Nochmal Thema Carbon

erkläre mir bitte die umweltfreundlichkeit der stahlverhüttung sowie der gewinnung und verarbeitung von chrom und molybdän. danke.

dass die stahlherstellung "umweltfreundlich" sein soll, habe ich keineswegs behauptet. allerdings werden für einen stahlrahmen weniger recourcen verschwendet als für einen alu bzw carbonrahmen.
 
Diese Diskussion können wir endlos weiterführen... .
Carbon ist ein faszinierender Werkstoff, der allerdings im Fahrradrahmenbau niemals alltagstauglich sein wird.
Das Risiko ist dabei weniger der Rahmen als vielmehr der Fahrer... .
Mein altes "Stadt-Stahlroß" prügel ich seit mehr als 10 Jahren durch den Hamburger Stadtverkehr.
Mittlerweile gibt es eine Delle am Unterrohr, diverse Schrammen und Stürze. Im Alltag unvermeidlich.
Mit einem Carbonrahmen hätte ich bestenfalls Kopfschmerzen,
weil ich nie wirklich wissen kann, ob der Rahmen nach einem Sturz noch heil ist oder nicht.
Stahl ist hier werkstoffbedingt wesentlich gutmütiger.
Wer das letzte Gramm rausholen will, sorgsam + kenntnisreich mit dem Material umgeht, kann problemlos Carbon fahren.
 
Ich hatte anfangs auch bedenken bezüglich Carbon. Das einzige das ich dachte war hoffentlich bricht mir meine Carbongabel am race BMX nich.
Nach 2 Saisonen kann ich über die ganzen Deppen die über Carbon runter ziehen nur noch lachen. In den 2 Jahren bin ich X mal abgeflogen doch die Gabel hält wie am ersten tag.Viele Leute denken o wen ich hinfalle ist der Rahmen hin aber da mus man schon richtig Pech haben und auf einen großen Stein knalen das ein Carbonrahmen hin ist. Und mal ganz ehrlich wen auf meinen alten Scott racing comp Rahmen ein Inbusschhlüssel fält hatt er eine beule so instabil sind die modernen alu rahmen. Wer in der heutigen zeit noch negativ über Carbon denkt soll sich einen schweren Stahlrahmen kaufen und sich von allen auslachen lasseen meine Meinung.

Wer Fehler findet darf sie behalten!!
 
Ich hab ja nix gegen Carbon, soll jeder machen wie er will...

Aber...

Wer in der heutigen zeit noch negativ über Carbon denkt soll sich einen schweren Stahlrahmen kaufen und sich von allen auslachen lasseen meine Meinung.

Da ich mehrere Stahlrahmen besitze lass ich mich gerne auslachen... :lol: Für mich ist Stahl das schönste im Rahmenbau :daumen: und für meinen Einsatz bestens geeignet auch wenn ich ein Alu Fully hab...:eek:

Wer heute denkt das man andere auslachen muss nur wegen der Wahl des Materials des Rahmens sollte vielleicht selbst darüber nachdenken wer wen auslachen sollte, wenn man über Vor- und Nachteile der Materialien diskutiert ist das doch toll, solange man nicht versucht seine Meinung als die "einzig Wahre" den anderen aufzuschwätzen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann einfach nicht verstehen warum so viele Leute auf Carbon oder überhaupt auf dem FORTSCHRITT rumhacken.

Weil er uns überfordert. Stichwort: Beschleunigungsspirale. Die ersten 100 Jahre nur Stahl gefahren dann 20 Jahre Aluminium und jetzt soll nach ein paar Jahren schon wieder was Neues her...

Ich frage mich was geschehen wird, wenn der LHC tatsächlich eine neue Physik entdeckt. Ich denke mal die meisten werden dann einer Sekte beitreten oder sich als Einsiedler in die Wälder Deutschlands zurückziehen:lol:

Die Diskussion um die Umweltfreundlichkeit ist immer wieder lustig. Erinnert mich an den Lake-Jump-Thread. Der Lake-Jump wurde nur mit biologisch abbaubarem Kettenöl empfohlen :D.

In keinem anderen Forum kann man mehr Krümelzähler finden, als in einem Bikeforum. Ihr habt ja so recht: Laßt uns aus Umweltgründen auf Carbonrahmen verzichten....während gleichzeitig die restlichen Industriezweige (besonders Luft-und Raumfahrt) den Carbonmarkt leersaugt.

Bei denen wird das Carbon sicher umweltfreundlicher betrieben als beim Radfahrer. ;)


Für mich persöhnlich wäre sowas zu riskant

Carbon ist sogar lebensgefährlich. Unbedingt dran denken, wenn ihr beim nächsten mal in den Flieger steigt, wenn es zum Trainigslager nach Mallorca geht. ;)


Sorry, nichts für Ungut, Jungs. Laßt uns wieder lieb zueinander sein, es ist immerhin Weihnachten. Aber so langsam gehört dieser Thread wirklich in die Ecke "Jux und Dallerei".
 
Scott Scale unterm Arsch und die Wampe liegt am Oberrohr - dass nenn ich sinnvollen Leichtbau!

Ich setz ganz auf Stahl! Wenn da mal unterwegs was brechen sollte ist das in der nächstbesten Hinterhofwerkstatt rukizuki geschweißt!
 
Nochmal zum eigentlichen Thema: Gebrauchsspuren am Carbon sollten kein Problem sein. Das Material ist dagegen auch nicht anfälliger als dünnwandiges Alu.
Das soll nicht heißen das Carbon besonders Kerbresistent wäre, aber dünnes Alu ist auch überhaupt nicht Kerbresistent, und das hält erwiesenermaßen viele Jahre.
Nur mit Abrieb durch Schleifen (z.b. Kurbel u. Kettenstrebe) sollte man vorsichtig sein. Das Kunstharz welches die Fasern bindet ist nicht so abriebfest wie behandeltes Alu.

Gegenüber dünnwandigen Alurohren haben Carbonrohre im Rahmenbau eigentlich nur zwei Nachteile (die Vorteile sind ja bekannt):

-Weniger Druckstabil gegenüber Querbelastung. Das ist eigentlich nur bei Schellen, Klemmungen etc. relevant.

-Risserkennung problematisch. Das halte ich für den größten Nachteil. Deshalb empfehlen viele Hersteller ja auch, den Rahmen nach einigen Jahren Benutzung oder heftigen Stürzen einzuschicken und ihn überprüfen zu lassen.
Man muss sich halt fragen: Wäre in der Situation am Alurahmen ein Riss möglich/zu erwarten? Falls ja, Carbonrahmen überprüfen lassen.
 
Ich setz ganz auf Stahl! Wenn da mal unterwegs was brechen sollte ist das in der nächstbesten Hinterhofwerkstatt rukizuki geschweißt!

Sagt ja auch keiner was dagegen. Auch ich finde Stahl prinzipell nicht schlecht und ich würde mir gern mal wieder etwas Stahl "dazustellen".

Aber das was über Carbon teilweise geschrieben wird, ist ja sowas von Mittelalter.

Da Carbon in der Evolutionsgeschichte der erste nichtmetallische Werkstoff ist, wird sich die Welt möglicherweise in zwei Lager spalten: die einen fahren Titan oder Stahl, die anderen Carbon. Alu wird den Metall-Liebhabern nicht "hochwertig" genug sein.

Es wird auf jeden Fall interessant sein die Entwicklungen zu beobachten...
 
...wenn auch der Fall der dringenden Schweißung in einer Hinterhofwerkstatt im Leben eines Bikers so oft vorkommt, wie eine Ufo-Landung auf dem Kanzleramt.

(...wenn man nicht gerade Weltumrundungen und 3 Reisen pro Jahr mit 50 kg Gepäck macht)
 
Zurück