Neues Race Face Turbine-Pedal im Test: Flatpedals mit ultimativem Grip!

Anzeige

Re: Neues Race Face Turbine-Pedal im Test: Flatpedals mit ultimativem Grip!
Das könnte ein Thema sein.


Auch das ZR ist nicht wirklich ein Maßstab.
Jedes Pedal wo du den Lagern "Stress" aussetzt, werden früher in die Knie gehen als Pedale die keine Einschläge, Querkräfte etc bekommen. Der Vergleich hinkt einfach massiv.

Natürlich ein Service Kit zu ordern wenn der Rest schrott ist, macht wenig Sinn.

Die Stamp 7 halten bei mir, sind aber am kleinen Drittbike. Die HT Evo hatte ich ebenfalls. Waren die Pedale die am schnellsten irreparables Spiel entwickelt haben und am schnellsten Schrott waren.
Die One Up Alu halten auch nicht ewig, dafür schön flach. Aber wenn Pedale "Stress" bekommen, ist es halt Verschleiß.
Aus diesem Grund ist mir eins klar, kein Pedal hält ewig. Irgendwelche 5stelligen Laufleistung an einem "Ballerbike"? Bei mir sicherlich nicht.
Well, you know, that's just like your opinion, man.
 
Einstellbare Konuslager sind in der Herstellung und Montage sicher aufwendiger, aber sie haben halt auch den Vorteil in gewissen Bauteilen länger zu halten, bei guter Lagerqualität natürlich.
Das ist war. Allerdings habe ich vor ein paar Jahren ne XT Nabe nach ~10 Fahrten geschrottet. XC Hardtail.

Sollte mal wieder ein Pedal anstehen werde ich auf alle Fälle mal ein Shimano Flatpedal testen. Aktuell tausche ich aber Lager. Gleitlager sind günstig.
 
Daher sehe ich zu dass die Lager austauschbar sind.
Bringt halt nur was wenn das Lager davor nicht schon im Pedal flöten geht und dann noch mehr kaputt macht. Hatte den Fall auch schon.

Das ist war. Allerdings habe ich vor ein paar Jahren ne XT Nabe nach ~10 Fahrten geschrottet. XC Hardtail.

Sollte mal wieder ein Pedal anstehen werde ich auf alle Fälle mal ein Shimano Flatpedal testen. Aktuell tausche ich aber Lager. Gleitlager sind günstig.
Shimano Naben halt. Wenn die was nicht können, dann Naben. Hatte ich auch schon mit einer XT Nabe. Die.anferen Shimano Naben direkt runter vom Bike.

Einstellbares Lagerspiel sehe ich nicht als Vorteil. Kenne zwei Nabenhersteller die davon abgekommen sind. Hatte beide selbst. Waren die Naben mit der geringsten Lebensdauer.
 
Shimano Naben halt. Wenn die was nicht können, dann Naben. Hatte ich auch schon mit einer XT Nabe. Die.anferen Shimano Naben direkt runter vom Bike.

Einstellbares Lagerspiel sehe ich nicht als Vorteil. Kenne zwei Nabenhersteller die davon abgekommen sind. Hatte beide selbst. Waren die Naben mit der geringsten Lebensdauer.
Der erste Absatz ist Unsinn. Shimano ist Großserienhersteller und bei derartigen Stückzahlen kann natürlich vorkommen dass ein Stück durch die Endkontrolle rutscht. nur weil du Pech hattest sind nicht gleich alle produkte dieser Firma schlecht.

Einstellbares Lagerspiel sehe ich grundsätzlich als Vorteil, allerdings wird es mehrheitlich zum Nachteil, denn die wenigsten wissen wie man ein Lager richtig einstellt. Die sind dann mit etwas wo man nix einstellen kann besser dran.
 
Die Naben waren früher tatsächlich besser. Erst als Shimano anfing, Naben mit Steckachsen zu verkaufen gab's Probleme. Bin selbst Ende der 90er bis Mitte der 2000er viele Jahre LX und XTR ganz ohne Wartung gefahren. Nur Freilauf gewechselt.
Habe noch eine Deore-Hinterradnabe von 2001. Lag zwischendurch 8 Jahre in der Restekiste und ist jetzt im Stadtrad. Zweiter Freilaufkörper und 3x Lager nachgestellt. Die Nabe ist bestimmt 45.000km bei jedem Wetter (auch Winter) gefahren worden.
Habe schon von Shimano-Naben ohne Fett in den Lagern gelesen. Ab Werk und originalverpackt!
 
Ich bin unfähig Lager einzustellen -> der Hersteller ist scheiße
Natürlich haben sie es wegen meiner Unfähigkeit geändert.

Einstellbares Lagerspiel sehe ich grundsätzlich als Vorteil, allerdings wird es mehrheitlich zum Nachteil, denn die wenigsten wissen wie man ein Lager richtig einstellt. Die sind dann mit etwas wo man nix einstellen kann besser dran.

Newmen und Erase haben es abgeschafft, wird wohl Gründe haben.

Edit:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist doch ganz einfach. Der Markt wird's richten.  
Ein Hersteller kann das tollste Produkt herstellen. Wenn nur 10% der Kunden wissen, wie man es richtig nutzt, aber 90% Probleme in der Anwendung haben, hat der Hersteller was falsch gemacht und sei es auch nur durch eine unzureichende Beschreibung.

Anders herum finde ich es viel schlimmer, wenn schlechte Produkte durch wen auch immer dermaßen gehypt werden, dass der Kunde denkt, es sei was ganz tolles, das er unbedingt haben muss. Das ist dann learning by doing. ;)
 
Anders herum finde ich es viel schlimmer, wenn schlechte Produkte durch wen auch immer dermaßen gehypt werden, dass der Kunde denkt, es sei was ganz tolles, das er unbedingt haben muss.
So funktioniert Werbung und Marketing. Und man kann beobachten, dass es jedes Jahr wieder funktioniert.
Es wird viel "musthave" verkauft, was eigentlich gar nicht wirklich gebraucht wird.
 
Vor allem für dieses, wo im wesentlichen ja nix dran ist.

€70,- draufgelegt und man erhält eins von Syntace, welches durchdacht ist bis ins Detail.
  • Die konkave Auftrittsfläche erzeut Syntace mit den Pins und nicht durch unterschiedliche Dicke des Pedalkörpers, was ja eine statische Schwächung darstellt.
  • Mit Wälzlager, 3-fach gelagert statt billiger Gleitlager,
  • Pedalkörper als statisches Tragwerkprofil (in sich selbst stabilisierend) gefräst,
  • hohlgebohrte Titanachse mit Endanschlag, der die axiale Belastung der Wälzlager eliminiert.
  • Die Pins haben als Basis einen M4 Sechskant was das Wechseln wesentlich einfacher macht als wie mit einem dünnen Inbus.
  • In 3 Größen erhältlich und
  • mit Titanachse noch dazu
  • von außen über einen Nippel abschmierbar
  • vollständig wasserdicht
  • um 130 Gramm leichter als das schwere Race Face.
Was ein scheiß unterschiedliche Pin längen zu verwenden. So langt dann nicht eine länge auf Lager zu haben sondern es müssen gleich mehrere sein. Zudem muss man beim Austausch immer drauf achten die richtige Länge zu verbauen.
Wenn das Pedal zudem Wasserdicht sein soll, warum dann einen Schmiernippel? Schmiernippel brauchst nur, wenn das Fett verbraucht wird und dazu müsste es aus dem Pedal raus kommen. Ist es jedoch wasserdicht kommt da auch nichts raus.
 
Ich traue den Raceface absolute Brauchbarkeit zu. Die haben Erfahrung mit Pedalen, wissen was kaputt geht und bieten Ersatzteile an.
Ich hab noch gar kein Pedal gefahren, was als Pedal meine Anforderungen erfüllt und hält.
Wichtig für mich also, dass die Ersatzteile verfügbar sind und nicht zu so viel kosten, wie ein neues Pedal. So aktuell bei einem Title, was gut grippt, aber nur teuer reparierbar ist.
 
Was ein scheiß unterschiedliche Pin längen zu verwenden. So langt dann nicht eine länge auf Lager zu haben sondern es müssen gleich mehrere sein. Zudem muss man beim Austausch immer drauf achten die richtige Länge zu verbauen.
Na wenn man dazu schon zu ...irgendwas... ist, dann sollte man überlegen ob MTB der richtige Sport für einen ist.
Wenn das Pedal zudem Wasserdicht sein soll, warum dann einen Schmiernippel? Schmiernippel brauchst nur, wenn das Fett verbraucht wird und dazu müsste es aus dem Pedal raus kommen. Ist es jedoch wasserdicht kommt da auch nichts raus.
Ach, ist das so? Frag doch den Jo Klieber, der hat Maschinenbau studiert und kennt sich aus.
 
Na wenn man dazu schon zu ...irgendwas... ist, dann sollte man überlegen ob MTB der richtige Sport für einen ist.

Ach, ist das so? Frag doch den Jo Klieber, der hat Maschinenbau studiert und kennt sich aus.
Und was soll der im Maschinenbaustudium anders gelernt haben als ich? Schmiernippel hast du in der Regal an beweglichen Teilen wo aber nicht in sich verschlossen sind. Also wie bei einer Federgabel z.B. wo du Öl rein kommst da das nach außen hin abgewaschen wird. Ein Pedal hingegen ist ein geschlossenes System wo sich nichts nach außen bewegt und abgewaschen wird. Da sich das Fett darin nicht einfach so auflöst, wozu dann also Nachschmieren?
Wenn das Pedal dann aber so ausgelegt ist, dass sich das Fett raus schafft ist das nicht wirklich ein Vorteil im Vergleich zu Pedalen mit auf Lebensdauer geschmierte Lagern da man eben immer nachschmieren muss sonst verreckt das Pedal.
 
Ist es jedoch wasserdicht kommt da auch nichts raus.
Ist halt nicht wasserdicht. Ist keines.
Ich kann den Ansatz schon nachvollziehen gleich offene Lager zu verbauen und einen Schmiernippel. Dann kannst du Dreck und Wasser rausdrücken ohne das Lager zerlegen zu müssen.

Jetzt muss das Lager nur noch lange genug halten um das Vorgehen zu rechtfertigen. Da habe ich so meine Zweifel.
 
...ist wenn das Loch wo es raus kommt größer ist als das Loch wo es reinkommt.

Die RaceFace Pedale finde ich wirklich interessant. Preislich ist es schon eine ganz schöne Hausnummer. Mal sehen wo der Straßenpreis am Ende landen wird.
Als griffige Alternative habe ich mit den Aertime gute Erfahrungen gemacht. Die sind teilweise sogar "zu" griffig weil man die Füße zwischendurch schlecht nachpositionieren kann. Die Sixpack Millenium 3.0 Your Part finde ich da sogar etwas besser. Die sind ebenfalls made in Germany und qualitativ sehr schön.
 
Und was soll der im Maschinenbaustudium anders gelernt haben als ich?
Das Wie und Warum.

Da sich das Fett darin nicht einfach so auflöst, wozu dann also Nachschmieren?
Warum dann z.B. am Auto jemals einen Ölwechsel machen?

Das Fett altert im Lager, ganz normal und nicht zu verhindern. Beim Nachschmieren wird frisches Fett ins Lager gedrückt und das alte Fett nach außen heraus gedrückt.
 
Das Wie und Warum.


Warum dann z.B. am Auto jemals einen Ölwechsel machen?

Das Fett altert im Lager, ganz normal und nicht zu verhindern. Beim Nachschmieren wird frisches Fett ins Lager gedrückt und das alte Fett nach außen heraus gedrückt.
Ernsthaft? Machst du an den Dämpfern einen Ölwechsel? Nein. Beim Motor weil das Öl durch Rückstände der Verbrennung verdreckt und Additive aufgebraucht werden.
Beim Getriebe weil Verschleiß das Öl verdreckt. Alles Fälle die bei einem Pedal zu vernachlässigen sind oder findet in deinem Pedal eine Verbrennung statt? Wenn man schon mit Beispielen kommt, sollte man sich davor mal informieren warum man das beim Auto macht denn davon hast du offensichtlich keine Ahnung. Von den Intervallen mal ganz zu schweigen.
 
Als Klickpedal Fahrer bin ich die letzte Zeit ganz schön erstaunt über die Preisentwicklung bei Flatpedals 🤷‍♂️ Auch die oft angesprochenen Lagerprobleme….krass, da Lob ich mir meine CB Mallets….die halten im Vergleich zu einigen Flatpedals, wie hier beschrieben, scheinbar ewig.

P.S. Einsatzgebiete: Enduro / Trail / All Mountain
Fahre auch CB Mallets. Wechsel der Gleitlager hier alle 3-6Monate notwendig. Wenn man nicht zusätzlich regelmäßig die Dichtungen tauscht (Service-Kit notwendig), dann sind die Achsen auch schnell "worn" und die neuen Gleitlager allein helfen nicht wirklich...

Hier mal ein Bild meiner Mallets und Verschleißteile;-)
IMG_20250225_164544.jpg


Warum tue ich mir das an? Für mich der beste Click-Mechanismus ever...

P.S. Einsatzgebiete dto.: Enduro / Trail / All Mountain;
P.P.S. DH-Modell nur wegen exorbitanter Schuhgröße
P.P.P.S Achso, hier ging es um Flatpedale😂
 
Ernsthaft? Machst du an den Dämpfern einen Ölwechsel? Nein. Beim Motor weil das Öl durch Rückstände der Verbrennung verdreckt und Additive aufgebraucht werden.
Beim Getriebe weil Verschleiß das Öl verdreckt. Alles Fälle die bei einem Pedal zu vernachlässigen sind oder findet in deinem Pedal eine Verbrennung statt? Wenn man schon mit Beispielen kommt, sollte man sich davor mal informieren warum man das beim Auto macht denn davon hast du offensichtlich keine Ahnung. Von den Intervallen mal ganz zu schweigen.
Es gibt aber eine mechanische Belastung, die auf den Schmierstoff einwirkt, so dass die Wirkung nach längerer Zeit nicht uU mehr gegeben ist. Deshalb sollte man zum Beispiel Konus gelagerte Naben so aller ein zwei Jahre mal aufmachen und mit neuem Fett versorgen. Dann halten die auch "fast ewig", je nach Dichtung und Qualität vom Fett.

Beim Syntace Nr9 kommt das beim nachschmieren bisher recht sauber raus. Gleichzeitig sorgt das alte Fett mit für eine gewisse Abdichtung an der Pedalachse.

Und natürlich findet im Pedal keine Verbrennung statt. Also meistens zumindest.... ;)
 
Zurück