No Saint MaxAri R Carbon

man kann den max ari auch 2fach fahren
der user " Der P" fährt mit einer stronglight kurbel 2fach
ich weiss allerdings nicht mit welchen kettenblättern
umwerfer ist glaube ich ein campa MIT schelle

edit: ab seite 46 in diesem thread wurde das thema schon einmal abgehandelt
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: No Saint MaxAri R Carbon
Also das mit dem Bohren finde ich eine sehr lustige Idee. Aber die Begründung, dass die Umwerferschelle den Rahmen an der Stelle beschädigen würde ist auch ganz gut, er sucht wohl eine innere Selbstbestätigung, die das Rahmen anbohren rechtfertigen würde. Fakt ist: Ein hochwertiger Rahmen ist an der Klemmstelle soweit verstärkt, dass er das vorgeschriebene Drehmoment einer Umwerferschelle problemlos aushält. Das einige Hersteller auf E- Type setzen hat eher folgenden Grund: Aus Gründen der Krafteinleitung und Rahmenversteifung werden immer mehr Rahmen in Richtung Tretlager nicht mehr rund ausgeführt, daher passt dort kein normaler Umwerfer mehr. Ich würde meinen Rahmen zumindest niemals ohne fundiertes Hintergrundwissen anbohren.
 
also. ich wollte am maxari 2-fach fahren und die kettenblätter innen montieren --> zu wenig platz. nun hab ich bei meiner aerozine-kurbel 2 spacer links und einen rechts für eine etwas bessere kettenlinie. bei mir verdreht sich der umwerfer übrigens nicht. und deine 80g werden auch immer weniger wenn du zusätzlich verklebst,laminierst etc. das man da nicht reinbohren soll wurde ja jetzt oft genug gesagt. der maxari ist einfach nicht dafür ausgelegt!! und jaaaaa es gibt anlötumwerfer an bestimmten rahmen und jaaaa es gibt auch viele mit e-types. ich hab keine messlehre und bin 100km entfernt vom maxari, sonst würde ich messen.
... lassen wir ihn bohren.
 
...ich hatte auf der vorherigen Seite schon mal gefragt. Woher sollen die 80 g kommen? Allein vom Umwerfer wohl nicht, weil wie soll z.B. ein 150 g schwerer xtr-Umwerfer mit 70 g aussehen????

Schelle vom Umwerfer mal wegdenken, E-type Adapter und -anschlag dafür hinzu....ich tu mir da schwer mir das ohne Heliumballons vorzustellen....aber man täuscht sich ja schnell mal, gell ;).
 
...ich hatte auf der vorherigen Seite schon mal gefragt. Woher sollen die 80 g kommen? Allein vom Umwerfer wohl nicht, weil wie soll z.B. ein 150 g schwerer xtr-Umwerfer mit 70 g aussehen????

Schelle vom Umwerfer mal wegdenken, E-type Adapter und -anschlag dafür hinzu....ich tu mir da schwer mir das ohne Heliumballons vorzustellen....aber man täuscht sich ja schnell mal, gell ;).

Servus,

es gibt sehr wohl Umwerfer mit 70g (sogar deutlich weniger sind machbar) sind dann meist Rennrad Umwerfer die nur zweifach können. Von der Performance her nicht ganz XTR Niveau aber dennoch gut fahrbar. :daumen:

(p.s: Es gab auch mal, XTR Werfer mit um 110g)
 
Servus,

es gibt sehr wohl Umwerfer mit 70g (sogar deutlich weniger sind machbar) sind dann meist Rennrad Umwerfer die nur zweifach können. Von der Performance her nicht ganz XTR Niveau aber dennoch gut fahrbar. :daumen:

(p.s: Es gab auch mal, XTR Werfer mit um 110g)

Danke für den Hinweis...erstaunlich geringes Gewicht! Allerdings hat der Befestigungsockel auch ein Gewicht....wenn es stimmt wie Du sagst das deutlich weniger sind machbar sind, dann bin ich eines besseren belehrt.

Dann würde ich aber empfehlen die Befestigungskonsole nur zu kleben....wenn BMW seine 5er Karosserie kleben kann, dann muss das ja auch ohne anbohren, nieten usw. möglich sein, oder?
 
Am einfachsten wäre wohl eine Carbonschelle, bekommt man für jedes Maß und liegen so bei 6-8g. Falls sei verrutschen sollte, kann man sie ja immer noch kleben.


(p.s: Fürs Rennrad bekomme ich bald einen mit ca 44g mit Schelle aber das ist eine andere Geschichte)
 
mmmmhhhhh....also wenn ich das Bild ansehe und mir Vorstelle das große Ritzel wandert axial zur Bikemitte hin, dann sehe ich einen sehr schnell kleiner werdenden Abstand zwischen den Zahnflanken und der Kettenstrebe...bei geschätzten 2,5 mm würde das sehr knapp.

Sollte ich mich irren, korrigier mich bitte, 47,5 heißt einen der zwei Spacerringe rechts auf die linke Seite einbauen....das heißt auch dass das große Ritzel zur Kettenstrebe wandert und der Abstand immer knapper wird. Heißt das nicht auch dass das Potential die Kettenlinie verschieben zu können zuerst mal vom verfügbaren Platz dort abhängt und dann erst von den weiteren Maßen?

Desweiteren kommen die Schuh ja auch um dieses Maß näher....also meine verdrehen sich da wie sie gerade lustig sind (dank Eggbeater kein Problem)....

Und was mich noch anbohrt....also gedanklich, 80 g weniger erscheinen mir bei einem Umwerfergewicht von ca. 150 g schon sehr viel....haben Rennradumwerfer neuerdings Auftrieb? Oder steh ich grad auf meinem eignen Schl....also ich Holzweg und so??? Ich lerne gern dazu....

Achso wegen dem Verdrehen....Reibwert erhöhen! Z.B. durch eine dünne Gummieinlage....da kannst Du die Klemmkräfte bei top Halt relativ niedrig halten. So eine Einlage wiegt weniger als ein Schluck Wasser erhöht den Nutzen aber enorm :D


so du hast ja vollig recht mit dem Abstand des KB zur Strebe aber ich würde kleinere Kättenblätter fahren und auch eine andere Kurbel mit einem Anderen Q-Faktor. also das ist alles schon getestet und wenn da nur 2 mm platz sind ist das ja auch kein Problem!
Deshalb würden mich ja die Maße siehe oben Interesieren um zu wissen ob da was geht oder nicht! mehr will ich ja gar nicht wissen!

wegen einer einlage die du vorschlägst die hätte ich sowieso gemacht um es noch stabil zu bringen wodurch ja wie du schon schreibst die klemmkräfte und auch der reibwert erhöt wird. Ich meine aber in das Sitzrohr einen Alustreifen einarbeiten wodurch die vernietung stabiler wird. Auc ginge noch das man den Anlöt Sockel gleich anlaminiert.

Also wenn man MTB fährt dann sind die Umwerfer ja sehr schwer wie du schon schreibst mit 150g ist das schon viel. Aber ich fahre jetzt schon eine ganze zeit ohne einbußen einen Force umwerfer da ich ja 2 Fach fahre! Deshalb auch die Kettenlinie nach innen weil ein Rennradumwerfer nicht so weit schwenken kann!
Wenn ich aber statt dem Force mit schelle oder einem normalo MTB umwerfer einen Sram Red anlöt fahre der nur laut sram 58g wiegt und dann noch die Schelle die man annietet rechnet dann ist man bei einer ersparniss von um die 80 g!! Auch noch ginge der neue Dura Ace schellenumwerfer mit 78g der dann auch eine ersparniss zu deinen 150g von ca. 70g hätte
 
mann o mann, mach doch nicht so nen larry!!!!!!!!
nimm den tiso, der wiegt komplett 69 gr. bei einem 34,9er schellendurchmesser und downpull. anschrauben und fertig. der ist leichter als dein dura ace und nix mit laminieren usw... kostet allerdings.....
 
Beim Thema Umwerfer melde ich mich doch auch mal zu Wort.

Gibt es Probleme einen aktuellen Shimano XT E-Type-Umwerfer zu Verbauen? Hat dahingehend jemand Erfahrungen?
 
Weder am XT-E-Type an meinem Liteville 301 noch an meinem derzeitigen Hardtail habe ich eine solche Schraube verbaut!? (Und es funktioniert trotzdem wunderbar)

Der E-Type liegt bei meinen beiden Rädern recht nah am Sattelrohr an.
Beim MaxAri ist der Tretlagerbereich sehr "massiv" gestaltet. Daher würde es mich interessieren ob es ggf. eng wird am Sattelrohr, weil das Sattelrohr (da wo es aufs Tretlager trifft) ja auch ziemlich "massiv" ist.

Vieleicht kann mal jemand was dazu sagen der es schon getestet hat.
 
OK, war gerade mal im Keller und habe geschaut. Der Umwerfer am Liteville ist tatsächlich mit dem Rahmen verschraubt, das hatte ich wohl verdrängt.
An meinem Hardtail ist er es aber definitiv nicht und es funktioniert trotzdem ohne jegliche Probleme.

So, ich denke das war jetzt genug OT.

Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen mit einem E-Type am Max Ari?
 
muss da nicht irgendwo da Schaltmoment abgestützt werden? Allein schon deshalb reicht eine Befestigung am Tretlager alleine nicht....es sei denn die ist so fest....beim MaxAri ist der Tretlagerbereich nicht zylinderförmig sondern konisch wenn auch rund...besser 34,9 Top Pull am Stützrohr...aber alles nur überlegungen, gell
 
an meinem Liteville hatte sich die Befestigungsschraube mal gelockert - der Umewrfer hat nur noch sehr bescheiden funktioniert, schalten auf's kleine Blatt ging nicht mehr ohne Hand- oder Fußarbeit.
 
Zurück