Nukeproof Mega

Hallo und mercí für die Tipps,
aber die Farben haben sich so ergeben.

Den Rahmen gab es günstig, aber nur noch in silber oder gelb, schwarz war ausverkauft.
Die grün-weiß-silbernen Bremsen waren mal am grünen Froggy verbaut, ebenso die weiße Gabel.
Rosa Teile sind zum Glück keine am Bike - evtl. passt die Farb-Kallibrierung vom Bildschirm nicht.
Ein komplett schwarzes Bike fänd ich auch schicker, aber dann wäre es ein komplett neuer Aufbau
geworden, mit entsprechenden Ausgaben...

Den Umwerfer Zug durch das Rahmendreieck zu verlegen wäre optimal und werd´ ich bei Gelegenheit ändern.
Die Hydraulikleitung der Reverb wird eher nicht problemlos durch´s Rahmendreieck passsen und ohne
diese Gummibefestigung kann es passieren, dass ich bei eingefahrener Stütze am Kabel (etwas) hängen
bleibe. Ziel wird´s wohl sein in den Rahmen eine Reverb Stealth zu verbauen - die Rahmenöffnungen
am Lager könnten das ohne eigene Bohrlöcher ermöglichen.

Die für mich beste Lenkereinstellung zu finden hat gedauert - bzw. dauert an.
Der 50er Vorbau soll bleiben - die Spacer darunter werden im Laufe der Zeit geändert
und wenn wirklich alles passt der Schaft gekürzt. Im Moment könnte ich die Gabel auch wieder
im Froggy einsetzten.

Somit wären wir beim Lenker. Der ist stark nach vorn ausgerichtet und
wird im Laufe der Zeit der Vorbauhöhe angepasst - also wird wieder "normaler" eingestellt.
Im Moment klagen meine Handgelenke nicht, die Kraftübertragung Beine-Rücken-Arme passt.

Da ich hier schon beim tippen bin, mein Eindruck nach der ersten Fahrt...
Neben meinen Lapierre 513 (AM mit 140/130 Federweg - eher steile Geo)
und Lapierre Froggy (FR mit 180/180 - eher flache Geo) hab´ich jetzt das mega.
Eigentlich hätte es ein Spicy werden sollen, aber der Unterschied zum Froggy ist
"eher" gering, einzelne Rahmen gibt es nicht und das günstigste Spicy zu kaufen
(216er aus 2011 für 1800 EUR) und umzubauen - fand ich dann auch nicht so toll.

Das mega klettert effizient Bergauf und lässt sich gut beschleunigen. Die Kraft wird umgehend
in Vortrieb umgesetzt, so das es Freude macht sich Bergauf zu verausgaben. Das Teil liegt sehr gut
in der Kurve. Bergab und in der Luft reagiert es sofort auf Gewichtverlagerung - kleine Fahrfehler
werden umgehend mitgeteilt, können aber bei entsprechender Reaktion einfach berichtigt werden.

Mein Froggy ist da eher behäbig, fährt sich wie auf Schienen und ist durch fast nichts zu beeindrucken.
Ein Panzer eben ;-)

Das 513 (AM) ist da eher unruhig und zuweilen "instabil", hat ja auch nur eine 32er Gabel, dafür ist es
aber relativ leicht.

Insgesamt bin ich vom mega begeistert - durch das breite Einsatzspektrum bietet es mir weitere
Möglichkeiten die Fahrtechnik zu verbessern. In Zukunft wird die Wahl der Waffe (des Rades) schwerer...
 
Hi @all!

Lese schon ne geraume Weile hier mit und bin vor kurzem dann auch auf den Geschmack gekommen. Wollte mir neben meinem AM und Freerider auch mal ein schickes Enduro aufbauen. Hauptaugenmerk lag dabei auf Berab-Performance - daher ist's auch kein Leichtbau geworden. Aber ich sag mir immer, ich bin früher als Schüler auch mit meinem 20kg(+) Baumarkt-Bike überall hoch und runter. Warum soll ich jetzt, wo ich definitiv trainierter bin da unbedingt ein Rad fahren, das nur 12 Kilo wiegt?!

large_mega_opt.jpg


large_mega2_opt.jpg


Ich finde ja sowieso, dass hier viel zu wenig gelbe Megas gezeigt werden. Ich steh voll auf die Farbe, die knallt richtig schön. Nur leider ist der Lack nicht sooo widerstandsfähig, aber das war mir von vornherein klar. Schade ist nur, dass der LRS nicht 100%ig passt - aber da wird noch was nachgebessert.
Ebenso waren die gelben Griffe nur ein Versuch. Die werden noch gegen schwarze getauscht!
 
Als klar war, dass ich keinen schwarzen Rahmen bekomme, wollte ich spontan einen gelben. Vom lackierten Rahmen riet mir aber jeder ab, weil die Lackqualität bzw. die Verarbeitung bei nukeproof sehr "grottig" sein soll - also nicht nur so unscheinbare Fehler wie unterschiedliche Lack-dicke und -nasen, sondern sich "großflächig" lösender Lack.

Ansonsten find ich das Gelb "g**l" :daumen:
 
Also großartige Lackablösungen oder Nasen habe ich bei meinem Rahmen zum Glück nicht. Dafür hatte er aber nach nicht mal 50km schon diverse Abplatzer an den üblichen Stellen.
Da ich aber nicht (wie viele andere) schon mit dem Gedanken des Wiederverkaufs an den Aufbau gegangen bin, bin ich auch nicht so empfindlich bei Steinschlägen. Bei einem Sport wie diesem muss man halt so etwas einkalkulieren. Klar ist ein Eloxat oder eine dicke Pulverschicht widerstandsfähiger, aber selbst da bekommt man keine "bulletproof"-Garantie.
Bin ich eigentlich der einzige, der auf die Decals steht? Ich finde, grade beim gelben Rahmen passen die sehr gut. Okay, vllt steht da ein bissl zu oft der Firmenname drauf (22mal?), aber passen tut's meiner Meinung nach trotzdem.
 
Als ich den nackigen silbernen Rahmen mit Decals zuerst in Händen hatte spielte ich in Gedanken durch wie ich die Decals mit dem Heißluftfön am besten entferne...

...ich hab´`se drangelassen und erstmal alle Teile an den Rahmen geschraubt und siehe da, es sieht gar nicht mehr so gräuslich aus.

Auf ebay hat´s Anbieter, die für rund 20 EUR einen Decals Bogen im Vorfahres-Design anbieten. Diese Decals sehen deutlich besser aus und ich hätte die Möglichkeit nur die mit weißen Logo´s zu verkleben...

...aber wie geschrieben, es sieht gar nicht mehr so gräuslich aus und deshalb lasse ich es (erstmal) so. Solche Arbeiten sind eher was für den Winter.
 
Oh man, ich hätte jetzt auch gern ein gelbes Mega. Meint Ihr, die werden zum Ende des Jahres hin noch ein Stück billiger? Ich möchte mein CC-Fully so ungern verkaufen..
 
@ Vincenzo

Hi. Bei BMO und CRC sind die Rahmen grade super güstig wie ich finde.
Hab mir am Freitag einen gelben XL Rahmen bestellt. Bin mal gespannt wie er in echt aussieht. Gibt ja nur das eine Bild auf Facebook von nem XL Aufbau. Wenn ich den Lieferzeiten bei Chain Reaction Cycles glaubend arf dürfte der XL Rahmen ab 23.07 Lieferbar sein. Also bei BMO vllt etwas später. Ich werde wenn es soweit ist mal Bilder vom Aufbau hochladen.
 
Sag mal hattet Ihr auch Probleme beim Kettenstrebentausch.



Die Bolzen gehen glaube ich nur mit roher Gewalt durch die Gleitlager und die Druckstrebe stößt an die Schweißnaht der Kettenstreben. So das ich die Bolzen eh nicht durchbringen würde. Wie man am Abrieb erkennen kann, hatte die wohl schon vorher Kontakt.
Wie ich es auch drehe und wende. Passt nicht. Am Hauptlager Vorne ist auch mehr Luft als bei der alten.
 
Die Bolzen haben bei mir einen kleinen Schlag mit dem Hammer gebraucht, um reinzugehen. Dann hat es auch mit der Schweißnahnt gepasst. An meiner alten Kettenstrebe kann man auch eine minimale Schleifspur erkennen. Aber nur, wenn man genau hinsieht. Kleiner als deine.
 
Gut könnte bissle an der Druckstreben feilen. Aber jetzt warte ich erst mal ab was mein Händler sagt bevor ich anfange da rumzufeilen.
Wenns normal ist das die Bolzen schwer in die Gleitlager gehen, gut von mir aus. Aber so ist alles nicht auf einer Linie.
 
Bin auch 1,75 mit M-Rahmen. Die 380er reicht gerade so, aber allzuviel Reserve ist da nicht. Bis auf ein paar g Mehrgewicht hast du mit der 420er aber auch keine Nachteile.
Auf jeden Fall 125mm Hub nehmen!
 
Bin auch 1,75 mit M-Rahmen. Die 380er reicht gerade so, aber allzuviel Reserve ist da nicht. Bis auf ein paar g Mehrgewicht hast du mit der 420er aber auch keine Nachteile.
Auf jeden Fall 125mm Hub nehmen!

Dann haste aber lange Beine.
Bin 1,74 oder 1,75, keine Ahnung und bei mir schaut die Commandpost nicht so weit raus. Bei 80-81er Schrittlänge. Hast Du echt sooo lange Haxen?



Edit:

Problem gelöst. Die Scheißnaht ist bei der neuen zu weit nach oben gezogen. Zirka 2mm zu hoch. Darum hat es nicht mehr gepasst. An der alten Strebe sieht man, dass die Naht nachträglich etwas geglättet wurde.
Das habe ich jetzt mit der Feile auch getan.

 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück