Neues Trek PipeDream: Down Country-Träumchen aus Stahl

Anzeige

Re: Neues Trek PipeDream: Down Country-Träumchen aus Stahl
Warum?
Würdest du es kaufen?
Wenn ja, warum gerade von Trek und, brauchst du es wirklich oder würdest du es gegen ein anderes ersetzen? Wegen Nachhaltigkeit und so.

Wer sich wirklich für ein Stahl Rad interessiert, ist bei einem Maßrahmenbauer besser bedient.
Meist günstiger als die großen der Branche und Extrawünsche werden berücksichtigt, wenngleich dies natürlich mit Mehrkosten verbunden sein könnte.

Abgesehen davon profitieren auch kleinere Rahmenschmieden bzw die heimische Wirtschaft davon.
Wenn ich es mir aussuchen könnte, und das habe ich bereits (Project 12 Vertigo, unterstütze ich lieber "einen Kleinen, als einen ganz Großen".

Wobei man die Forschung, Entwicklung und die (Prüft-)Tests der Großen als Pluspunkt nicht vernachlässigen sollte.
 
Beim Namen hätte man auch kreativer sein können... Das gabs doch schon mal ;)
p5pb15430055.jpg

Quelle
Das gibts sogar als ganze Bikemarke 😁
https://www.pipedreamcycles.com/
 
Ehrlich gesagt denke ich nicht das die aktuelle Stahlfully Kundschaft ein Trek besonders interessant fände.
Sehe ich genauso. Ich habe zwar auch ein Trek zum sporteln, aber wenn es um die Bikes mit Seele geht, würde ich immer wieder zu den kleineren der Branche greifen, da hat man wenigstens noch den direkten Draht zu den Machern. So ist es zumindest bei Sour und Starling, um mal bei meinen Favoriten zu bleiben.
 
Ich kenne mich mit Stahlrahmen nicht so aus. Sollte bei DC, also ne Kategorie in der das Gewicht noch hohen Stellenwert hat, nicht leichteres Reynolds Geröhr verbaut werden?

Ansonsten stimme ich einigen Vorpostern zu: Irgendwie passt Großserie und Nischenprodukt nicht so ganz. Da schwingt der gleiche Gentrifizierungsvibe mit wie beim Rose Hobo (oder ganz andere Domäne, den ersten PC Gehäusen mit Fenster ab Werk). Dass hier der Name eines bestehenden Herstellers genommen wird, ist bestimmt auch nicht ohne das Wissen von Trek passiert.

Andererseits ist meine Meinung hier auch recht wurscht, da ich kein Stahlkäufer bin.
 
Ich kenne mich mit Stahlrahmen nicht so aus. Sollte bei DC, also ne Kategorie in der das Gewicht noch hohen Stellenwert hat, nicht leichteres Reynolds Geröhr verbaut werden?
Kann muss aber nicht
Wer Stahl kauft ist meist kein Grammfuchser bzw ist sich der Thematik wohl bewusst
 
Das klang vielleicht falsch, rein technisch geht das natürlich.
Alles gut, ich lese gern Meinungen dazu. Für mich ist der Weg von Stahl mit Carbonschwinge durchaus legitim, warum? Der bessere E-Modul von Stahl gegenüber Aluminium lässt schlankere Rohrsätze mit dem typischen "Stahlgefühl" zu, die Carbonschwinge lässt sich dann technisch wunderbar an die Belastungszonen anpassen und laminieren - am Ende kann man ganz wunderbar die Eigenschaften der Schwinge beeinflussen - an den nötigen Stellen ordentliche Steifigkeit ähnlich Stahl, und anderswo gewünschten Flex von Carbon. :daumen:
 
die wollen ihr community driven "looks like a..." marketing auf stahlbuden ausweiten, aber sie schaffen stattdessen das offiziell erste generische mainstream stahlfully zu designen.

carbon am hinterbau is gar nicht so blöde, man kann die steifigkeit gut auslegen und hat weniger ungefederte masse.

ich bin ja für 3d gedruckte titan muffen mit genieteten und verklebten carbon ummantelten stahlrohren und cnc gefräster alu hinterbau.
da gabs doch mal n bike mit sowas, das yt canyon freibier powered by mtb-news.de ?
 
die wollen ihr community driven "looks like a..." marketing auf stahlbuden ausweiten, aber sie schaffen stattdessen das offiziell erste generische mainstream stahlfully zu designen.
Trek halt. Ich würde aber wetten, dass sie den Hauptrahmen nicht mal selbst entworfen und gefertigt haben. Das Design sieht nämlich verdächtig nach den Modellen aus, die Prosise Metalworks im Auftrag zB. für Reeb Cycles baut...
 
Trek halt. Ich würde aber wetten, dass sie den Hauptrahmen nicht mal selbst entworfen und gefertigt haben. Das Design sieht nämlich verdächtig nach den Modellen aus, die Prosise Metalworks im Auftrag zB. für Reeb Cycles baut...
Welches modell meinst du? ich konnte auf der Reeb seite kein Rahmen finden der diesem hier gleicht.
 
Vermutlich ist das REEB SST gemeint. Das ist im Tretlagerbereich aber alleine schon anders, da REEB mit 3-D Druck arbeitet.

Ich fände es aber trotzdem gut wenn Trek das bringen würde. Mir gefällts.
 
Ich kenne mich mit Stahlrahmen nicht so aus. Sollte bei DC, also ne Kategorie in der das Gewicht noch hohen Stellenwert hat, nicht leichteres Reynolds Geröhr verbaut werden?

Ansonsten stimme ich einigen Vorpostern zu: Irgendwie passt Großserie und Nischenprodukt nicht so ganz. Da schwingt der gleiche Gentrifizierungsvibe mit wie beim Rose Hobo (oder ganz andere Domäne, den ersten PC Gehäusen mit Fenster ab Werk). Dass hier der Name eines bestehenden Herstellers genommen wird, ist bestimmt auch nicht ohne das Wissen von Trek passiert.

Andererseits ist meine Meinung hier auch recht wurscht, da ich kein Stahlkäufer bin.
Mir gefällt's. Genau wie das Hobo.
Ist doch ein cooler Vibe, wenn Enthusiasmus und Leidenschaft in solchen Produkten münden.
 
Sieht echt gut aus und sowas von der Stange, ist man nicht gewöhnt.
Von sowas mehr und weniger von den 10k Bikes und der Markt ist gerettet.
Leider etwas zu wenig für Park und zu schwer für´s Racen.
Da wäre ein Trail Bike ggf. interessanter gewesen?
 
Materialmix Stahl-Carbon gibt es schon länger bei Stanton. Momentan bieten sie ihr Switchback anscheinend aber nur noch in Titan-Carbon an.

Mich spricht der Material-Mix an. Mit ner anderen Lackierung wäre das Trek für mich interessant. Wäre halt dann in der Auswahl mit z. B. dem Ruffy oder einem Dawley.
Und da wäre es dann halt "nur" ein Trek :).

Preis: Der Carbon-Hinterbau würde es evtl., so das Bike den käme, nicht gerade günstig machen.

Preislich zeigen die schottischen Pipedream Cycles mit Ihrem Full Moxie, dass ein komplett in Taiwan geschweißter 4130er Rahmen ohne den Namen Reynolds für einen attraktiven Preis angeboten werden kann. Auch deren Hardtail-Rahmen sind preislich attraktiv und funktionieren ganz hervorragend. Somit kann auch jemand, der nicht bereit ist oder es einfach finanziell nicht stemmen kann (oder einfach Stahl mal ausprobieren möchte), Preise an der 3k€-Grenze oder gar darüber zu bezahlen, einen wirklich gut funktionierenden und verarbeiteten Stahl-Fully-Rahmen erwerben.
Ich hatte gehofft, das Pipedream Cycles so ein DC-Fully nachschieben würde. Momentan verkaufen die ihr Full Moxie aus. Bin gespannt, ob sie das Ding nochmal auflegen oder das Thema Fully einschlafen lassen werden.

Die Vorteile von Stahl sind mit ziemlicher Sicherheit auch den Ingenieuren der Großen bekannt. Und da das Gewicht der Bikes in den letzten Jahren in einigen Federwegsklassen immer weniger eine Rolle spielt, kommt vielleicht wieder Interesse an dem altehrwürdigen Material auf.
Mit leichten Laufradln lässt sich das bisschen Mehrgewicht auch effektiv und an der richtigen Stelle kompensieren.

Das Trek schaut für mich aus, wie ein Trek halt ausschaut, nur schöner :).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin ja kein Denglish Esperte, aber müsste das korrekterweise nicht "angeteast" heißen?

to tease = reizen, necken

davon abgeleitet: anteasen

Und nicht anteasern.

Oder?
Prinzipiell hast Du Recht.

Leitet sich in diesem Fall aber vom Substantiv Teaser ab. Im Marketingsprech "Anreißer"/Schlagzeile/Einleitung, die Dich in ein Thema reinholen soll.

Das wurde dann im Deutschen in ein Verb transformiert. Daher anteasern.
 
Wäre ich Trek würde ich mit dem Ding dem Bontrager Label zu altem Glanz verhelfen. Würde mich nicht wundern freuen wenn Keith himself dieses Projekt begleitet hätte. Weiß man da was drüber?
Das Ding als Bonti Race blah blubb mit ner klassischen Bontrager Race Lackierung 🥰
 
Tja Einzelschicksal
Ich denk für viele wäre es ein spaßiges Rad Hometrails Flowtrails Touren
Mein Ruffy ist im Prinzip genau so ein Rad und macht einfach Spaß
Das werden die jenigen schon merken, wenn sie das Rad einmal haben.
Vor allem ohne Remote. Ich schätze mal 12-13kg.
Ich habe das alles mit Stahl und Titan schon durch.
Das ist ähnlich wie mit dem Actofive P-Train.
Mit so wenig Federweg, sind die Räder zum racen etwas zu träge, was Energie kostet und auf dem Trail langsam wird. DC darf gerne noch leicht bleiben und Trail dann wieder etwas schwerer.
 
Die Vorteile von Stahl sind mit ziemlicher Sicherheit auch den Ingenieuren der Großen bekannt. Und da das Gewicht der Bikes in den letzten Jahren in einigen Federwegsklassen immer weniger eine Rolle spielt, kommt vielleicht wieder Interesse an dem altehrwürdigen Material auf.
Die Unterschiede beim Gewicht des Rahmens fallen weniger auf (wenn vorhanden) und die Biker sind oberhalb von 15kg deutlich weniger sensibel.
 
Das werden die jenigen schon merken, wenn sie das Rad einmal haben.
Vor allem ohne Remote. Ich schätze mal 12-13kg.
Ich habe das alles mit Stahl und Titan schon durch.
Das ist ähnlich wie mit dem Actofive P-Train.
Mit so wenig Federweg, sind die Räder zum racen etwas zu träge, was Energie kostet und auf dem Trail langsam wird. DC darf gerne noch leicht bleiben und Trail dann wieder etwas schwerer.
Joa das sind deine Parameter
Racen hat für viele (mich eingeschlossen)keine Relevanz und daher gibts dafür durchaus einen Markt
 
Zurück