Noob für Scheiben

Registriert
7. Januar 2004
Reaktionspunkte
0
Hab jetzt länger durch Forum gesucht, aber nichts entsprechendes gefunden :(

Also ich bin normalerweise Straßenrennfahrer, jetzt im Winter aber fahre ich ab und zu mal gerne MTB...hab ein Fully Stevens mit Shimano Deore...müsste von 2000/2001 alles sein...nur die Hinterbremse versagt doch recht schnell, was ich von Shimano auch auf dem Rennrad gewohnt bin :O
auf jeden Fall will ich jetzt auf Scheibenbremsen umsteigen, weil die mir klar sicherer erscheinen
Hab mir bisher die Magura Louise FR gedacht...ist die zu empfehlen? Also ich möchte demnächst schon häufiger MTB fahren, vor allen dingen Downhill...
So noch 1 Frage:
Was passiert mit meinen Brems/Schalthebeln? Bei den Magura etc. sind ja immer Bremshebel dabei!?


Bitte antwortet schnell

Danke

Pippo
 
also wenn du nur probleme mit der hinterradbremsehast, solltest du 1. die einstellung der bremse überprüfen und evtl. neue züge und beläge in betracht ziehne und 2. deine bremstechnik "überarbeiten" die vordere bremse ist viel effektiver. du solltest sie mehr nutzen! versuch doch einfach mal nur mit der vorderen zu bremsen (zum üben...). geht auch an schwierigen berg-ab-stellen, man muß nur dosieren...

die bremshebel nimmst du von der bremse und die schalthebel wirst du wohl neu kaufen müssen! es gibt da welche die sind mit einer eigenen schelle am lenker befestigt...


zur louise kann ich nix sagen, keine erfahrungen!
 
huhu!

Ausserdem ist das net grad ne billige sache. Brauchst ja auch noch nen neuen Laufradsatz.
Ich hab so ne umruestung grad hinter mir und bin nun 420 oere leichter (Bremse hi/vo und LRS)
Wars mir abba wert, weil die Canties eben nach langen abfahrten echt nemmer so gezogen haben wie ich wollt.
Abba wenn richtig eingestellt, sind V brakes schon der hammer.z.B Die alten XT V brake ueberraschen mich immer wieder

gruss Sepp
 
Hallo Coopippo,

mit der neuen
Louise bist du sicher für die allermeisten Gelegenheiten gerüstet.
Die Brems-/Schaltkombi wirst du einlagern müssen und reine Schalthebel montieren müssen.:rolleyes:
Eine feine Bremse ist auch die Grimeca System 12:)
 
Billiger wär eine HS33 allerdings ist die eine Felgenbremse.

Hast du eigentlich an der Gabel und am Rahmen eine passende
Halterung für deinen Bremssattel ?
 
wenn ne lousie FR dann die von 2004 die scheint die probleme quietschen, schleifen, schlaffer druckpunkt der wandert nicht zu haben wie die vorgängermodelle der letzten jahre. zu denen findest du hier ne menge statements (die nicht grade positiv sind)
 
wow, hier wird ja echt schnell geantwortet :)

Danke schön!
Also problem hat sich gelöst, es gehn keine Scheiben an meinen Rahmen...sind zwar halterungen dran, aber der händler meinte das geht nicht und ich kenn den schon lange also vertrau ich ihm da mal! ;)
Habe jetz wie angesprochen die HS33 genommen, damit hat er keinerlei probleme!
Meine Bremstechnik ändern...klar einfach gesagt, als Rennradfahrer bremst man wenn man am limit ist hauptsöchlich hinten um keinen Überschlag zu machen, vorne ist ja nur zur dosierung...werd trotzdem mal drauf achten ;)
Die Züge waren bereits letztes jahr kaputt und mussten gewechselt werden, jetzt schon wieder...nee, dann lieber alles neu ;)

Kann mir jetzt nur noch jemand erklären wo der Unterschied zwischen hydraulischer Bremse und "normaler" Bremse liegt? wahrscheinlich ne dumme frage :P
 
Original geschrieben von Coopippo
Kann mir jetzt nur noch jemand erklären wo der Unterschied zwischen hydraulischer Bremse und "normaler" Bremse liegt? wahrscheinlich ne dumme frage :P

Hallo Coopippo,

soweit es die HS 33 betrifft:
Fast vollständige Wartungsfreiheit, ausser Belagwechsel
Gleichbleibend exacter Druckpunkt, kein Zugverschleiss
Höhere Bremskraft bei sehr guter Dosierbarkeit
Leitungsverlegung hat kaum Einfluss auf die Funktion

Der Vollständigkeit halber, es gibt auch ausgezeichnete V-Bremsen, die Kraftübertragung ist halt anfällig. Bei komplett geschlossener Zugführung, leidet der Druckpunkt und die Dosierbarkeit.
 
Original geschrieben von Boandl


Hallo Coopippo,

soweit es die HS 33 betrifft:
Fast vollständige Wartungsfreiheit, ausser Belagwechsel
Gleichbleibend exacter Druckpunkt, kein Zugverschleiss
Höhere Bremskraft bei sehr guter Dosierbarkeit
Leitungsverlegung hat kaum Einfluss auf die Funktion

Der Vollständigkeit halber, es gibt auch ausgezeichnete V-Bremsen, die Kraftübertragung ist halt anfällig. Bei komplett geschlossener Zugführung, leidet der Druckpunkt und die Dosierbarkeit.


genau das wollte ich hören, dankeschön :D
 
Original geschrieben von Coopippo
!
Also problem hat sich gelöst, es gehn keine Scheiben an meinen Rahmen...sind zwar halterungen dran, aber der händler meinte das geht nicht und ich kenn den schon lange also vertrau ich ihm da mal! ;)

:confused: wieso kannst du keine scheiben montieren wenn du ne aufnahme dran hast? das würde mich schon interessieren, wie dein händler da drauf kommt! was ist es denn für ein rahmen?!
 
Original geschrieben von sharky


:confused: wieso kannst du keine scheiben montieren wenn du ne aufnahme dran hast? das würde mich schon interessieren, wie dein händler da drauf kommt! was ist es denn für ein rahmen?!


Stevens Fully von 2000...denke mal das sind keine echten Aufnahmen, sahen für mich nur so aus, wue gesagt hab da keine ahnung von :(
 
@ sharky

sind sicher nur die kleinen Bohrungen für Kotflügel oder Gepäckträger am Ausfallende

@ Coopippo

Unterschied hydraulische zu normaler Bremse: Bremskraft wird nicht per Seilzug, sondern mittels Öl übertragen. Daher die vom Boandl angesprochenen Vorteile, die ich aus 6 Jahren Erfahrung mit mehreren HS33 voll bestätigen kann.
Belagwechsel geht im Gegensatz zu Cantibremsen innerhalb von Sekunden, ohne daß die ganze Einstellprozedur wiederholt werden muß.
 
Original geschrieben von Enrgy
@ sharky

sind sicher nur die kleinen Bohrungen für Kotflügel oder Gepäckträger am Ausfallende

@ Coopippo

Unterschied hydraulische zu normaler Bremse: Bremskraft wird nicht per Seilzug, sondern mittels Öl übertragen. Daher die vom Boandl angesprochenen Vorteile, die ich aus 6 Jahren Erfahrung mit mehreren HS33 voll bestätigen kann.
Belagwechsel geht im Gegensatz zu Cantibremsen innerhalb von Sekunden, ohne daß die ganze Einstellprozedur wiederholt werden muß.


cool, vielen dank...kanns kaum erwarten das rad dienstag abzuholen :cool:
 
Zurück