Materialmix Stahl-Carbon gibt es schon länger bei Stanton. Momentan bieten sie ihr Switchback anscheinend aber nur noch in Titan-Carbon an.
Mich spricht der Material-Mix an. Mit ner anderen Lackierung wäre das Trek für mich interessant. Wäre halt dann in der Auswahl mit z. B. dem Ruffy oder einem Dawley.
Und da wäre es dann halt "nur" ein Trek

.
Preis: Der Carbon-Hinterbau würde es evtl., so das Bike den käme, nicht gerade günstig machen.
Preislich zeigen die schottischen Pipedream Cycles mit Ihrem Full Moxie, dass ein komplett in Taiwan geschweißter 4130er Rahmen ohne den Namen Reynolds für einen attraktiven Preis angeboten werden kann. Auch deren Hardtail-Rahmen sind preislich attraktiv und funktionieren ganz hervorragend. Somit kann auch jemand, der nicht bereit ist oder es einfach finanziell nicht stemmen kann (oder einfach Stahl mal ausprobieren möchte), Preise an der 3k€-Grenze oder gar darüber zu bezahlen, einen wirklich gut funktionierenden und verarbeiteten Stahl-Fully-Rahmen erwerben.
Ich hatte gehofft, das Pipedream Cycles so ein DC-Fully nachschieben würde. Momentan verkaufen die ihr Full Moxie aus. Bin gespannt, ob sie das Ding nochmal auflegen oder das Thema Fully einschlafen lassen werden.
Die Vorteile von Stahl sind mit ziemlicher Sicherheit auch den Ingenieuren der Großen bekannt. Und da das Gewicht der Bikes in den letzten Jahren in einigen Federwegsklassen immer weniger eine Rolle spielt, kommt vielleicht wieder Interesse an dem altehrwürdigen Material auf.
Mit leichten Laufradln lässt sich das bisschen Mehrgewicht auch effektiv und an der richtigen Stelle kompensieren.
Das Trek schaut für mich aus, wie ein Trek halt ausschaut, nur schöner

.