Das mit dem Losbrechmoment des Luftdämpfers ist Blödsinn. Das kommt imho nur bei weniger gut konzipierten Vollfederungssystemen und in Kombination mit hoher Lagerreibung und evntl. leichtem Fahrer zum Tragen. Mein Nonius spricht jedenfalls hervorragend an - mit Luftdämpfer.
Dass das P/L Verhältnis bei Luftdämpfern schlechter ist, stimmt so nicht. Technisch gesehen ist ein Stahlfederdämpfer meiner Meinung nach einfacher, was nicht heißt dass er schlechter ist, und teilweise sogar teurer als Luftdämpfer. Beispiel: Fox RP23 395,-, Fox DHX 5 422,-
Eine Stahlfedergabel würde ich nur nehmen, wenn das Gehäuse auch Heavy-Duty Ansprüchen genügt. Bei mir ist das 'ne
Pike. Warum sollte ich erst ein leichtes, weicheres Casing nehmen und dann mit einer Stahlfeder beschweren? Macht imho nicht viel Sinn. Eigentlich fallen mir außer
Pike und Tora keine Gabeln ein, die ich mit Stahlfeder kaufen würde (von Freeride, Dirt, DH usw. hab ich keine Ahnung).
Vielleicht sind ein paar, aus meiner Sicht sinnvolle, Beispiele hilfreich:
# Stahlfederdämpfer (Fox DHX oder X-Fusion DH) +
Pike coil
# Luftfederdämpfer (Manitou Swinger, Fox RP23 und RS Monarch 4.2) + Talas
# Luftfederdämpfer + Reba 120
# Luftfederdämpfer + Revelation (Solo-Air oder Air-U-Turn)
Das heißt natürlich nicht, dass andere Sachen nicht harmonieren. Die Kombi aus
Pike Coil und Luftfederdämpfer funktioniert bei mir prima, aber wenn ich von Anfang an mit der
Pike geplant hätte, dann wäre sicher ein Stahlfederdämpfer ans Rad gekommen.
---
Den DT Dämpfer find ich ziemlich zäh und die Verstellung der Plattform während der Fahrt ist mit dem Drehknopf nicht so einfach wie mit 'nem indexierten Hebel.