Nicolai Virus / Bass: Fakten
1997, das Trombone war der meistgefahrene Rahmen auf nationalen Downhillrennen, traten junge Fahrer an Kalle heran und sagten: Bau uns doch bitte ein Fully, das nicht so teuer wie das Trombone ist. Erinnern wir uns kurz: Wir fuhren fette 10 cm Gabeln im Downhill, polierten im Keller unser Zaskar oder bewunderten Palmers Tatoos. Dämpfer mit brauchbarer Lowspeed Druckstufe waren noch lange nicht in Sicht. Eingelenker fuhren sich wie Schiffschaukeln, die Mehrzahl damaliger Hinterbausystemen waren abenteuerlich bis schwindelerregend. Ein Fully, das man sich leisten kann, sollte also her. Robust, einfache Technik, keine Spirenzen, - ein Eingelenker für den Allround Einsatz. Die Entwicklung eines eigenen Dämpfers, wie beim Trombone, verbot der Preis. Wir mußten auf Serienmaterial zurückgreifen. Um einen Fahrbetrieb ohne ständiges Wippen zu ermöglichen, galt es eine Federcharakteristik zu enwickeln, die anfangs stramm genug ist, um nicht durchs Treten aufzuschwingen aber trotzdem gut auf Stöße, Wellen und Kompressionen reagiert. Nach diesen Vorgaben haben wir das Virus gebaut, und 70 bis 90 mm waren damals gängige Federwege.
Aus dem Virus wurde das Bass DH, Clinton und Lewinsky rauchten Zigarren, die Federwege wurden länger, die Stoßdämpfer besser. Wir verpasstem dem Bass 2001 eine neue vordere Dämpferaufnahme. Der Dämpfer saß vorn nun tiefer unter dem Oberrohr. Das Ansprechverhalten verfeinerte sich, die Federcharakteristik wurde linearer. Dies war möglich, da die damaligen neuen Dämpfer ein Aufschaukeln deutlich besser unterdrücken konnten, als ihre Vorgänger. Nach dem DH folgte das 2002 das DFR. Mit einem 230 mm langen Dämpfer mit 72 mm Hub bot der Rahmen 150 mm Federweg am Hinterrad. Das aktuelle Bass TFR hat eine noch tiefer liegende vordere Dämpferaufnahme, die Federcharakteristik ist mittlerweile leicht progressiv. Die Geometrie wurde an Federgabeln mit 150 bis 170 mm Federweg angepasst. Das Bass ist damit ein absolut zeitgemäßer Freerider und Allronder, wie seinerzeit das Virus. Es ist mit seinen Aufgaben und seinen Erfahrungen gewachsen, wie wir es taten und auch in Zukunft tun werden.
Selbstverständlich bieten wir, soweit dies technisch möglich ist, Modellupgrades zum Selbstkostenpreis bei allen alten Bass und Virus Modellen an. Bitte wendet Euch im Einzelfall direkt an uns unter [email protected] oder telefonisch unter 05185-957 191.
best,
Falco
1997, das Trombone war der meistgefahrene Rahmen auf nationalen Downhillrennen, traten junge Fahrer an Kalle heran und sagten: Bau uns doch bitte ein Fully, das nicht so teuer wie das Trombone ist. Erinnern wir uns kurz: Wir fuhren fette 10 cm Gabeln im Downhill, polierten im Keller unser Zaskar oder bewunderten Palmers Tatoos. Dämpfer mit brauchbarer Lowspeed Druckstufe waren noch lange nicht in Sicht. Eingelenker fuhren sich wie Schiffschaukeln, die Mehrzahl damaliger Hinterbausystemen waren abenteuerlich bis schwindelerregend. Ein Fully, das man sich leisten kann, sollte also her. Robust, einfache Technik, keine Spirenzen, - ein Eingelenker für den Allround Einsatz. Die Entwicklung eines eigenen Dämpfers, wie beim Trombone, verbot der Preis. Wir mußten auf Serienmaterial zurückgreifen. Um einen Fahrbetrieb ohne ständiges Wippen zu ermöglichen, galt es eine Federcharakteristik zu enwickeln, die anfangs stramm genug ist, um nicht durchs Treten aufzuschwingen aber trotzdem gut auf Stöße, Wellen und Kompressionen reagiert. Nach diesen Vorgaben haben wir das Virus gebaut, und 70 bis 90 mm waren damals gängige Federwege.
Aus dem Virus wurde das Bass DH, Clinton und Lewinsky rauchten Zigarren, die Federwege wurden länger, die Stoßdämpfer besser. Wir verpasstem dem Bass 2001 eine neue vordere Dämpferaufnahme. Der Dämpfer saß vorn nun tiefer unter dem Oberrohr. Das Ansprechverhalten verfeinerte sich, die Federcharakteristik wurde linearer. Dies war möglich, da die damaligen neuen Dämpfer ein Aufschaukeln deutlich besser unterdrücken konnten, als ihre Vorgänger. Nach dem DH folgte das 2002 das DFR. Mit einem 230 mm langen Dämpfer mit 72 mm Hub bot der Rahmen 150 mm Federweg am Hinterrad. Das aktuelle Bass TFR hat eine noch tiefer liegende vordere Dämpferaufnahme, die Federcharakteristik ist mittlerweile leicht progressiv. Die Geometrie wurde an Federgabeln mit 150 bis 170 mm Federweg angepasst. Das Bass ist damit ein absolut zeitgemäßer Freerider und Allronder, wie seinerzeit das Virus. Es ist mit seinen Aufgaben und seinen Erfahrungen gewachsen, wie wir es taten und auch in Zukunft tun werden.
Selbstverständlich bieten wir, soweit dies technisch möglich ist, Modellupgrades zum Selbstkostenpreis bei allen alten Bass und Virus Modellen an. Bitte wendet Euch im Einzelfall direkt an uns unter [email protected] oder telefonisch unter 05185-957 191.
best,
Falco