Nokon Züge

Registriert
9. September 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
Bayern
Hallo Leute !
Hat jemand Erfahrungen mit Nokon Zughüllen oder Alternativen dazu ?
Würde gerne den Schaltzug komplett in einer (möglichst) reibungsarmen Hülle verlegen, die Bremszüge u.U. auch.

Die Nokon Zughüllen machen einen guten Eindruck, sind aber sauteuer.
Vielleicht gibt´s auch noch was anderes :confused:
 
mein bruder fährt seit ein paar jahren nokon - immer noch die ersten hülsen... schaltung und seilzugbremsen gehen spürbar besser, schneller und zuverlässiger damit. aber einer der grössten vorteile der nokons ist die möglichkeit der superenganliegenden zugverlegung am rahmen (an den scheuerstellen schutzschlauch drum!).
 
Hallo,
ich bin auch an den Zügen interessiert und überlege schon seit einem Jahr, mir welche zuzulegen. Ganz billig sind sie ja nicht. Erfahrungen bekommt man mangels Popularität selten. Ein Test in der Mountainbike war gut, allerdinsg waren auch Jagwire gut, die wirklich schlecht sind. Konarama hat sich im Reviewbereich zu den Zügen sehr positiv geäußert.
Viele Grüße,
T.R.
 
Ahloaaaaa,

ich fahr die Nokon am Renner (Campa sehr enge Zugverlegung) und hatte sie auch am MTB und werde sie auch an mein neues MTB machen.

Die Züge sind wirklich genial. Auch das Verlegen ist kein Problem weil die ja schon vorgefädelt sind. Und einmal montiert, da braucht man nur immer den Zug innen auszutauschen.

Sicherlich sind die naicht ganz billig. Aber wenn ich daran denke was XTR Züge mit Hüllen und Gore Züge mit Hüllen (die Gore sind dagegen Müll). Dann passt das schon.

Grüße Red Kona Hexe
 
Ahloaaaaa T.R.

ich bin gerade dabei mir ein Principia MSL disc aufzubauen. Für den Marathoneinsatz. Da ich im nächsten Jahr wieder mehr Marathons fahren möchte.

Grüße Red Kona Hexe
 
Hi,
Glückwünsch, ein schöner Rahmen. Für mich eines der besten Aluhardtails und dabei mit einem guten Preis / Lewistungsverhältnis ausgestattet. Allerdings auch sehr dünnwandig ( Dellengefahr), aber das sind andere auch.
Viele Grüße,
T.R.
 
Hi,

mach doch nich so ein Geheimnis drum...sag was Du meinst. Jeder kann doch seine Meinung sagen...also los...

Grüße Red Kona Hexe
 
Normalerweise halte ich nichts davon, zu sagen, ich habe gehört von....
Aber um es genauer zu erklären. CB (guter Freund) hat sich die Züge installiert (Chef der Werkstatt ;) ). Beim ersten besseren Regen und Schlamm bei einem Marathon versagte die Schaltung, sprich sie reagierte gar nicht bzw. von selber. Also Zugsystem Nokon geweinigt. Bei der nächsten Schlammfahrt das selbe.

Habe mich letzte Woche mit einem anderen Fahrer unterhalten der hat das gleiche Problem.

CB hat inzwischen mit 3 anderen Fahrern gesprochen, Ergebnis: Das gleiche!!!

Soviel zu den Erfahrunge von anderen. Mich hat es davon abgehalten, soviel Geld für unzureichende Funktion auszugeben.

Gruss Torsten
http://www.mountainbike-page.de
 
Hi,

also ich fahre die Züge am Rennrad (Campa sehr enge zugverlegung) und acuh am MTB habe ich sie schon gefahren. Ich fahre nicht nur bei Sonnenschein.

Ich hatte bisher keinerlei derartigen Probleme. Is mir echt neu. Vielleicht liegt es an der nicht ganz sachgemäßen verlegung (und nu sach nich das is ja einer aus der Werkstatt) Das kann jedem passieren.

Man sollte mal Ursachenforschung machen.

Grüße red Kona Hexe
 
Hi Leute!

Also speziell an Torsten: was kannst du denn aus eigener Erfahrung oder vom Hörensagen empfehlen? Irgendwie scheinen ja alle komplett gedichteten Zugsysteme schrott zu sein. Also doch wieder auf die konventionelle Art?
 
Hallo Merlin,
vom hörensagen: Da bin ich immer vorsichtig mit Aussagen. Ich brauche da eine zuverlässige Quelle und da habe wirklich nur eine. CB ist ein guter Freund, der sich mit der Materie gut auskennt. Er ist die letzten Jahre XC-Rennen gefahren und in diesem Jahr auf Marathon umgestiegen. Er hat vieles ausprobiert. Auch die Nokon-Züge, die er übrigens richtig montiert hat;) .
Er hat mir mal Gore-Light empfohlen.

Ich habe an einem Rad seit zwei Jahren Gore-Light und bin damit sehr zufrieden. Andere sind es überhaupt nicht, womit wir wieder beim hörensagen sind.

Am anderen Rad habe ich konventionelle Züge in Kevlar(Optik)-Hüllen. Bin gerade noch am überlegen, ob ich sie in Liner ziehen soll. Jedenfalls habe ich festgestellt, dass alles wieder viel leichter geht, ob wohl auch vorher alles funktioniert hat.

Fazit: Regelmässig Züge und Hüllen austauschen und man kommt auch mit konvetionellen System zurecht.

Gruss Torsten
http://www.mountainbike-page.de
 
Original geschrieben von Torsten
...
Ich habe an einem Rad seit zwei Jahren Gore-Light und bin damit sehr zufrieden. Andere sind es überhaupt nicht, womit wir wieder beim hörensagen sind.
Bei mir waren sie nach ca. 2 Monaten hinüber. Der Liner war durch Steinschlag im Bereich Unterrohr zerfetzt.
...
Fazit: Regelmässig Züge und Hüllen austauschen und man kommt auch mit konvetionellen System zurecht.

Gruss Torsten
http://www.mountainbike-page.de
Habe vor kurzem die Hülle (Shimano, Schaltseil Edelstahl, Kosten unter DM 20) durchgehend zum Schaltwerk verlegt. Ist die einzige Lösung, da ansonsten der Abschnitt unter dem Tretlager sehr schnell voller Dreck ist. Bei Bikes mit am Oberrohr verlegten Zügen mag das anders sein.
 
meine gore züge halten seit 2 jahren, die nokons meines bruders seit 1997... bei jedem wetter - keine probs.

bei meiner freundin hab ich durchgehende shimanozüge verlegt, ist ne kostengünstige, gut funktionierende möglichkeit (man muss nur allzu scharfe bögen vermeiden und evtl. gegenhalter aufbohren bzw. kabelbinder einsetzen)
 
Original geschrieben von TresXF
....
bei meiner freundin hab ich durchgehende shimanozüge verlegt, ist ne kostengünstige, gut funktionierende möglichkeit (man muss nur allzu scharfe bögen vermeiden und evtl. gegenhalter aufbohren bzw. kabelbinder einsetzen)
...oder die Bremsleitungsführungen von Magura (o.a.) zweckentfremden :)
 

Anhänge

  • mag222ar.jpg
    mag222ar.jpg
    31,6 KB · Aufrufe: 164
zeigt immer wieder, das vieles was reklamiert oder für nich so gut oder mit angeblichen technischen Problemen an mich herangetragen wird (in meinem Laden) Ist meist nicht so wild wie es auf den ersten blick scheint. Außerdem liegt es meist an mangelnden infos des Endverbrauchers oder nich ausreichend technisches Verständnis.

Es genügt meist ein kleiner Griff meinerseits an das richtige Teil/Schraube...um die Probleme zu lösen.

Ich bin der Meinung, wenn jemand meint er kann dies oder jenes selbst montieren o.k. Aber man sollte auch den gang zum Händler nicht scheuen.

Ich selbst lache meine Kunden nicht aus wenn sie kommen und sagen sie haben beispielsweise Probleme mit der Montage der Scheibenbremse. Ich selbst biete sogar bei jedem Kauf einer Scheibenbremse meinen Kunden an, er kann es erst selbst Probieren und wenn er nicht klar kommt kann er gerne kommen.

Grüße Red Kona Hexe
 
Zurück