Nucleon AM in 2010

naja du musst aber auch bedenken, dass ein nicolai am so stabil ist wie bei anderen herstellern ein freerider...

und bitte warum heisst das Ding dann AM?

wenn ich nen Freerider will, dann sind die 17 Kilo ja ok

aber als AM/ED is für mich bei 15 Kilo Schluss!


Das Teil heisst Nucleon AM und sollte auch in solch einer Kategorie verglichen werden

nur weil das Helius AM auch ne Bikeparkzulassung hat, muss das nicht der Haupteinsatzbereich sein...

ein AM is ein AM is ein AM - ein Helius AM is ein Enduro - kein Freerider!

und da das Nucleon AM auf dem Helius beruht, is das genauso ein AM/ED und kein Freerider!
 
Kommt halt auf die Ms beim AM an.
Für leichte Ms reichen 15kg natürlich, aber für radzerstörrerische Ms braucht man richtige AMs mit 17,5kg.
Weil wenn man schon ein AM hat sollte man auch alle Berge runterfahren können ohne das was kaputt geht.
Ist halt Auslegungssache des Begriffs.
Mein AM hat auch 17,5kg.

G.:)
 
hallo

aus meiner erfahrung , kann ich sagen, dass das nucleon immer mit dem markel zu schwer abgetan wird, jedoch nachdem die leute es einmal gefahren sind, ist das gewicht komischerweise dann kein problem mehr, und zu bezeichnung am oder am mit freeridpotenzial, kann ich nur sagen, ist mit völlig egal in welche sparte man es stecken will, das ding rockt und das ist doch die hauptsache.

P1010561.JPG
 
Warum immer dieses Schubladendenken?
Das kann man vielleicht bei anderen Taiwan Schüsseln anwenden, aber nicht bei Nicolai. Kalle hat für manche Bereiche die ersten Bikes gebaut, z.B. das BMXTB und all die genialen Getriebebikes. :daumen:

Man muß persönlich Spaß auf dem Bike haben und sich nicht von den Zwängen der Bikeindustrie lenken lassen ;)
Wenn man persönlich ein Gewichtslimit fürs Bike hat, ist das ok.
 
Servus,
was mich mal an dem Teil interessieren würde ist das Fahrgeräusch. Und zwar nicht das vom Getriebe (ich denke mal das ist ähnlich wie bei einer Rohloff im Heck) sondern das von der nicht auf die Kettenstreben schlagenden Kette. Da müßte meiner Meinung nach eigentlich Ruhe sein, oder?
mfg wowbagger
 
Wenn die Kette so wenige Spannung hat, das sie auf der Strebe aufschlagen kann, dann sollte man sich vielleicht über die Kettenspannung Gedanken machen... ;)
 
Das Getriebe macht beim Treten schon deutlich hörbare Geräusche - in den niedrigeren Gängen mehr als in den höheren Gängen – anpirschen wird da etwas schwer ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Boxx kommt mir auch lauter vor als eine Rohloff im Hinterbau. Der Rahmen wirkt hier wohl als Klangkörper. Vor Allem in den (Rohloff-typischen) unteren 7 Gängen.
 
Mich stört der Sound nicht, das G-Boxx-Getriebe ist auch nicht so laut, auf jeden Fall leiser als z.B. mein Freerider mit Kettenführung oder der Freilauf meiner Hope Pro II HR-Naben :)
 
An meinem Argon mit Rohloff hört man eigentlich gar nix (außer Getriebe und Reifenrauschen). Wenn ich zum Vergleich auf meinem Fully mit Kettenschaltungskacke irgendwo runterheize dann klappert da die Kette so dermaßen auf die Strebe das es schon fast nervt. Das komische an der Sache ist allerdings das es mich erst so richtig nervt seit im Argon die Rohloff drin ist. Vorher fand ich das irgendwie normal (was es ja auch ist). Am Fully ist das eben schwer zu machen, wenn der Schwingendrehpunkt nicht so liegt wie am Nucleon. Das wäre für mich ein zusätzliches Pro fürs Nucleon.
 
Ich hätte mal eine Frage an andere TFR Fahrer, habt ihr einen Tipp, wie man die Schaltverschlüsse in der Blackbox ruhig stellen kann, da diese im gröberen Gelände schon ganz schön klappern, weil sie gegen die Box schlagen?

Mir kam der Gedanke, die Verschlüsse mit einer Folie zu umwickeln (natürlich nicht so, dass diese festklemmen) und die Box innen leicht einfetten, das könnte für Ruhen sorgen!
 
Ich habe schrumpfschläuche drum gemacht - das passt so genau, dass die verschlüsse spielfrei sitzen. klein bisschen teflon fett oder graphitpulver dazu, dann flutscht es auch schön.

grussascha
 
Ich habe schrumpfschläuche drum gemacht - das passt so genau, dass die verschlüsse spielfrei sitzen. klein bisschen teflon fett oder graphitpulver dazu, dann flutscht es auch schön.
Danke, das ist ein wirklich guter Tipp :daumen:

Noch eine Farge dazu: Hast du den Schrumpfschlauch einfach über zwei eingeklinkte Verschlüsse gezogen und dann eingeschrumpft oder über die Verschlüsse einzeln, sodass diese danach immer noch eingeklinkt und auch wider ausgeklinkt werden können?
 
ich habe dort keine "eingeklinkten verschlüsse" sondern nur zwei messingzylinder, in die beidseitig die züge geschoben und dann mit den madenschrauben verklemmt werden. so nach dem prinzip "lüsterklemme", nur mit versenkten schrauben. da ziehe ich den schrumpfschlauch komplett drüber. so ist auch gewährleistet, dass der schlauch nicht verrutscht und in der box verklemmt.

grussascha
 
Interessant, da meine Schaltzüge in der Box per Schnellverschlüsse - in die die Schaltzugenden eingesteckt und verschraubt sind - miteinander verbunden sind.

Ich werde den Schrumpfschlauch einfach über beide Teile des Schnellverschlusses schieben und dann einschrumpfen.

Auf jeden Fall nochmals danke für den Tipp :)

/edit: Die Schrumpfschlauchummantelung funktioniert bestens, jetzt ist mein TFR perfekt :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück