Neues Schwalbe Ventilsystem

SV Ventile in Verbindung mit Dichtmilch sind der letzte Pfiff. Das nervt mich schon seit Jahren tierisch ab. Und da achte ich schon schon beim Bike abstellen darauf, dass die Ventile unten sind und möglichst keine Milch reinlaufen kann - verstopfen trotzdem regelmäßig (egal ob Schwalbe, DT, Muc-Off und wie sie alle heißen).

Falls die Clik Ventile dieses Problem lösen oder zumindest verbessern, bin ich happy. Die einfachere Handhabung ohne Pumpenkopf-Hebel nehm ich natürlich auch gern mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe sie montiert und finde sie super. Sobald Lieferbar werden alle Bikes umgerüstet.
Klar kommt man auch mit SV Ventilen zurecht, aber das Handling von CV ist einfacher:
Schutzkappe abziehen, nicht abschrauben.
Pumpenkopf aufklicken, kein SV Ventil aufschrauben, keinen Pumpenkopf Hebel umlegen
Sobald der Pumpenkopf drauf ist zeigt das Manometer der Pumpe den Druck an.
Aufpumpen, gefühlt schneller durch den grösseren Luftstrom
Pumpenkopf abnehmen
Ventilkappe draufklicken
fertig.
 
SV Ventile in Verbindung mit Dichtmilch sind der letzte Pfiff. Das nervt mich schon seit Jahren tierisch ab. Und da achte ich schon schon beim Bike abstellen darauf, dass die Ventile unten sind und möglichst keine Milch reinlaufen kann - verstopfen trotzdem regelmäßig (egal ob Schwalbe, DT, Muc-Off und wie sie alle heißen).
Bei mir passiert es, aber dass es regelmäßig wäre, kann ich eigentlich nicht behaupten, und ich achte eigentlich auch eher nicht darauf, wie die Ventile stehen, wenn ich das Bike abstelle. Auf jeden Fall kann man gegebenenfalls die Einsätze gut mit banalem Haushalts Essigreiniger sauber kriegen.
Falls die Clik Ventile dieses Problem lösen oder zumindest verbessern, bin ich happy. Die einfachere Handhabung ohne Pumpenkopf-Hebel nehm ich natürlich auch gern mit.
Da habe ich so meine Zweifel. Dichtmilch pappt nun mal an, das ist deren Aufgabe.
 
Sobald der Pumpenkopf drauf ist zeigt das Manometer der Pumpe den Druck an.
Das ist beim SV/AV auch so.

keinen Pumpenkopf Hebel umlegen


Nimmst du den Adapter unterwegs mit?

Du musst den Adapter in den vorhandenen Pumpkopf montieren - Hebel umlegen 🤔
Oder du schneidest den Schlauch ab, dann hast du CV only.

Ich bin mal gespannt, wie Pumpenhersteller das Problem lösen, um mit drei Ventilarten kompatibel zu sein.
Das wird so nicht durchsetzen, das wird immer die Adapterlösung sein.
Und ich brauche die pumpe auch für AV am Mopped und Auto => Schlauch abschneiden fällt aus.




Wenn die CV erst mal ein Jahr alt sind, werden die auch verkleben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei SV ist das garantiert nicht so, da wird der Druck erst nach dem ersten Pumpenstoss angezeigt
Kommt immer auf den Pumpenkopf an. Bei meiner Joe Blow wird beim SV der Druck normalerweise in dem Moment angezeigt, wo ich beim Pumpenkopf den Hebel arretiere. Das funktioniert nur nicht, wenn ich den Kopf nicht weit genug aufs Ventil stecke, der Ventilkern verklebt ist oder die Rändelmutter nicht weit genug geöffnet ist.
 
Bei SV ist das garantiert nicht so, da wird der Druck erst nach dem ersten Pumpenstoss angezeigt
Das hängt vom Pumpenkopf, bze der Handhabung ab. Wenn ich den Kopf richtig aufsetze, wird das Ventil dabei geöffnet und der Druck wird sofort angezeigt. Ich habe einen SKS Multivalvekopf. Selbiges gilt beim Druckprüfer, der zeigt sofort an.
Wenn das Ventil hängt, schief aufgesetzt? und erst beim Pumpen öffnet, passtert das von dir beschriebene.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist beim SV/AV auch so.




Nimmst du den Adapter unterwegs mit?

Du musst den Adapter in den vorhandenen Pumpkopf montieren - Hebel umlegen 🤔
Oder du schneidest den Schlauch ab, dann hast du CV only.

Ich bin mal gespannt, wie Pumpenhersteller das Problem lösen, um mit drei Ventilarten kompatibel zu sein.
Das wird so nicht durchsetzen, das wird immer die Adapterlösung sein.
Und ich brauche die pumpe auch für AV am Mopped und Auto => Schlauch abschneiden fällt aus.




Wenn die CV erst mal ein Jahr alt sind, werden die auch verkleben.
Ich gehe davon aus das es auch Minipumpen mit CV geben wird. Wenn ich nur noch CV nutze, dann brauche ich nur eine Standpumpe und eine Minipumpe für unterwegs.
Für mich überwiegen die Vorteile des neuen Ventils.

Das verkleben kann natürlich nach längerer Nutzung auch bei CV vorkommen. Evtl. wirkt es sich aber auch nicht so gravierend aus. Das CV öffnet ja beim Aufsetzen des Pumpenkopfs.
 
Bei den klassischen Lufteimern hat man das Problem wie mit den Druckprüfern:
Nach dem Aufstecken des CV Adapters ist das Ventil offen => Luft strömt aus.
Du müsstest gleichzeitig den Adapter an den Füllkopf drücken und das dann aufsetzen und wieder abziehen. Mit der dritten Hand kannst du dann Füllen/Ablassen :D

Mit den Automaten wird der Schlauch ja am Ventil/CV Adapter befestigt - das klappt dann, sofern der Automat mit dem geringen Volumen von Fahrradreifen klar kommt.
 

Anhänge

  • adapter.JPG
    adapter.JPG
    804,9 KB · Aufrufe: 65
Ich gehe davon aus das es auch Minipumpen mit CV geben wird. Wenn ich nur noch CV nutze, dann brauche ich nur eine Standpumpe und eine Minipumpe für unterwegs.
Für mich überwiegen die Vorteile des neuen Ventils.

Das verkleben kann natürlich nach längerer Nutzung auch bei CV vorkommen. Evtl. wirkt es sich aber auch nicht so gravierend aus. Das CV öffnet ja beim Aufsetzen des Pumpenkopfs.

Welche CV ab werk standpunpen gibts denn so? SKS...?
CV minipumpe wäre auch fein 🤷‍♂️
 
Da ist ne ganze Menge gelistet, alles noch nicht verfügbar.

Interessant, SKS Click Tec und Click Valve 🤔
Ich glaub das braucht einfach noch ein paar Monate.
Es ist ja ne tolle Idee - sonst hätte ich mir das Kit nicht besorgt, es muss halt die passende Hardware in den Umlauf kommen. Und man muss umdenken.
Naja, ist ja ganz nett, dass mal was neues probiert wird. Die Frage ist, ob das wirklich so viel besser ist als das bestehende und ob es da wirklich notwendig ist, “umzudenken”.
Wirklich teuer scheinen die Teile ja nicht zu sein.
 
Das verkleben kann natürlich nach längerer Nutzung auch bei CV vorkommen. Evtl. wirkt es sich aber auch nicht so gravierend aus. Das CV öffnet ja beim Aufsetzen des Pumpenkopfs.
Das mit dem automatischen Öffnen beim Aufsetzen vom Pumpenkopf würde mir nichts bringen. Meine Ventilkerne, die in den letzten Monaten verklebt wurden, waren alle an der Dichtung vom Stift undicht. Da kommt beim Öffnen Dichtmittel (am besten noch mit Partikeln) rein, und schließt dann nicht mehr sauber ab. Die Folge ist, dass je nach Verschmutzung der Reifen nach 0,5 bis 3 Tagen leer ist. CV würde das Problem nicht lösen, es sei denn, sie haben andere Dichtungen, die auch bei Verschmutzung besser abdichten.
 
Ich verstehe den Hype wegen ein paar Ventilen und Adaptern sowieso nicht. Es ging doch bisher und wenn es auf dem Markt ist, warte ich sowieso ab, wie es bewertet wird. Kaufen kann ich dann immer noch, wenn es mir zusagt und Vorteile bringt.
 
Ich warte auf das Clik Valve und werde es sobald wie möglich kaufen.

Ist für mich das gleiche wie BOA am Fahrradschuh.
Ja ich kann mir die Schuhe binden. Mache ich schon Jahrzehnte lang erfolgreich und ohne Probleme. Wenn ich die Wahl habe Kauf ich aber trotzdem keine Fahrradschuhe mit Schnürsenkel.
 
Zurück