Nucleon AM in 2010

versteh ich nicht, ist aber auch erst 6.24uhr :)

Hmm, ein Bild sagt mehr als 1000 Worte... ;)

schema.gif


Wenn der Hinterbau einfedert bewegt sich (logischerweise) die Schwinge nach oben. Die Druckstrebe ist rechts vom Hauptschwingenlager am Umlenkhebel montiert. Das heisst: Geht links vom Schwingenhauptlager der Hinterbau nach oben, geht rechts vom Schwingenhauptlager die Druckstrebe nach unten. Das kann sie ja allerdings nicht, weil sie ja am Umlenkhebel montiert ist, und der gibt ihr ja keine Bewegungsmöglichkeit mehr nach unten. Das ganze kann man sich auch wie eine Wippe vorstellen, die am rechten Ende von oben gehalten wird... Deshalb müsste ja eigentlich die Druckstrebe am Schwingenende gelagert sein, damit sie sich auf der rechten Seite nicht nach unten bewegt, oder?

Vielleicht spekuliere ich ja auch gerade einen riesen Mist... :D

Viele Grüße,
David
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Druckstrebe ist aber nicht fest an der Schwinge, du kannst auf dem Foto eindeutig ein Nicolai-typisches Lager entdecken.
 
Hmm, ein Bild sagt mehr als 1000 Worte... ;)

...

Viele Grüße,
David

Setzte dich mal Bitte mit den Begriffen:

- Viergelenker
- abgestützter Eingelenker und
- Eingelenker

auseinander, das wird sonnst zu viel OT hier.

btw. Um doch nochmal auf den Ursprung zurück zu kommen: WODAN hatte recht, und du das eine Wort überlesen!

@EvoOlli: Bitte auch aufmerksamer lesen. David hatte die Skizze als 'Negativ'-Beispiel gebracht um seine Gedanken zu verdeutlichen .. oder so :D , dass es so nicht funktioniert weis er selber ;)

:winken: Kuka
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Nucleon AM ist doch kein Eingelenker? Ich glaube hinten am Heck einen Lagerdeckel zu erkennen

Ist kein Viergelenker:

Viergelenker: Lager befindet sich in der Kettenstreben, VOR dem Ausfallende

skizze04.gif


abgestüzter Eingelenker (oder auch Mehrgelenker): Lager zwischen Ketten- und Druckstrebe:

skizze03.gif
 
Da ist es nun endlich und ich weiß nicht so recht, ob es mir gefällt. Die Ausfallenden sehen komisch aus, durch die ziemlich weit vorne liegende Lagerung der Druckstreben. Auch diese für die neuen Nicolai Rahmen typische Rahmenform, als wäre er schon halb eingefedert, gefällt mir nicht so sehr. "Kackhaltung" 2010.

Ich bin mal auf die ersten Rahmengewicht-Angaben gespannt und auf alternative Aufbauten und Farben. So wie's da steht gefällt es mir nicht so recht. Interessant wäre auch zu erfahren, ob es in der G-Boxx Änderungen gibt wie z. B. das Fehlen des Rohloff-Getriebegehäuses.

Grussascha
 
Da ist es nun endlich und ich weiß nicht so recht, ob es mir gefällt. Die Ausfallenden sehen komisch aus, durch die ziemlich weit vorne liegende Lagerung der Druckstreben. Auch diese für die neuen Nicolai Rahmen typische Rahmenform, als wäre er schon halb eingefedert, gefällt mir nicht so sehr. "Kackhaltung" 2010.

Ich bin mal auf die ersten Rahmengewicht-Angaben gespannt und auf alternative Aufbauten und Farben. So wie's da steht gefällt es mir nicht so recht. Interessant wäre auch zu erfahren, ob es in der G-Boxx Änderungen gibt wie z. B. das Fehlen des Rohloff-Getriebegehäuses.

Grussascha

Moin,
laut meinen Infos ist die G-Boxx1 im AM indentisch mit der vom TFR und EVO. Auch die COR Nabe ist gleich geblieben.
MfG
 
Da ist es nun endlich und ich weiß nicht so recht, ob es mir gefällt. Die Ausfallenden sehen komisch aus, durch die ziemlich weit vorne liegende Lagerung der Druckstreben. Auch diese für die neuen Nicolai Rahmen typische Rahmenform, als wäre er schon halb eingefedert, gefällt mir nicht so sehr. "Kackhaltung" 2010.

Ich bin mal auf die ersten Rahmengewicht-Angaben gespannt und auf alternative Aufbauten und Farben. So wie's da steht gefällt es mir nicht so recht. Interessant wäre auch zu erfahren, ob es in der G-Boxx Änderungen gibt wie z. B. das Fehlen des Rohloff-Getriebegehäuses.

Grussascha

Sehe ich ähnlich. Hätte auch eher eine "filigranere" Lösung des Hinterbaus erwartet. Sieht so irgendwie ein bischen aus wie diese Hillclimb-Motorräder mit verlängerter Schwinge.

Aber erstmal abwarten, wie das gute Stück auf besseren Bildern aussieht. Hier scheint es sich ja um ein "S" zu handeln, vielleicht wirkt es dadurch auch etwas gedrungen.
 
Nee also hier hat jemand seine Hausaufgaben nicht gemacht. Ingenieurskunst hin oder her der Hinterbau ist mal potthässlich.

So einer wie beim ION-G-Boxx hätte dem AM wesentlich besser gestanden.

Ich versteh auch nicht warum die Core-Nabe hinten so einen rießen Verstellbereich benötigt. Oder liegt das an der Federwegsverstellung von 120 - 160mm?

Kann mir kaum vorstellen dass dieses Design jemand kaufen möchte.
 
Das könnte täuschen, wenn Du Dir die Kette im Verhältnis dazu anschaust. Wirkt vielleicht umso wuchtiger je filigraner die Kettenstrebe ist.
Mir gefällts, hätt ich nur nicht das FR aufgebaut :heul:
 
Zurück