Öhlins rxf 36 Setup

Registriert
31. Juli 2017
Reaktionspunkte
0
Mahlzeit,
Wer fährt die Gabel schon und hat Erfahrungswerte zur Grundeinstellung, bin sie jetzt erst 2 mal gefahren noch am testen was den Luftdruck angeht.
Fahrt ihr mit den Vorgaben von öhlins?

Gesendet von meinem Redmi 4X mit Tapatalk
 
Mahlzeit,
Wer fährt die Gabel schon und hat Erfahrungswerte zur Grundeinstellung, bin sie jetzt erst 2 mal gefahren noch am testen was den Luftdruck angeht.
Fahrt ihr mit den Vorgaben von öhlins?

Gesendet von meinem Redmi 4X mit Tapatalk
Moin,

bin auch gerade auf der Suche nach Hilfe. Fahre die Schwedin nach Herstellerangaben, allerdings schlägt sie bei Landungen lautstark durch. Frage mich, wie die Progression zu erhöhen ist, leider gibt es darauf nicht wirklich Hinweise.
Ach so, fahre die RXF36 Air in einem Specialized Levo (ebike). Das ist eine besondere Variante, da sie keine High-Speed-Druckstufeneinstellung hat (so wie die Aftermarket-Gabeln).
Ich finde es etwas bedauerlich, dass Oehlins hier keine richtige Support-Page anbietet.

Grüße,

Hans
 
Moin,

bin auch gerade auf der Suche nach Hilfe. Fahre die Schwedin nach Herstellerangaben, allerdings schlägt sie bei Landungen lautstark durch. Frage mich, wie die Progression zu erhöhen ist, leider gibt es darauf nicht wirklich Hinweise.
Ach so, fahre die RXF36 Air in einem Specialized Levo (ebike). Das ist eine besondere Variante, da sie keine High-Speed-Druckstufeneinstellung hat (so wie die Aftermarket-Gabeln).
Ich finde es etwas bedauerlich, dass Oehlins hier keine richtige Support-Page anbietet.

Grüße,

Hans

Das Einstellen geht wie bei jeder Gabel mit Doppelpositivkammer.
Der Sag wird über die Hauptluftkammer eingestellt (=obere Luftkammer). Wenn die Gabel durchschlägt wird der Druck in der Ramp up Kammer erhöht (=untere Luftkammer).
Zu Beachten ist nur, das zum Sag einstellen die untere Luftkammer zuerst mal grob nach Empfehlung befüllt werden muss, damit der Sag über die obere Kammer eingestellt werden kann.
 
Das Einstellen geht wie bei jeder Gabel mit Doppelpositivkammer.
Der Sag wird über die Hauptluftkammer eingestellt (=obere Luftkammer). Wenn die Gabel durchschlägt wird der Druck in der Ramp up Kammer erhöht (=untere Luftkammer).
Zu Beachten ist nur, das zum Sag einstellen die untere Luftkammer zuerst mal grob nach Empfehlung befüllt werden muss, damit der Sag über die obere Kammer eingestellt werden kann.
Hi Paradan,
danke für die Ausführungen! Ich hatte schon ein wenig mit der unteren Luftkammer gespielt, bislang hat es aber nix am Durchschlagen geändert.
Ich werde nun mal etwas drastischer den Druck erhöhen, mal schaun, was passiert .....
Gruß,

Hans
 
Moin,

bin auch gerade auf der Suche nach Hilfe. Fahre die Schwedin nach Herstellerangaben, allerdings schlägt sie bei Landungen lautstark durch. Frage mich, wie die Progression zu erhöhen ist, leider gibt es darauf nicht wirklich Hinweise.
Ach so, fahre die RXF36 Air in einem Specialized Levo (ebike). Das ist eine besondere Variante, da sie keine High-Speed-Druckstufeneinstellung hat (so wie die Aftermarket-Gabeln).
Ich finde es etwas bedauerlich, dass Oehlins hier keine richtige Support-Page anbietet.

Grüße,

Hans

Hi,

habe mich in den letzten Wochen relativ viel mit der Öhlins gespielt und hatte ähnliche Probleme: Wenig Mitte im Highspeed und wenn ich mich an die Gewichtsangaben halte, dann nutzt das Teil den Federweg auf mäßigen Trails schon zur Gänze aus. Bin jetzt auch an 2 Wochenenden hintereinander im Bikepark gewesen und das hat dann schon etwas geholfen. Hier meine Tips:

1. Geh mit den Einstellungen ca 10kg höher als für Dein Gewicht vorgeschlagen bei der Hauptkammer und bei der Ramp-up Kammer.
2. Die 6-stufige High-Speed Verstellung (das große Stellrad links) funktioniert anders als wir das von Fox und RS gewohnt sind: Hier wird nicht der Fahrmodus gewählt, sondern der Widerstand der Gabel im mittleren Dämpfungsbereich eingestellt! Geh hier ruhig mal 2-3 Klicks rauf vom offenen Modus und Du wirst mehr Progression bekommen. Im Gegenzu glässt sich hier auch nie die Federung komplett fixieren, wie das z.B. bei RS im Climb-Modus ist.
3. die Lowspeed Druckstufe funktioniert - ebenfalls anders wie bei den bekannten Gabeln - nicht nur im offenen Modus, sondern in jedem!
Ich fahre die LSDS mittlerweile auf 3-5 Klicks vor komplett geschlossen.
4. Generell ist die Ramp-up Chamber die Endprogression der Gabel, jedoch mit zunehmender Komprimierung der Hauptkammer, wird auch die Ramp-up komprimiert. Wenn man also wenig Druck in der Hauptkammer fährt (wo positiv und negativ-Kammern untergebracht sind), dann kracht man recht flott in die Endprogression der Ramp-up Kammer --> ist die knalle voll, dann fühlt sich das zu hart an.

Ich hab farfertig so 100kg - Hauptkammer fahr ich auf 140 psi, Ramp-up auf 215; High-Speed 2 Klicks von offen - im Park auch mal 3 Klicks wenn nicht gerade am Flowtrail; LSDS auf 5 Klicks von komplett geschlossen - im Park 3 Klicks. Zugstufe relativ schnell: 6 Klicks von komplett offen entfernt.

Ich denk das Grundproblem bleibt die relativ kleine Negativkammer in der Gabel - hier hat ja gerade Fox mit dem FIT-4 Dämpfer nachgebessert. Das ermöglicht eine Gabel die hoch im Federweg steht und sich somit sehr angenehm fährt.

Öhlins ist eher ne Ballergabel für den Renneinsatz - extrem feinfühlig und freigiebig mit dem Federweg. Abstimmung ist das A und O - denn wenn nicht ideal abgestimmt, geht sie oft sehr schnell sehr tief in den Federweg und opfert viel mehr Federweg als sie müsste. Die super Zugstufe bringt die Gabel zwar schnell wieder hoch - aber dennoch fühlt sie sich dann oft "hart" an bei der Dämpfung.

Hoffe das hilft ein wenig beim Ranntasten?

lg

Tulsa
 
Ich denk das Grundproblem bleibt die relativ kleine Negativkammer in der Gabel - hier hat ja gerade Fox mit dem FIT-4 Dämpfer nachgebessert. Das ermöglicht eine Gabel die hoch im Federweg steht und sich somit sehr angenehm fährt.

Was hat der Dämpfer mit der Negativkammer zu tun? Du meinst wohl eher die Evol-Luftfeder.
 
Hallo,

wenn ich das bei Öhlins richtig gelesen habe kann man das Luftgerödel mittlerweile auch relativ einfach durch eine Feder ersetzen. Also wenn 300gramm oder so nicht stören... ich würde das jedenfalls mal ausprobieren.

Gruß J-C
 
Hi,

ich bin jetzt auch seit einer Woche mit der RXF 36 TTX (schon die Version mit 15 Klicks LSC und R) unterwegs und kann @Tulsa 's Meinung nur unterstreichen.
Ich fahre mit 81kg fahrfertig 125psi in der Hauptkammer, 205 in der Ramp-Up-Kammer.
HSC: 3 von geschlossen
LSC: 3 von geschlossen
R: 6 von geschlossen

Beim Rebound hab ich noch nicht viel ausprobiert, ich habe einfach bei der Werksvorgabe begonnen und bin mit einem Klick langsamer schon glücklich genug gewesen.
;)

Am Trail, egal ob schnell & ruppig oder langsam & stolprig, bin ich überaus zufrieden mit der Gabel - auch wenn sie sich im Stand nach einer Starrgabel anfühlt...
:)
 
Mal zum Verständnis:

upload_2018-8-23_4-34-29.jpeg


Die HSC verstelle ich an dem schwarzen Ring. Was meint ihr da mit „3 von geschlossen“ ?
Bei meiner clickt‘s da irgendwie nicht sondern fühlt sich fast stufenlos an...
 

Anhänge

  • upload_2018-8-23_4-34-29.jpeg
    upload_2018-8-23_4-34-29.jpeg
    21,1 KB · Aufrufe: 3.295
Mal zum Verständnis:

Anhang anzeigen 765265

Die HSC verstelle ich an dem schwarzen Ring. Was meint ihr da mit „3 von geschlossen“ ?
Bei meiner clickt‘s da irgendwie nicht sondern fühlt sich fast stufenlos an...
Genau, HSC verstellst du mit dem schwarzen Ring. Clicks hört man bei mir auch nicht, aber mit den Fingern sind sie für mich spürbar. "3 von geschlossen" bedeutet: HSC bis zum Anschlag nach vorne drehen (in richtung +), dann 3 Clicks zurück drehen.
 
Holla zusammen,
Soooo, langsam nervt meine eigentlich sehr lieb gewonnen RXF 36 ziemlich.
Am Samstag beim biken habe ich gemerkt daß sie komplett abgesackt ist sodass von den 160mm Federweg so ca. noch 135mm übrig sind.
Ich hatte eigentlich vor gleich mal wieder einen Lower leg service zu machen, aber ich denke mir das sich wahrscheinlich die Kartusche zusammen gezogen hat.
Ist das Problem bei irgend jemandem bekannt ???
 
Hallo, muss dieses Thema mal aufgreifen, ich habe letzte Woche ein 2018er Specialized Turbo Levo mit einer RXF 36 gekauft und wollte diese jetzt etwas einstellen. Dazu habe ich mir auf der Öhlins Seite das Manual heruntergeladen und war verwundert über diesen schwarzen HSC Ring, den meine RXF36 einfach nicht hat.

Ich finde allerdings auch keine Berichte über eine RXF Gabel OHNE diesen Einstellring.

Wo liegt der Fehler?
 
Dazu habe ich mir auf der Öhlins Seite das Manual heruntergeladen und war verwundert über diesen schwarzen HSC Ring, den meine RXF36 einfach nicht hat.

Du hast eine RXF 36 mit dem STX22 Dämpfer. Der hat keine verstellbare HSC. Das ist eine OEM Gabel und nicht im Aftermarket erhältlich.

Die Gabeln mit der verstellbaren HSC sind die TTX22. Der Unterschied ist im Handbuch auf Seite 7&8 dargestellt.
 
Du hast eine RXF 36 mit dem STX22 Dämpfer. Der hat keine verstellbare HSC. Das ist eine OEM Gabel und nicht im Aftermarket erhältlich.

Die Gabeln mit der verstellbaren HSC sind die TTX22. Der Unterschied ist im Handbuch auf Seite 7&8 dargestellt.


Danke dir für die gute Erklärung, bin ich dann gestern nach einigem googeln auch drüber gestolpert. :daumen:
 
Hallo ich habe die Öhlins TTX 38 DH und ich habe sie jetzt sehr lange eingestellt und sie fährt sich auch gut doch auf Bremswellen Tun mir immer die arme we bei meiner vorherigen boxxer hatte ich das nie
 
hast du auch eine frage oder wolltest du uns nur wissen lassen, dass du die öhlins nicht einstellen kannst?
 
Hallo ich habe die Öhlins TTX 38 DH und ich habe sie jetzt sehr lange eingestellt und sie fährt sich auch gut doch auf Bremswellen Tun mir immer die arme we bei meiner vorherigen boxxer hatte ich das nie
Sorry, aber mir tun gerade die Augen weh wenn ich deinen Text lese...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück