Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich würde eher was aus einem Ventilschaft und einem entkernten SV-Ventil basteln, wo ich auf der einen Seite den Lezyne-Anschluss dran schrauben kann, und auf der anderen Seite ist der CV-Kopf.Wer traut sich zuerst, den Lezyneschlauch abzuschneiden?![]()
Danke. Das würde auch den Umstand erklären, daß bei verschiedenen Ventilen derselbe Pumpenkopf verschieden schlecht ist.
Wobei der SKS Multivalve-Kopf ein Design flaw hat: er schaltet bei fehlendem Gegendruck manchmal den unbenutzten Ausgang nicht zu. Kugel hängt. Ist auch bei der letzten Generation nicht besser geworden.
Mein Pumpenkopf "MV Easy" am SKS AIR-X-PLORER 10.0 bekommt ab und zu einen Sprühstoß Silikonöl in die Ventilaufnahmen, da hängt nichts mehr.So kann man es auch sehen.
Das mit der hängenden Kugel haben alle meine SKS Köpfe. Manchmal sitzen die so, dass ich den Kopf mal gegen die Wand oder Boden klopfen muss.
Neu funktionieren die, nach nem halben jahr tritt das Problem zuverlässig auf.
Das ist natürlich auch mit CV.
Bin jetzt einige Schlammfahrten ohne gefahren, weil ich es einfach vergessen hatte. Da ist nix verdreckt bzw. aufpumpen funktioniert immer noch. Ich lasse die Kappen in der Regel aber nicht weg. Beim SV Ventil am Commuter habe ich das gemacht. Da waren die Köpfe mit der Zeit so zuggegammelt, dass ich sie wechseln musste, weil ich sie nicht mehr aufschrauben konnte.Beim KV würde ich die Staubkappen nicht weglassen.
Bisher seit der Bespoked bei zwei Rädern keine Probleme.Wie siehts denn so nach ein paar Wochen mit dem Verkleben aus? Bei mir dauerts mit neuen SV Ventilen nie lang, bis die anfangen sich langsam aber sicher zuzusetzen.
Anhang anzeigen 2089816
https://www.reddit.com/r/Fahrrad/co...ik_valve_kommt_das_noch_irgendwann/?rdt=37861
Februar wird wohl auch eher nichts…

NOS?Satz CV zu verkaufen. Nur heute 200 Euro![]()

Widerstand in etwa wie bei SV. Die Innendurchmesser sind in etwa gleich.
Der CV Pin wird mit dem Adapter betätigt. Ist aber nicht nötig - aber der Druck wird so beim Aufsetzen des Kopfes sofort angezeigt. Der Adapter ist zum Pumpen an sich nicht essentiell.
Eigentlich heißts ja "SCV"
Beim AV wird der Pin betätigt, geht sonst extrem schwer bis gar nicht.
Danke für die Frage!
Ich muss mich selber korregieren.
Ich habe ausgebaute Ventile getestet.
Mit dem Adapter ist das Ventil offen => Kein Widerstand.
Mit dem SV Kopf ohne Adapter öffnet das Ventil bei ca 1,5 bar - Achtung mein Manometer stimmt nicht!! Das sind gute 1,5 bar.
Ist mir im eingebautem Zustand nicht aufgefallen.
Falls ich das richtig verstehe, wäre ein digitaler Druckprüfer nur mit Adapter möglich wenn man man unter 1,5bar Druck hat.Danke für die Frage!
Ich muss mich selber korregieren.
Ich habe eben ausgebaute Ventile getestet.
Mit dem Adapter ist das Ventil offen => Kein Widerstand.
Mit dem SV Kopf ohne Adapter öffnet das Ventil bei ca 1,5 bar - Achtung mein Manometer stimmt nicht!!
Die Zeit die ich zum Bild machen brauchte, hat sich die Nadel auch bewegt. Das sind gute 1,5 - 2 bar Öffnungsdruck.
Ist mir im eingebautem Zustand mit Kompressor und Manometer nicht aufgefallen.
Also empfehle ich ab jetzt den Adapter zu verwenden, besonders beim MTB wo geringe Drücke zum Einsatz kommen.
Falls ich das richtig verstehe, wäre ein digitaler Druckprüfer nur mit Adapter möglich wenn man man unter 1,5bar Druck hat.
Hatte gehofft es wäre eine günstige Alternative zu Fillmore. Bei denen neige ich mit der Handpumpe dazu, den Stift zu verbiegen, der dann gerne mal Kontakt mit der Kappe bekommt und den Druck absenkt.
Weil am SCV kein Gewinde vorhanden ist.Ein AV-SV Adapter passt auch nicht mehr.
Du kannst vorher nen AV-SV Adapter draufschrauben, dann passiert das nicht.Falls ich das richtig verstehe, wäre ein digitaler Druckprüfer nur mit Adapter möglich wenn man man unter 1,5bar Druck hat.
Hatte gehofft es wäre eine günstige Alternative zu Fillmore. Bei denen neige ich mit der Handpumpe dazu, den Stift zu verbiegen, der dann gerne mal Kontakt mit der Kappe bekommt und den Druck absenkt.

Weil am SCV kein Gewinde vorhanden ist.
Also Airchecker geht mit dem Adapter auf Click? Oder bekommt man den nicht drauf?Mit dem ClickValve Adapter funktioniert alles problemlos, da ja der Pin im ClickValve ausgelöst wird und somit den Durchgang freigibt.
Alles was nicht über den ClickValve Adapter verfügt, scheint so zur Glückssache zu werden.
Mein SKS Airchecker passt zum Beispiel erst garnicht aufs ClickValve.


Zu diesem Entschluss bin ich nach dem Lesen der letzten Posts auch gekommen...Ich weiß nicht, irgendwie...
Spar die den Hype, bleib beim SV![]()