> Als CC-Fahrer mit etwas leichtem
>Freeride hin und wieder sehe ich aber >den Gewichts (und Kosten)nachteil einer >Nabenschaltung größer als den >Wartungsvorteil.
>Wie seht Ihr das?
Ich fahr die Speedhub mit D321 an einem Strike FX und kann den Gewichtsnachteil nicht bestätigen. Klar, merkt man die leichte Gewichtsverlagerung nach hinten, wenn man das Bike hochhebt; aber beim fahren spürt man davon nichts.
Einige Speedhubgegner schreiben auch vom unpräzisen Schaltverhalten des Gripshifts; was total Schwachsinn ist, da die Rasterung in der Nabe stattfindet.
Nach dem Motto: Ich bin das Teil noch nie gefahren, aber ich kann gut phantasieren.
Verglichen mit einer Kettenschlatung kostet die Speedhub gar nicht soviel.
HR Nabe: z.b. Hügi FR 220 ¤
Kassette: XTR 03 130 ¤
Umwerfer: XTR 03 55 ¤
Schaltwerk: XTR 03 110 ¤
XTR STI
Griffe: 340 ¤
Dann brauchste noch kleines und mittleres Kettenblatt. Kein Plan was die kosten. Sagen wa mal 75 Euro.
Kettenschaltung: 930 Euro. Die STI
griffe braucht man ja nicht unbedingt. Also sagen wir ca. 800 Euro für die Kettenschaltung.
Die Speedhub kostet um die 900 Euro; also 100 Euro mehr als die Kettenschaltung. Die Folgekosten sind sehr viel geringer als bei einer Kettenschlatung. Einmal im Jahr wird das Öl gewechselt und bei bedarf die Züge und das wars.
Bin mal gespannt wann die erste 3x10 Schlatung rauskommt. Alle 3-6 Monate eine neue Kassette und und Kette
Das ist wirklich ökonomisch; für
Shimano.
Gruss Chris