Ø31,6mm

Anzeige

Re: Ø31,6mm
Soweit mir bekannt ist alle Hersteller die Carbonrahmen im Programm haben.
Also umsteigen auf Carbon beim nächsten Bike.
 
Welche Bike Hersteller verwenden Ø31,6mm Sattelstützen Ø?
Mir sind zwei bekannt:

Klein
Scott

Die Frage ist so Bloedsinn, weil's nicht nur vom Hersteller, sondern auch dem jeweiligen Rad abhaengt.
Aber ein Commencal Supreme DH hat eine 31.6er Sattelstuetze, falls du das wissen wolltest ;).
 
ich würde die kaufentscheidung für einen rahmen sicher nicht vom sattelstützendruchmesser sondern von der leistung des rahmens abhängig machen
 
kraftstoff,poison,..so fast jeder hersteller der astroeng rahmen verbaut.
und mich wundert warum man ne sattelstützensammlung besitzt,..ich schmeiss die dinger weg wenn ich die nicht mehr benhötige;)
 
27,2 ist halt bei stahlrahmen noch sehr verbreitet. 34,9 wird gerne bei carbonrahmen (scott) verwendet und bei bikes, die mit tiefem oberrohr und langer sattelstütze arbeiten (liteville).
 
Auch nicht schlecht die Idee. Welchen Ø hat (haben) Deine Sattelstütze(n)?

was spielt das für ne rolle? ich hab zu jedem rahmen die passende bekommen, das reicht doch. ist ja nicht so, dass es rahmen gibt, für die man garkeine sattelstütze bekommt. bevor ich irgendwas nehm das nicht tut, nur weil es ne 31,6er hat... ????
 
und ich hab zu jedem meiner einsatzbereiche das passende bike mit 31,6er sitzrohr bekommen das es tut. ;)

überall am bike gibts standards, was den großen vorteil hat, dass man dass man tretlager, steuersatz etc leicht austauschen kann. nur die sattelstütze hat komischerweise einen sonderstatus, viele hersteller kochen da ihr eigenes süppchen. das kann ihnen natürlich niemand verbieten, aber genau so wenig kann man es dem kunden verbieten, einheitliche maße zu bevorzugen.
 
klar kann man das dem kunden nicht verbieten, fragt sich nur, welchen zweifelhaften vorteil du dir mit nem einheitlichen sattelstützendurchmesser gegenüber den eventuellen nachteilen der vereinheitlichen rahmen erkaufst

ich hab 4 räder und alle mit unterschiedlichen durchmessern. da ich für jedes bike eh ne eigene sattelstütze brauch isses mir herzlich egal, ob die nun 27,2 oder 30,9 oder sonstwas hat, muss eh für jedes eine kaufen
 
diese argumentation könnte man 1:1 auf tretlager, steuersätze, lenkerklemmungen etc übertragen. dass es grundsätzlich verschiedene rohrdurchmesser für verschiedene bauarten geben muss, bezweifele ich ja gar nicht (s.o.). aber ich würde es begrüßen, wenn sich die abstufung auf dauer bei vielleicht 3-4 standardmaßen einpendelt und nicht ewig in zehntel-millimetern bestehen bleibt.
 
was spielt das für ne rolle? ich hab zu jedem rahmen die passende bekommen, das reicht doch. ist ja nicht so, dass es rahmen gibt, für die man garkeine sattelstütze bekommt. bevor ich irgendwas nehm das nicht tut, nur weil es ne 31,6er hat... ????

klar kann man das dem kunden nicht verbieten, fragt sich nur, welchen zweifelhaften vorteil du dir mit nem einheitlichen sattelstützendurchmesser gegenüber den eventuellen nachteilen der vereinheitlichen rahmen erkaufst

ich hab 4 räder und alle mit unterschiedlichen durchmessern. da ich für jedes bike eh ne eigene sattelstütze brauch isses mir herzlich egal, ob die nun 27,2 oder 30,9 oder sonstwas hat, muss eh für jedes eine kaufen

kewl daun, bist doch sonst so vernünftig.

überall am bike gibts standards, was den großen vorteil hat, dass man dass man tretlager, steuersatz etc leicht austauschen kann. nur die sattelstütze hat komischerweise einen sonderstatus, viele hersteller kochen da ihr eigenes süppchen. das kann ihnen natürlich niemand verbieten, aber genau so wenig kann man es dem kunden verbieten, einheitliche maße zu bevorzugen.

wir verstehen uns.

Was ist eigentlich mit Votec, Nicolai, Rotwild, -Spargel, Ofenrohr oder Vernunft?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab 4 räder und alle mit unterschiedlichen durchmessern. da ich für jedes bike eh ne eigene sattelstütze brauch isses mir herzlich egal, ob die nun 27,2 oder 30,9 oder sonstwas hat, muss eh für jedes eine kaufen
bisher hab ich auch für jedes bike ne eigene sattelstütze. wenn syntace aber irgendwann mal ihre automatische sattelstütze rausbringt, werde ich mir sicher nicht für jedes bike ne eigene kaufen, sondern froh sein, überall 31,6 zu haben.
 
Zurück