline nicht nur letztes Jahr der Prototyp gebrochen ist, sondern auch dieses Jahr das (vermeintliche) Serien-Phoenix von Bernard Kerr.
Jegliche Berichterstattung darüber ist sehr schnell aus dem Internet verschwunden.
Selbst ein Video von Jack Moir, in welchem der Defekt zu sehen war, wurde nachträglich nochmal abgeändert und die Stelle rausgeschnitten.
Das hinterlässt einen faden Beigeschmack, auch wenn nie jemand von uns das Bike so rannehmen wird wie BK.

Bei vitalmtb gibts eine große Diskussion dazu.
 
Hab das „alte“ firebird, superboost stört mich jetzt nicht so, würds aber auch nicht brauchen. Was mich aber stört is das massive klappern der innenverlegten Züge, die bekommt man nur mit selbstständigen Bastellösungen halbwegs in Griff. Das nervt und konnte zb Santa schon vor zig Jahren werkseitig eindämmen…
 
Hab das „alte“ firebird, superboost stört mich jetzt nicht so, würds aber auch nicht brauchen. Was mich aber stört is das massive klappern der innenverlegten Züge, die bekommt man nur mit selbstständigen Bastellösungen halbwegs in Griff. Das nervt und konnte zb Santa schon vor zig Jahren werkseitig eindämmen…
An meinem Bike waren die Züge alle in Schaumstoffschläuchen verlegt, da hat nie etwas geklappert.
 
Hab das „alte“ firebird, superboost stört mich jetzt nicht so, würds aber auch nicht brauchen. Was mich aber stört is das massive klappern der innenverlegten Züge, die bekommt man nur mit selbstständigen Bastellösungen halbwegs in Griff. Das nervt und konnte zb Santa schon vor zig Jahren werkseitig eindämmen…
jap, am Besten Gabel raus, kabel durchs Steueerrohr raus und dann Schaumstoffhüllen raufw*chsen. Ist relativ einfach wenn man eine sehr lange Schaumstoffhülle bestellt, die kanman eben recht gut runterdrücken. Kabelklappern ist für mich tatsächlich der größte Kritkpunkt gewesen.
 
Ich hab vor 3 Wochen mal ein 27,5er Laufrad für mein 22er Firebird aufgebaut. Bin davor auch 2,5 Jahre glücklich Full 29 gefahren. Mit meinen 1,74cm wollte ich aber schon länger mal das fb als mullet testen. Bin gespannt. Hab’s selber aber sonst auch noch nicht so gesehen.
Wäre interessant wenn du uns dann deinen Fahreindruck mitteilst. Habe mal ein Liteville mullet gefahren, hat mir nicht gefallen.
 
Gemeint ist wahrscheinlich, das der Steuersatz kompatibel zu optional erhältlichen Reach- und Angle Adjust Steuersätzen ist, wie z.B.:

Reach: https://workscomponents.com/de-eu/c...just-ec56-ec56-to-suit-1-1-8-x22-steerer-10mm

Angle: https://workscomponents.com/de-eu/c...66-angle-headset-to-suit-tapered-steerer-tube
Der obere Link zeigt auf einen Link für einen Reach-Steuersatz mit durchgehendem 1 1/8" Schaft. Also eine Doppelbrückengabel, für die der Rahmen nicht zugelassen ist.
 
Zurück