Nonius CC / Helius CC

ThK

Konditionsanfänger ;-)
Registriert
28. Februar 2008
Reaktionspunkte
7
Ort
Oberhausen
Tag auch ...
Zwischen dem Nonius CC und dem Helius CC liegen ja einige Euros ...
Vom Verwendungszweck her sind beide auf der Nicolai Page ziemlich gleich angegeben...

Was ist denn da der große Unterschied?
Also mir geht es um die Rahmen nicht um die Komplettbikes welche sich ja in der Ausstattung auch unterscheiden...
 
Das Nonius ist ein Eingelenker, das Helius ein Viergelenker. Der Hinterbau des Helius arbeitet ohne den Einsatz von Plattformdämpfung deutlich effizienter/wippfreier.
 
Ich finds sogar richtig geil. Fahre das Nonius mit Manitou Swinger Air X3 200x56. Spricht bei meinen etwa 95kg auch mit 3/4 SPV noch super an (nur halt etwas straffer).
 
Danke für die Infos...

Welche Dämpfer würdet ihr denn bei dem Nonius CC empfehlen?
Mein Fahrergewicht "ohne" Klamotten liegt bei 83 kg ;-)
Falls die Info wichtig ist
 
Ich würde auf jeden Fall einen Dämpfer mit während der Fahrt ein/aus oder verstellbarer Plattform kaufen.
z.B. RS Monarch 4.2 oder Fox RP 23 oder Manitou Swinger Air X3. Der Manitou hat in meinen Augen den Vorteil, dass er einen 11mm Stahlschaft hat, wohingegen RS und Fox 'nen 9mm Aluschaft haben. Sollte sich positiv auf die mechanische Belastbarkeit (beim Eingelenker wirken höhere Querkräfte auf den Dämpfer) auswirken.
Kannst natürlich auch 'nen Stahlfederdämpfer nehmen z.B. X-Fusion DH 1/2 oder Fox DHX.

In jedem Fall würde ich einen 200x(55-57) Dämpfer nehmen. Sonst verschenkst Du ohne Vorteile Federweg.
 
Die Frage ist ob der nicht schon "overdosed" ist?
Reicht vl auch der 4.0 ?
Jaja ... ich und Technik an nem Fully ;)

-EDIT-
Ok der 4.0 ist der Vorgänger ... lesen müsste man vorher mal *gg*
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Frage ist in meinen Augen, was Dir wichtiger ist: Das Gewicht oder die Wartungsarmut. Funktionieren tut auch 'nen Luftdämpfer sehr gut - von daher ist jeder Stahlfederdämpfer "overdosed". Wenn ich aber die Funktion meiner Pike mit Stahlfeder mit den bisher gefahrenen Luftfedergabeln (Fox, MZ, Lefty, RS) vergleiche, dann fühlt sich die Stahlfeder einfach gleichmäßiger (in der BILD würden sie wohl irgendwas von linear faseln) an. Außerdem brauche ich keinen Luftdruck kontrollieren etc.
Deshalb würde ich wahrscheinlich im Falle eines Defektes auch auf einen Stahlfederdämpfer umrüsten - oder die Gabel wieder auf Luft, je nachdem wo gerade meine Prioritäten liegen...*

Wenn es nur um den Preis geht: Kauf halt 'nen X-Fusion. Qualitativ sind die imho auch sehr gut, nur dass man den Namen nicht in dem Maße bezahlen muss. Gerade beim Stahlfederdämpfer sollte das ein geringes "Risiko" sein, da die Technik recht ausgereift ist.


* Da ich das Rad hauptsächlich für längere Tagestouren und den Urlaub gekauft hab, ist das mit der nich notwendigen Kontrolle des Luftdruckes schon ein Vorteil: man kann keine Dämpferpumpe vergessen.
 
Mir geht es da um Wartungsarmut wie man es so schön nennt.
Dachte an Dämpfer halt mit Feder und auf Empfehlung eines Bekannten der früher ein bissl was mit Bikes zu tun hatte eine Gabel mit Luft .. ;-)

Aber mal sehen .. In Sachen Gabel muss ich mich noch weiter einlesen
 
Es macht mehr Sinn v/h die gleichen Federsysteme zu nehmen, weil Luft und Stahl verschiedene Federkennlinien hat !

Man kann den Nonius auch mit normalen 200mm Dämpfer fahren, die 50 od. 51mm Hub haben. Der FW ist dann halt 85-115mm und mehr in Richtung CC !

in 2 Wochen ist hoffentlich mein Rahmen fertig... :)
 
Hmmm....
Konsequenter mag sein , aber hat das auch Vor- oder Nachteile...?

Eigentlich nicht. Imho sind auch die Luftfederelemente mittlerweile kein Problem mehr. Ich hab mich in erster Linie für die Pike mit Stahlfeder entschieden, weil die so oder so sackschwer ist. Der Rahmen übrigens auch, da lohnt es sich imho nicht einen auf LT Marathon zu machen und Leichtbau zu betreiben...
Was ich nicht machen würde, ist vorn 'ne Luftgabel mit sub 140mm (die dann entsprechend leicht ist) einzubauen und hinten 'nen Stahlfederdämpfer.
 
Nein, nein, wenig (dafür aber 'ne Woche Hardcore Sauerei und Dauerregen mit draußen parken in Schottland).
Hab das Rad ja erst seit Anfang des Jahres und benutze es eigentlich nur für längere Genuss-Touren bei schönem Wetter. Fürs Training find ich mein Stumpjumper Hardtail besser geeignet (@Falco bitte, bitte ich nehm auch wirklich gerne ein Argon zum Sponsoringpreis :-D).
 
Leichtbau soll es nicht werden ;-)
Das verhindert wie du ja schon sagtest der Rahmen an sich schon.
Aber halt längere Strecken, Kurzstrecken und ganz vielleicht auch mal nen "klitzekleinen" Marathon und so Späße.

Bin mir nicht schlüssig ob Luft oder nicht.
Mir wurde zum Bsp. von Luftdämpfern abgeraten auf Gund eines schlechten Preis- /Leistungsverhältniss.
Für eine Gabel wurde mir Luft aber widerum empfohlen.

Ach neee alles schwierig *gg*

Was würdest du denn für eine "Stahlfeder" Gabel empfehlen?
Nicht zu schwer, nicht zu leicht, also auch nicht zu teuer...
Hmm gibt es die überhaupt...?
 
Also ..
Ich hab mich da noch einmal schlau gemacht *gg*
Mal sehen was die Leute hier dazu sagen.

Empfehlung zu einem Stahlfederdämpfer in Gegensatz zu einem Luftdämpfer, da die Luftdämpfer wohl immer noch ein sehr hohes Losbrechmoment haben und somit wohl nicht so "schnell/gut" ansprechen.

Luftgabeln seien in der Hinsicht von der Entwicklung her "viel weiter" und somit unproblematisch.

Der Unterschied der Kennlinien bei dem Mix Stahlfederdämpfer und Luftgabel sei nur wirklich auf dem Papier relevant und nicht bei dem von mir angestrebten Einsatzzweck.

Da ich natürlich, wenn ich mir schon ein Bike zusammen stelle, das Optimum für mich raus holen will also das Thema hier noch einmal *gg*
 
Das mit dem Losbrechmoment des Luftdämpfers ist Blödsinn. Das kommt imho nur bei weniger gut konzipierten Vollfederungssystemen und in Kombination mit hoher Lagerreibung und evntl. leichtem Fahrer zum Tragen. Mein Nonius spricht jedenfalls hervorragend an - mit Luftdämpfer.
Dass das P/L Verhältnis bei Luftdämpfern schlechter ist, stimmt so nicht. Technisch gesehen ist ein Stahlfederdämpfer meiner Meinung nach einfacher, was nicht heißt dass er schlechter ist, und teilweise sogar teurer als Luftdämpfer. Beispiel: Fox RP23 395,-, Fox DHX 5 422,-
Eine Stahlfedergabel würde ich nur nehmen, wenn das Gehäuse auch Heavy-Duty Ansprüchen genügt. Bei mir ist das 'ne Pike. Warum sollte ich erst ein leichtes, weicheres Casing nehmen und dann mit einer Stahlfeder beschweren? Macht imho nicht viel Sinn. Eigentlich fallen mir außer Pike und Tora keine Gabeln ein, die ich mit Stahlfeder kaufen würde (von Freeride, Dirt, DH usw. hab ich keine Ahnung).

Vielleicht sind ein paar, aus meiner Sicht sinnvolle, Beispiele hilfreich:

# Stahlfederdämpfer (Fox DHX oder X-Fusion DH) + Pike coil
# Luftfederdämpfer (Manitou Swinger, Fox RP23 und RS Monarch 4.2) + Talas
# Luftfederdämpfer + Reba 120
# Luftfederdämpfer + Revelation (Solo-Air oder Air-U-Turn)

Das heißt natürlich nicht, dass andere Sachen nicht harmonieren. Die Kombi aus Pike Coil und Luftfederdämpfer funktioniert bei mir prima, aber wenn ich von Anfang an mit der Pike geplant hätte, dann wäre sicher ein Stahlfederdämpfer ans Rad gekommen.

---

Den DT Dämpfer find ich ziemlich zäh und die Verstellung der Plattform während der Fahrt ist mit dem Drehknopf nicht so einfach wie mit 'nem indexierten Hebel.
 
Zurück