Neues Rotor UNO Schaltsystem: Drahtloser Schaltkomfort für Gravel und MTB

Anzeige

Re: Neues Rotor UNO Schaltsystem: Drahtloser Schaltkomfort für Gravel und MTB
Interessant - ist das System mit Nicht-UDH-Schaltaugen kompatibel?
Nachdem Shimano mit der neuen Di2 in meinen Augen eher einen Rückschritt gemacht hat, bin ich mal gespannt wie sich das hier in der Praxis schlägt. :)
 
ist quasi schon tot bevor es losging: magsafe Style Ladekabel:

1758277438881.png


und "interner Akku". Dafür extra ein Ladegerät im Keller oder ne Powerbank im Rucksack um im worst-case ein paar Wattstunden Strom einfüllen zu können ist eher wenig praktikabel... (und mal wieder gewinnt das AXS Ökosystem, da einen Akku in die Hosentasche und den dann an Stütze/Schaltwerk/... dran clippen wenn einer leer ist gewinnt mit Abstand wenn man denn ne elektrische Schaltung etc. braucht)
 
ist quasi schon tot bevor es losging: magsafe Style Ladekabel:

Anhang anzeigen 2241261

und "interner Akku". Dafür extra ein Ladegerät im Keller oder ne Powerbank im Rucksack um im worst-case ein paar Wattstunden Strom einfüllen zu können ist eher wenig praktikabel... (und mal wieder gewinnt das AXS Ökosystem, da einen Akku in die Hosentasche und den dann an Stütze/Schaltwerk/... dran clippen wenn einer leer ist gewinnt mit Abstand wenn man denn ne elektrische Schaltung etc. braucht)
Stresst mich jetzt gar nicht
 
Haut mich nicht aus den Socken, sowas hat man schon von diversen China Händlern auf Messen gesehen.

Keine Blips.
Kein abnehmbarer Akku.
Alu Glotz am Trigger.
Trigger umständlich weit weg vom Daumen.
Alu Cage am Schaltwerk.
Flat Mount Bremssattel.

Wer sich eine günstige 10 oder 11 Fach Kassette verbauen möchte, kauft dafür keine E-Schaltung.
Ergibt null Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Haut mich nicht aus den Socken, sowas hat man schon von diversen China Händlern auf Messen gesehen.

Keine Blips.
Kein abnehmbarer Akku.
Alu Glotz am Trigger.
Trigger umständlich weit weg vom Daumen.
Alu Cage am Schaltwerk.
Flat Mount Bremssattel.

Wer sich eine günstige 10 oder 11 Fach Kassette verbauen möchte, kauft dafür keine E-Schaltung.
Ergibt null Sinn.
Was spricht gegen einen Flat Mount Bremssattel bei einer Gravel Gruppe?
 
Nichts, aber es geht hier um eine MTB Schaltung.
Wo sind die normalen Bremssättel?
Achso die machen ja keine MTB Bremsen.
Aber Rennrad Bremsen. 🤔
Die Bremssattel passen natürlich zu den Bremsschalthebel der Gravelgruppe.

Zu den Hebel der MTB Gruppe kamst du natürlich jede Bremse die dir gefällt verbauen.
 
Eine sehr spannende Mischung aus europäischer und chinesischer Technik, Wheeltop trifft Rotor. Selbst optisch nicht so daneben. Der integrierte Akku wird nur dann Probleme bereiten, wenn wirklich garnichts auf den Ladezustand hinweisen würde.
Wenn jemand das kritisiert frage ich mich doch, ob derjenige auch ein Mobiltelefon mit wechselbarem Akku nutzt?
 
Ich frage mich, wie die Anpassungen auf Kassetten anderer Hersteller funktionieren soll.
Selbst werden ja nur 2 12-fach Kassetten gelistet.
Ist mittlerweile der Ritzelabstand bei allen Hersteller gleich? Beispielsweise Campa und SRAM?
Bei SRAM ist ja der Ritzelabstand von 12 zu 13-fach gleich geblieben.
Das war aber nur möglich, weil Direct Mount auch etwas mehr Raum am Ausfallende zur Verfügung stellt.
 
Ich frage mich, wie die Anpassungen auf Kassetten anderer Hersteller funktionieren soll.
Selbst werden ja nur 2 12-fach Kassetten gelistet.
Ist mittlerweile der Ritzelabstand bei allen Hersteller gleich? Beispielsweise Campa und SRAM?
Nein, der ist nicht gleich. Bei der Wheeltop Schaltung ist es aber so, dass man für jedes Ritzel einzeln ein Offset einstellen kann zusätzlich zur Anzahl der Schaltstufen. Dadurch kann man an siche jede Kassette eines jeden Herstellers fahren. Auch Kassetten von z.B. Ztto, die unter Shimano teilweise auf einzelnen Gängen rattern, laufen dann nachher sauber. Wird bei der Rotor wohl auch so sein.
 
Ich frage mich, wie die Anpassungen auf Kassetten anderer Hersteller funktionieren soll.
Selbst werden ja nur 2 12-fach Kassetten gelistet.
Ist mittlerweile der Ritzelabstand bei allen Hersteller gleich? Beispielsweise Campa und SRAM?
Bei SRAM ist ja der Ritzelabstand von 12 zu 13-fach gleich geblieben.
Das war aber nur möglich, weil Direct Mount auch etwas mehr Raum am Ausfallende zur Verfügung stellt.
Bei Shimano und SRAM 12fach weitestgehend identisch. Und da es sich um ein elektronisches Schaltwerk handelt, wäre eine Anpassung nur durch die Konfiguration per Software möglich.
 
Bei Shimano und SRAM 12fach weitestgehend identisch. Und da es sich um ein elektronisches Schaltwerk handelt, wäre eine Anpassung nur durch die Konfiguration per Software möglich.

Ist ja eigentlich auch kein Problem. Sind ja eh Schrittmotoren und wird ja auch für den Micro-Adjust benötigt.
Macht aber keiner (Fremdhersteller), weil natürlich das Interesse ist, den eigenen Kram zu verkaufen.
Rotor ist da nicht doof. So kann man schon mal Campa und Shimano abgreifen.
Das neue Shimano Schaltwerk ist ja grotten-klobig.
 
Zurück