Notubes ZTR Flow vs. Alexrims Supra 30 vs. .. ??

Registriert
2. November 2014
Reaktionspunkte
18
Ort
Wiesbaden
Hallo,

irgendwie scheint ja die ZTR FLow aktuell das maß der Dinge zu sein wenn es um Felgen geht.

Gibt es noch (preisgünstigere Alternativen) zur ZTR FLOW ?

Folgend Anforderungen hätte ich:
Felgendurchmesser 26"
Das gewicht sollte unter 500g liegen
Breite von 25mm-30mm
Tubeless tauglich
Fahrergewicht (Fahrfertig) ca.110kg
Stabil genug für Trail/AM und was einem sonst noch so in den weg kommt ...
Kein kompliziertes Spezialpatent für die Speichenmontage nötig

Ich habe mir noch folgende Alternativen ausgesucht:
-Alex Rims SUPRA 30 26'' Disc Felge 32h schwarz : breit, leicht, stabil, günstig ... aber tubeless tauglich ?

-DT Swiss EX 471 26'' Disc Felge schwarz 32Loch

-DT Swiss XM 401 26'' Disc Felge schwarz 32Loch

-Spank Oozy AL25 Disc Felge 26" 32H black


Was sind denn die Vor/Nachteile der ZTR Flow gegenüber den von mir ausgesuchten Alternativen ?


Vielen Dank schon mal
 
irgendwie scheint ja die ZTR FLow aktuell das maß der Dinge zu sein wenn es um Felgen geht.
willkommen in 2011 :D

zur flow gibt es mehr als genug alternativen. aber ich denke, du meinst die flow ex, die flow hat deutlich weniger maulweite als die flow ex. wenn du min. 25mm willst, werfe ich noch die funworks amride25 ein. fahre ich seit 2 saisons im "light-EN" bzw. heftigem AM einsatz bei ü90kg fahrergewicht ohne jede probleme. bei deinem gewicht... wird es aber schon grenzwertig. mach dir (und auch uns) doch einfach mal eine übersicht mit felge, gewicht, maulweite und zulässigem fahrergewicht. da dürfte sich schnell ein favorit rauskristallisieren, ohne dass hier jeder, (so wie ich :D ) seine persönlichen erfahrungen einfach mal postet, ohne dich weiter zu bringen
 
die sixpack s.a.m. hat mich bisher nur begeistert; bis auf eine absolute vergesslichkeits- und trottel-aktion von mir (mit viel zu wenig luftdruck in's steinfeld gebrettert...) haben sie alles wunderbar weggesteckt; aber auch das steinfeld haben sie mit nur kleinen dellen überlebt. bike&rider inkl. ausstattung 100kg ca.
maxxis hr2, conti rubber queen und mk2 sitzen tubeless einwandfrei, auch bei geringem luftdruck.

ein fahrerprofil wär hilfreich :)
 
die sam hab ich ganz vergessen. die fahr ich ja auch noch :p

vor- und nachteil der sam: wenn die luft weitgehend aus dem reifen raus ist, zieht es den vom sitz in der felge. gut daran ist, dass man das unterwegs wieder aufgepumpt bekommt. schlecht dran, dass es leichter passiert als bei anderen. bei der amride sitzt der reifen in einer richtigen nut, aus der es ihn kaum rauszieht. dafür bekommt man ihn unterwegs mit der handpumpe kaum mehr rein, so dass der reifen dann etwas eiert. muss jeder selbst wissen, was ihm lieber ist. ansonsten hält die sam bei mir bisher auch sehr gut. allerdings bin ich sie nicht so hart gefahren und so lange wie die amride
 
Mit der Flow macht man aber auch nichts falsch. Gerade bei der Tubelessmontage nervt die nicht so wie z.B. die AM-Ride.

Alternativen gibt es heute natürlich viele, z.B. auch Ryde Trace EN.
 
Mit der Flow macht man aber auch nichts falsch. Gerade bei der Tubelessmontage nervt die nicht so wie z.B. die AM-Ride.

Alternativen gibt es heute natürlich viele, z.B. auch Ryde Trace EN.

Wo bitte nervt die Amride bei Tubeless ?
Habe die Flow EX und die Amride letztes Jahr gefahren.Beide geben sich in Sachen Tubeless Eignung nix.....
 
Falsch: Die Amride braucht stehst einen Kompressor und die Montage des (richtigen) Felgenbands ist viel aufwendiger.

Ich würde sie nicht mehr empfehlen. Bei Notubes war das immer sehr viel einfacher.
 
Falsch: Die Amride braucht stehst einen Kompressor und die Montage des (richtigen) Felgenbands ist viel aufwendiger.

Ich würde sie nicht mehr empfehlen. Bei Notubes war das immer sehr viel einfacher.

Die Flow hat sich bei mir eigentlich genauso leicht Montieren lassen wie die Amride....oder umgekehrt....da gabs keinen nennenswerten Unterschied.Und das mit einer SKS Standpumpe.Und nu ?
Man kann nicht einfach so sagen die Amride wäre schlechter bzw schwieriger in der Montage.
Das Reifenmodell...die Vorbereitung usw spielen da auch eine große Rolle.

Bei mir:
Flow vs Amride= Unentschieden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Falsch: Die Amride braucht stehst einen Kompressor und die Montage des (richtigen) Felgenbands ist viel aufwendiger.
auch beides falsch. wenn man den reifen mit einem reifenheber vor dem aufpumpen schon mal in die nase an der flanke setzt, was ganz gut geht, bekommt man das ding entspannt mit einer standpumpe aufgepumpt und montiert. wenn man nicht grade yellow tape nimmt, das sehr störrisch ist, sondern tesa 4289 in 30mm, dann geht das auch nicht aufwändiger als auf anderen felgen.
 
ich meine natürlich die flow ex, sorry !!

das sind doch schon mal einige alternativen ...

mein teilehändler hat mir die alexrims supra 30 als preis/leistungs beispiel angeboten, jemand erfahrungen mit der felge und tubeless montage ?

ich schreibe nacher noch mal eine detalliertere Liste auf

anbei schon mal das fahrerprofil:
- das ganze soll in ein stumpjumper 26" - die karre wiegt ca 13,5 kg wenn mich nicht alles täuscht

- ich wiege je nach saison zwischen 90-95kg, dazu kommen noch getränk, helm, leichte protektoren, tools,rucksack, klamotten etc. deshalb schreibe ich immer 110kg fahrfertig - eine felge mit einer gesamt gewichtsbeschränkung von 110kg fällt deshalb aus !!

-Ich habe noch keine Erfahrungen mit Tubeless, bin aber Handwerklich nicht ungeschickt, und habe die möglichkeit mit Kompressor zu montieren, im Pannenfall sollte es aber zumindest mit notfallpumpe, reifenheberchen, oder evtl. schlauchmontage einfach weiter gehen.

-Ich fahre Trails und Touren, die Drops werden aber langsam größer und die Sprünge langsam weiter,und die landungen nicht immer ganz sauber :) deshalb sollte die Felge auch mal was abkönnen ohne gleich zu verdellern (meine aktuellen roval felgen habe ich leider verdellt, zu wenig luftdruck auf zu schmalen reifen :wut:) bikeparks, freeride etc. ist nicht angedacht.

-bei DT Swiss machen mich diese squorx nippel stutzig, und auch bei mavic ist das doch irgend etwas spezielles, ich möchte nicht bei jedem felgen nachziehen das felgenband wieder abreissen müssen, oder spezialtools zum felgen spannen brauchen.
 
Schwer zu vergleichen, die Alex 30 sind schmaler aber nicht ganz so dünnwandig gebaut wie die Flow Ex.
 
Die WTB Frequency I25 Schaut spannend aus: 490g, 25mm Felgen Innenweite, Tubeless geeignet, scheint super stabil zu sein, und bei CRC für 52,99€ zu haben.

Hat etwas exotisches, die Flow Ex fährt ja gefühlt so ziemlich jeder aktuell ...
 
Zuletzt bearbeitet:
...bieten die Felge bereits mit Nippeln an. Allerdings nur in silber. Rot/Schwarz sind optional erhältlich.
Dann aber deutlich teurer (ca. 0,60 Eur das Stück)
die wollen 0,60€ AUFPREIS pro nippel für eine andere farbe? nepp! abzocke! sorry, das sind mal eben über 38€ für einen LRS nur, damit die die teilchen ins eloxalbad hängen? wer fährt denn heute noch mit silbernen nippeln durch die gegend? ich werd mit DT einfach nimmer warm...
 
Spank Subrosa würde ich empfehlen. Tubeless ist kein Problem damit und für dein Gewicht darf es schon was solides sein. Weniger als 25mm Maulweite würde ich an deiner Stelle auch nicht in Betracht ziehen, da bei dem Gewicht der Reifen auch vernünftig abgestützt sein darf um Fahrvergnügen (und Komfort) ohne aberwitzige Luftdrücke aufkommen zu lassen.

Meine beiden Subrosas haben übrigens 518g und 519g gewogen.
 
Ich habe mich versucht mal beim thema Tubeless etwas ein zu lesen, es scheint ja eigentlich jede Felge Tubeless Tauglich zu sein, wenn man dieses Ventil mit dem halben Schlauch (Rimstrip?) mit einzieht. Mit Tubeless tauglich meine ich allerdings, daß die Felge mit einem Tape und Milch ab zu dichten geht.

Der enzige nachteil bei der WTB Felge scheint zu sein, daß die nicht immer überall zu bekommen ist falls man mal eine kaputt fährt ? ansonsten liegt sie bei mir Preis/Leistungs mässig vorne, und die fährt nicht gefühlt jeder spazieren. In Amerikanischen Commuitys sind die Leute zumindest voll des Lobes ....

Die Sixpack S.A.M hat eine Fahrergewichtsbegrenzung auf 95 kg :ka: , alle felgen deutlich < 25mm innenweite habeich mal aussortiert, das hier ist übrig geblieben.

Hier mal die Angedachten Felgen:

Der "Platzhirsch" Notubes Flow EX ca. 77€:

  • Größe: 26' x 29,1 mm
  • ZTR Disc
  • Gewicht: 490g
  • ISO: 559 x 25,5
  • ERD: 537
  • Felgenband: 25mm

Mein Favorit bislang WTB I25 Frequency ca. 53€:

  • Usage: Cross Country, All Mountain, Gravity
  • Weight: 490g
  • Hole: 32
  • Inner Rim Width: 25mm
  • ERD: 535
  • Rim Size Designation: 25-559

Spank Subrosa 30 AL Evo ca. 55€:

Einsatzbereich: Trail, Aggressiv XC, All Mountain, Enduro, Freeride/Bike Park
Material: MGR Dynamal Aluminium
Durchmesser: 26“
Lochzahl: 32
ETRTO: 559 x 24,5mm
ERD: 525,5mm
Ventilloch-Durchmesser: 6,5mm (Presta)
Äußere Breite: 30mm
Höhe: 24mm
Bremssystem: Scheibenbremse (Disc specific)
Sonstiges: Tubeless Ready
Technologien: Ooh Bah, MGR, Bead Nip, Dynamal
Gewicht: 520g


DTSwiss EX471 ca. 65€:

Einsatzbereich: MTB, All Mountain, Trail, Enduro
Material: Aluminium
Durchmesser: 26"
Lochzahl: 28, 32
ETRTO: 584x25
Reifenbreite: 26" x 1.9 – 2.8
Luftdruck (max.): 3 bar
Ventilloch-Durchmesser: 6,5 mm (Presta)
ERD: 537 mm
äußere Breite: 30,0 mm
Höhe: 21,0 mm
Ösen: ohne
Speichenspannung (max.): 1200 N
Speichen: DT Competition®, DT Aerolite®, DT Aero Comp®
Bremssystem: Scheibenbremse
Technologie: SBWT®
Gewicht: 475g


Funworks AMRIDE 25 ca. 60€ (auf die schnelle keinen Händler gefunden, der die lieferbar hat):




    • Farbe: schwarz
    • Lochzahl: 32 Loch
    • Gewicht: ca. 450 Gramm
    • Anwendungsbereich: Enduro, All Mountain
    • Material: Alloy 6061-T6
    • Ventilbohrung: FV
    • max. Reifenbreite: 2,7
    • maximaler Luftdruck Reifen in 2,2-er Breite: 2,80 bar Reifen in 2,5-er Breite: 2,60 bar Reifen in 2,7-er Breite: 2,40 bar
    • ETRTO 559×25
    • ERD 540


SIXPACK S.A.M ca. 80€:

  • 26", 559x25
  • geöst
  • 32 Loch
  • Felgenaußenbreite: 29.8mm
  • Felgeninnenbreite: 25mm
  • Felgenstoß verschweißt
  • Gewicht: 408g (Herstellerangabe)
  • ERD: 538

Noch irgendwelche gravierenden Vor/-Nachteile, Tips, oder heisst es jetzt "einfach" zwischen den ausgesuchten zu entscheiden ? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Alexrims Supra 30 hätte ich fast vergessen ca. 50€:

  • Hohlkammer
  • 470 g
  • Nirosta Single Ösen
  • SV
  • für Scheibenbremse
  • für Enduro, Dirtjump ausgelegt

War ja mein eigentlicher Favorit, aber wennich das Richtig Verstanden habe geht die nicht nur mit Tape Tubeless zu fahren ?

 
Zuletzt bearbeitet:
Da fehlen noch einige Felgen:
eher für den härteren Einsatz:
WTB i25 frequency
Pacenti DL31
Superstarcomponents DS25

eher für den softeren Einsatz (Dellenneigung usw.):
WTB i25 KOM
Ryde trace Trail und Enduro
Spank Oozy Trail
Syntace W30 und W35
E13 TRS+ und TRSr
 
Da fehlen noch einige Felgen:
eher für den härteren Einsatz:
WTB i25 frequency
Pacenti DL31
Superstarcomponents DS25

eher für den softeren Einsatz (Dellenneigung usw.):
WTB i25 KOM
Ryde trace Trail und Enduro
Spank Oozy Trail
Syntace W30 und W35
E13 TRS+ und TRSr

Du empfiehlst die Pacenti DL 31 für den "harten" Einsatz :confused:
Die ist nicht mehr oder weniger Beulenanfällig wie eine Ryde Trace.
 
so, ich habe dann mal die wtb i25 frequency bestellt :daumen:

das gesamtpaket aus gewicht, preis, positiven kritiken, features hat mich überzeugt, und die fährt gefühlt nicht jeder spazieren ;)

ich möchte gerne das empfohlene tesa 4289 als tubeless band verwenden, die felgeninnenbreite ist 25mm, nehme ich dann auch 25mm tape, oder breiteres weil ich ja noch in die mulde muss ?
ich habe auch gelesen es bietet sich an eine erste lage mit schmalerem tape zu kleben, das dann nur in der mulde klebt.
welche breite wird denn hier angewendet ?
 
Zurück