Neues Schwalbe Ventilsystem

Danke. Das würde auch den Umstand erklären, daß bei verschiedenen Ventilen derselbe Pumpenkopf verschieden schlecht ist.
Wobei der SKS Multivalve-Kopf ein Design flaw hat: er schaltet bei fehlendem Gegendruck manchmal den unbenutzten Ausgang nicht zu. Kugel hängt. Ist auch bei der letzten Generation nicht besser geworden.

So kann man es auch sehen.
Das mit der hängenden Kugel haben alle meine SKS Köpfe. Manchmal sitzen die so, dass ich den Kopf mal gegen die Wand oder Boden klopfen muss.
Neu funktionieren die, nach nem halben jahr tritt das Problem zuverlässig auf.
Das ist natürlich auch mit CV.

Mein EVA Kopf öffnet bei mir manche AV nicht, so dass das Pumpen sackschwer oder gar nicht geht.
Das problem ist mit CV behoben.



Ein klassisch geschraubter AV=>SV Adapter passt natürlich nicht ans CV, weil das Gewinde fehlt.
Aber man kann den mitgelieferten CV Adapter ja verwenden.
Zumindest der beim Umrüstkit mitgelieferte hat eine AV Aufnahme.
Den könnte man vorher ja mit SV=>AV=>CV Adaptieren. 🫣
 
So kann man es auch sehen.
Das mit der hängenden Kugel haben alle meine SKS Köpfe. Manchmal sitzen die so, dass ich den Kopf mal gegen die Wand oder Boden klopfen muss.
Neu funktionieren die, nach nem halben jahr tritt das Problem zuverlässig auf.
Das ist natürlich auch mit CV.
Mein Pumpenkopf "MV Easy" am SKS AIR-X-PLORER 10.0 bekommt ab und zu einen Sprühstoß Silikonöl in die Ventilaufnahmen, da hängt nichts mehr. 😉
 
Beim KV würde ich die Staubkappen nicht weglassen.
Bin jetzt einige Schlammfahrten ohne gefahren, weil ich es einfach vergessen hatte. Da ist nix verdreckt bzw. aufpumpen funktioniert immer noch. Ich lasse die Kappen in der Regel aber nicht weg. Beim SV Ventil am Commuter habe ich das gemacht. Da waren die Köpfe mit der Zeit so zuggegammelt, dass ich sie wechseln musste, weil ich sie nicht mehr aufschrauben konnte.
Wie siehts denn so nach ein paar Wochen mit dem Verkleben aus? Bei mir dauerts mit neuen SV Ventilen nie lang, bis die anfangen sich langsam aber sicher zuzusetzen.
Bisher seit der Bespoked bei zwei Rädern keine Probleme.

Ich finde es immer noch genial. Klar, die SV Ventile am anderen Rad kann man auch gut aufpumpen aber dieses Aufschrauben und Pumpenkopf Draufdrücken + Hebel Umlegen nervt einfach nur noch, wenn man von den KV kommt.
 
Kurze Frage an die, die schon das Clickvalve haben:

Beim Aufpumpen mit einem gewöhnlichen SV Pumpenkopf (z.B. SKS) - wie ist das da mit dem Eigenwiderstand des ClickValves, bis die Luft tatsächlich durch geht? Ist da ein erhöhter Widerstand?

Beim normalen SV Anschluss wird der Pin im ClickValve nicht betätigt...?
 
Widerstand in etwa wie bei SV. Die Innendurchmesser sind in etwa gleich.
Der CV Pin wird mit dem Adapter betätigt.
Beim SV Kopf wird der Pin nicht betätigt, richtig. Nachteil: Der Druck wird beim Aufsetzen des Kopfes nicht sofort angezeigt. Pumpen geht.
Eigentlich heißts ja "SCV" :p

Im Gegensatz dazu, wenn man beim AV den Pin nicht betätigt, gehts extrem schwer bis gar nicht.


Nochmal Edit:
Es muss zum Druckablesen mit z.b.: dem Airchecker der Adapter verwendet werden.
Die SV Seite öffnet das SCV nicht und der Pin der AV Seite ist zu dick.
 

Anhänge

  • IMG_5735.JPG
    IMG_5735.JPG
    814,5 KB · Aufrufe: 85
  • IMG_5737.JPG
    IMG_5737.JPG
    809 KB · Aufrufe: 84
Zuletzt bearbeitet:
Widerstand in etwa wie bei SV. Die Innendurchmesser sind in etwa gleich.
Der CV Pin wird mit dem Adapter betätigt. Ist aber nicht nötig - aber der Druck wird so beim Aufsetzen des Kopfes sofort angezeigt. Der Adapter ist zum Pumpen an sich nicht essentiell.
Eigentlich heißts ja "SCV" :p

Beim AV wird der Pin betätigt, geht sonst extrem schwer bis gar nicht.

Ich meine ohne den Adapter.
Einfach das ClickValve ohne Adapter oder sonstiges, in den SV Anschluss der Pumpe.
 
Danke für die Frage! :daumen:

Ich muss mich selber korregieren.
Ich habe eben ausgebaute Ventile getestet.
Mit dem Adapter ist das Ventil offen => Kein Widerstand.
Mit dem SV Kopf ohne Adapter öffnet das Ventil bei ca 1,5 bar - Achtung mein Manometer stimmt nicht!!
Die Zeit die ich zum Bild machen brauchte, hat sich die Nadel auch bewegt. Das sind gute 1,5 bar Öffnungsdruck.
Ist mir im eingebautem Zustand mit Kompressor und Manometer nicht aufgefallen.

Also empfehle ich ab jetzt den Adapter zu verwenden, besonders beim MTB wo geringe Drücke zum Einsatz kommen.



Edit:
Nach Rumprobieren mit dem SKS Airchecker ist der Öffnugsdruck bei ca 1,3 bar. Ist natürlich auch nicht geeicht.
Ich habe mit der Pumpe einen Reifen aufgepumpt, bis die Nadel so stand, wie beim Öffnungsdruck beim ausgebautem Ventil und der Airchecker hat mir 1,3 engezeigt. Genauer kann ichs nicht messen.
Das Manoteter der Pumpe ist ein Schätzeisen.
 

Anhänge

  • IMG_5739.JPG
    IMG_5739.JPG
    543,7 KB · Aufrufe: 69
  • IMG_5738.JPG
    IMG_5738.JPG
    960,3 KB · Aufrufe: 71
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Frage! :daumen:

Ich muss mich selber korregieren.
Ich habe ausgebaute Ventile getestet.
Mit dem Adapter ist das Ventil offen => Kein Widerstand.
Mit dem SV Kopf ohne Adapter öffnet das Ventil bei ca 1,5 bar - Achtung mein Manometer stimmt nicht!! Das sind gute 1,5 bar.
Ist mir im eingebautem Zustand nicht aufgefallen.

Danke!
Habe das gleiche festgestellt.


Finde das ClickValve klasse, aber mit diesem Umstand werde ich wieder auf die SV zurückbauen 😣
 
Danke für die Frage! :daumen:

Ich muss mich selber korregieren.
Ich habe eben ausgebaute Ventile getestet.
Mit dem Adapter ist das Ventil offen => Kein Widerstand.
Mit dem SV Kopf ohne Adapter öffnet das Ventil bei ca 1,5 bar - Achtung mein Manometer stimmt nicht!!
Die Zeit die ich zum Bild machen brauchte, hat sich die Nadel auch bewegt. Das sind gute 1,5 - 2 bar Öffnungsdruck.
Ist mir im eingebautem Zustand mit Kompressor und Manometer nicht aufgefallen.

Also empfehle ich ab jetzt den Adapter zu verwenden, besonders beim MTB wo geringe Drücke zum Einsatz kommen.
Falls ich das richtig verstehe, wäre ein digitaler Druckprüfer nur mit Adapter möglich wenn man man unter 1,5bar Druck hat.

Hatte gehofft es wäre eine günstige Alternative zu Fillmore. Bei denen neige ich mit der Handpumpe dazu, den Stift zu verbiegen, der dann gerne mal Kontakt mit der Kappe bekommt und den Druck absenkt.
 
Falls ich das richtig verstehe, wäre ein digitaler Druckprüfer nur mit Adapter möglich wenn man man unter 1,5bar Druck hat.

Hatte gehofft es wäre eine günstige Alternative zu Fillmore. Bei denen neige ich mit der Handpumpe dazu, den Stift zu verbiegen, der dann gerne mal Kontakt mit der Kappe bekommt und den Druck absenkt.

Mit dem ClickValve Adapter funktioniert alles problemlos, da ja der Pin im ClickValve ausgelöst wird und somit den Durchgang freigibt.

Alles was nicht über den ClickValve Adapter verfügt, scheint so zur Glückssache zu werden.

Mein SKS Airchecker passt zum Beispiel erst garnicht aufs ClickValve.
Meine OneUp Pumpe löst das ClickValve nicht aus, mein SKS Pumpenkopf ebenfalls nicht, bedeutet immer min. 1bar Widerstand der erstmal überwunden werden muss.
Ein AV-SV Adapter passt auch nicht mehr.

🥲
 
Falls ich das richtig verstehe, wäre ein digitaler Druckprüfer nur mit Adapter möglich wenn man man unter 1,5bar Druck hat.

Hatte gehofft es wäre eine günstige Alternative zu Fillmore. Bei denen neige ich mit der Handpumpe dazu, den Stift zu verbiegen, der dann gerne mal Kontakt mit der Kappe bekommt und den Druck absenkt.
Du kannst vorher nen AV-SV Adapter draufschrauben, dann passiert das nicht.
Ich knne das selber:
Beim Start zur Tour wird schnell nochmal der Luftdruck geprüft, der Stift ist verbogen, beim zurückbiegen bricht der natürlich ab und der Schlauch hat kein wechselbares Ventil. Dann tauschst du noch schneller den Schlauch und dannach schleift die Bremse - eh klar. :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt ja auch welche ohne Gewinde, die man nur draufsteckt.
Wie den klassischen SKS SV only Pumpkopf "Messingstecker".

So eine wirkliche Sorgloslösung ist das SCV irgendwie auch nicht 🤔

Ich glaub du hast recht. Meine SV Einsätze lege ich jedenfalls zum Flickzeug in den Rucksack mit rein.
 
Mit dem ClickValve Adapter funktioniert alles problemlos, da ja der Pin im ClickValve ausgelöst wird und somit den Durchgang freigibt.

Alles was nicht über den ClickValve Adapter verfügt, scheint so zur Glückssache zu werden.

Mein SKS Airchecker passt zum Beispiel erst garnicht aufs ClickValve.
Also Airchecker geht mit dem Adapter auf Click? Oder bekommt man den nicht drauf?
 
Ich habs eben probiert:
Nach dem Aufstecken des SCV Adapters aufs SCV, öffnet der Adapter das Ventil: Luft strömt aus :rolleyes:
Der Adapter funktioniert also nur, wenn er an ner Pumpe mit Rückschlagventil montiert ist.
Du könntest an den AV-SCV Adapter einen AV-SV Adapter machen und den vorher in den Airckecker stecken.

Ich weiß nicht, irgendwie...
Spar die den Hype, bleib beim SV :ka:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal weitergesponnen:
Wenn man jetzt ne billige Handpumpe ohne Rückschlagventil bei der Tour dabei hat, könnte man mit Adapter auch eine Überraschung erleben.
Ohne könnte es klappen.


Und was mir grad auch noch aufgefallen ist:
Bei dem Umrüstkit ist ein Ventilausdreher dabei. Dieser passt aber nicht am SV.
Also falls sich jemand für alle Fälle SV mit in den Rucksack packt (so wie ich), nicht die passenden Ventilausdreher vergessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück