Öhlins - Sammelthread

https://www.ohlins.eu/download/db/O...ch-oehlins-mtb-federgabel-rxf38--00004275.pdf

sagt

Code:
Rider weight Main chamber Ramp up chamber
50-60 kg (110-132 lbs) 70-80 psi 160-170 psi
60-70 kg (132-154 lbs) 80-90 psi 170-180 psi
70-80 kg (154-176 lbs) 90-100 psi 180-190 psi
80-90 kg (176-198 lbs) 100-110 psi 190-200 psi
90-100 kg (198-220 lbs) 110-120 psi 200-210 psi
100-110 kg (220-243 lbs) 120-130 psi 210-220 psi
110-120 kg (243-265 lbs) 130-140 psi 220-230 ps

und da sind 70/185 schon bisschen arg daneben: viel sag + sehr Progressiv zum Schluss.
 
https://www.ohlins.eu/download/db/O...ch-oehlins-mtb-federgabel-rxf38--00004275.pdf

sagt

Code:
Rider weight Main chamber Ramp up chamber
50-60 kg (110-132 lbs) 70-80 psi 160-170 psi
60-70 kg (132-154 lbs) 80-90 psi 170-180 psi
70-80 kg (154-176 lbs) 90-100 psi 180-190 psi
80-90 kg (176-198 lbs) 100-110 psi 190-200 psi
90-100 kg (198-220 lbs) 110-120 psi 200-210 psi
100-110 kg (220-243 lbs) 120-130 psi 210-220 psi
110-120 kg (243-265 lbs) 130-140 psi 220-230 ps

und da sind 70/185 schon bisschen arg daneben: viel sag + sehr Progressiv zum Schluss.

Sag Seitig war ich beim letzten mal messen bei 26%, Lufkammer wurde an der m.3 nichts im Nachgang verändert, ob sich groß was zwischen m.2 und m.3 darin getan hat, außer dass die den Spacer entfernt haben glaube ich nicht.

90 PSI Main und 180PSI Rampup hatte ich mal anfangs eingestellt, fand ich schrecklich, all-In zu hart, 80/170 hatte ich auch mal das war auch immer noch zu harsch. Darunter ab 74 PSI wurds angenehmer aber dann waren die Durchschläge zu oft da bei Parts an denen nichts passierte.

Aber vielleicht war der Rebound auch zu falsch eingestellt, ich versuchs nochmal die Tage mit dem Default Setup und schnellerem Rebound.

Hatte heute mal den Rebound auf zwischen 3-4 clicks von ganz schnell, das war sehr ungewohnt. Hat aber nach einer kurzen Eingewöhnungszeit funktioniert, aber immer noch nicht ganz das Feeling was ich mir erhofft hatte, vielleicht klappts ja mit schnellem Rebound + Default Main/Rampup Chamber Setup.
 
Zum Rebound kann ich dir nicht weiterhelfen da ich eben m.2 fahre und da wahrscheinlich die Klicks nicht vergleichbar sind. Aber ich fahre bei 95psi 10 Klicks von gwschlossen am rebound. Das finde ich alles andere als schnell.

26% SAG fände ich an jeder Gabel zu viel. Öhlins selbst empfiehlt ja eigentlich eher 15%.

4 Klicks von geschlossen kann bei 70 Psi einfach nicht richtig sein. Denn was machen dann Leute die 100psi oder mehr in der Main Kammer fahren? Bei so einem niedrigen Druxk kannst du davon ausgehen, dass du auf jeden Fall in der unteren Hälfte des Verstellbereichs unterwegs sein solltest. 4 von offen würde dann 12 von geschlossen bedeuten? oder hat die m.3 mehr als 16 Klicks? Das fände ich naheliegender.
 
Hey!

Habe mir jetzt auch eine Öhlins 38 m.3 gekauft.
Ne richtig gute Gabel!
Ich finde es aber echt schwer ein allrounder setup zu finden.

Ich habe bei ca. 70 kg mit Ausrüstung jetzt:
70 psi main
185psi rampup
0 hsc
0 lsc

Rebound zwischen 3 und 4 wechselnd von ganz langsam.

Das fühlt sich soweit okay an, aber eigentlich mir dennoch zu harsh.

Weniger Luft in main will ich nicht fahren, dann sacke ich beim treten schon durch 50% des travels und den rebound schneller als das fühlt sich auch nicht gut an.

Gerade bei bremswellen oder kleinen rockgardens krieg ich meine Hände schon ordentlich durchgeschüttelt
Hört sich nach fahren auf dem Progressionsknick an. Bist du schon eine Dreikammer Gabel gefahren?
Luftkammmer richtig machen und Rebound passend stellen, dann sollte es werden

Druckstufe hast du alles komplett offen?
 
Hört sich nach fahren auf dem Progressionsknick an. Bist du schon eine Dreikammer Gabel gefahren?
Luftkammmer richtig machen und Rebound passend stellen, dann sollte es werden

Druckstufe hast du alles komplett offen?
Das ist meine 1. Dreikammer Gabel. Druckstufe ist erstmal alles offen, hab zwar mal etwas hin und her gestellt, aber will zuerst ein passendes Grundsetup haben. HSC 1 hatte sich mal nicht schlecht angefühlt.

Ich teste die Tage mal das von Öhlins empfohlene Setup mit schnellem Rebound, vermutlich ist es genau das.
 
bei mir warens,allerdings bei der m2, bei 75kg 95/185psi und rebound -10. ich vermute mal, du hast in der hauptkammer zu wenig druck.
 
bei mir warens,allerdings bei der m2, bei 75kg 95/185psi und rebound -10. ich vermute mal, du hast in der hauptkammer zu wenig druck.
Bei wie viel % SAG bist du ungefähr gelandet?
Ich würde mal planen bei um die 20% SAG zu landen.

(Ich glaube, dass meine Pumpe allgemein weniger anzeigt, als andere Pumpen. Habe nun eine ND Tunes Pumpe, zuvor eine Rockshox Pumpe. Diese hatte leider den Geist aufgegeben und Ersatzteile gibts da kaum :/ - anyway, das sind so um die 5 PSI Differenz die die zwei Pumpem anzeigen)
 
Ich habe nochmal was bezüglich den Einstellungen für den Luftdruck. Die Tabelle von Öhlins halte ich etwas für fraglich, da ich mit meinen ca. 86 Kg Fahrfertig folgende Einstellungen habe. Hauptkammer --> 110 PSI die Ramp Kammer mit 150 PSI. SAG knappe 30%, und die Gabel läuft richtig gut. Federweg wird komplett genutzt, und keine Durchschläge! Bin auch mit diesen Einstellung bei Enduro Rennen unterwegs, und bis jetzt keinen Grund zu ändern. Nach Vorgabe von Öhlins mit 200 PSI wäre ja wie wenn ich 5 Tokens verbaue.
 
Bei wie viel % SAG bist du ungefähr gelandet?
Ich würde mal planen bei um die 20% SAG zu landen.

(Ich glaube, dass meine Pumpe allgemein weniger anzeigt, als andere Pumpen. Habe nun eine ND Tunes Pumpe, zuvor eine Rockshox Pumpe. Diese hatte leider den Geist aufgegeben und Ersatzteile gibts da kaum :/ - anyway, das sind so um die 5 PSI Differenz die die zwei Pumpem anzeigen)
Müssten Richtung 20 gewesen sein. Aufpumpreihenfolge auf jeden Fall beachten.
Aus meiner Sicht hast du auch den Rebound deutlich zu langsam eingestellt. Wahrscheinlich empfindest du dir Gabel daher auch als harsch weil sie nicht schnell genug wieder ausfedert
 
Ich habe nochmal was bezüglich den Einstellungen für den Luftdruck. Die Tabelle von Öhlins halte ich etwas für fraglich, da ich mit meinen ca. 86 Kg Fahrfertig folgende Einstellungen habe. Hauptkammer --> 110 PSI die Ramp Kammer mit 150 PSI. SAG knappe 30%, und die Gabel läuft richtig gut. Federweg wird komplett genutzt, und keine Durchschläge! Bin auch mit diesen Einstellung bei Enduro Rennen unterwegs, und bis jetzt keinen Grund zu ändern. Nach Vorgabe von Öhlins mit 200 PSI wäre ja wie wenn ich 5 Tokens verbaue.

Naja. Das mit dem geringen Druck in der Ramp Up hab ich auch Mal probiert wegen div. Kommentaren und Reviews. Nope.
Ich fahr mit 75kg zum Beispiel die Ramp Up mit 220psi statt den Empfohlenen 180-190psi bei 95 in der Main. Den Federweg nutze ich trotzdem immer komplett aus und mit dem empfohlenen Druck in der Ramp up schlage ich schon auf leichteren Trails durch. Da bin ich noch gar nicht im Bikepark. Selbst mit 220psi ist die Gabel bei weitem nicht so progressiv wie eine Fox 38 und nutzt den Federweg viel öfter und effizienter.
HSC dabei ganz offen wie empfohlen
LSC -7 also etwa in der Mitte
Find die Gabel trotzdem sehr komfortabel. Geht weniger auf die Hände als die MST getunte Fox 38 davor.
 
Das ist meine 1. Dreikammer Gabel. Druckstufe ist erstmal alles offen, hab zwar mal etwas hin und her gestellt, aber will zuerst ein passendes Grundsetup haben. HSC 1 hatte sich mal nicht schlecht angefühlt.

Ich teste die Tage mal das von Öhlins empfohlene Setup mit schnellem Rebound, vermutlich ist es genau das.
Dann hüpfst du auf der Ausweichkammera herum mit der weichen Hauptkammer. Mach mal die 20% SAG wie vorgeschlagen und den Rebound dazu

Dabei ist es auch iO wenn die Druckstufe voll offen ist. Fahren würde ich komplett offen aber auch nicht. Nimm auch da die Empfehlungen und arbeite von dort aus weg oder starte zumindest mittig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand schon eine RFX 38 m.3 auf gehabt? Grundsätzlich scheint sich ja an der Luftkammer bis auf Spacer nichts geändert zu haben. Aber weiß hier jemand hier, wie die Luftkammer genau konfiguriert ist?
Spacer in der Negativkammer raus ist klar, aber scheinbar soll es jetzt Spacer für die Ramp-up Kammer geben, so klingen zumindest einige Artikel zur Gabel. Die Spacer habe ich aber noch nirgends finden können, und ein Manual für den großen Luftkammerservice gibt es auch noch nicht, in dem man evtl. etwas sehen könnte...
 
Falls die Frage sonst noch bei jemandem aufkommt welches Dämpfungsöl verwendet wird bei Öhlins:

TTX22 #01304-01
TTX18 #01309-01
Hat jemand bei seinem TTX22 Service ein anderes Öl als das originale (11,4cst@40°) verwendet? Ich überlege Das Fuchs Silkolene RSF 2.5 (13,6cst@40°) oder RockShox 2.5 (10,8cst@40° - Motul?) zu nehmen, wobei ich bei dem cst von RS nicht sicher bin, da die ja mal von Motul auf Maxima gewechselt haben.
 
nur das "TTX22" für MTB und Öhlins nicht eindeutig ist:

1761288468571.png



vs.

1761288639950.png


erste Generation RXF36 hatte auch einen TTX22 in der Gabel, wohl mit Luft nach Oben in Punkto Performance => neuer TTX18

Und keines der beiden Öhlins Öle hat eine Viskosität von 11,4cst@40°, das passt alles nicht so wirklich zusammen.
 
Hat jemand bei seinem TTX22 Service ein anderes Öl als das originale (11,4cst@40°) verwendet? Ich überlege Das Fuchs Silkolene RSF 2.5 (13,6cst@40°) oder RockShox 2.5 (10,8cst@40° - Motul?) zu nehmen, wobei ich bei dem cst von RS nicht sicher bin, da die ja mal von Motul auf Maxima gewechselt haben.
Ich nutze das putoline hpx r 2.5, funktioniert tadellos.
 
Hey das sind coole Tipps! Das HPX 2.5 kommt her. Mischen sollte man nur innerhalb eines Herstellers? Ich frage mich, ob ich RS 5wt, von dem ich noch einiges hab, reinpanschen könnte.
 
Hat jemand schon eine RFX 38 m.3 auf gehabt? Grundsätzlich scheint sich ja an der Luftkammer bis auf Spacer nichts geändert zu haben. Aber weiß hier jemand hier, wie die Luftkammer genau konfiguriert ist?
Spacer in der Negativkammer raus ist klar, aber scheinbar soll es jetzt Spacer für die Ramp-up Kammer geben, so klingen zumindest einige Artikel zur Gabel. Die Spacer habe ich aber noch nirgends finden können, und ein Manual für den großen Luftkammerservice gibt es auch noch nicht, in dem man evtl. etwas sehen könnte...
Spacer für ramp ist im „Dünnen“ Rohr unten der Lufteinheit. Hab’s bei den Gen1 schonmal und dazu muss die lufteinheit komplett zerlegt werden.
Befüllen tust du die beiden Kammern korrekt? Also zuerst ramp mit noch leerer Main? Kann sonst auch für seltsames Verhalten sorgen…
 
Befüllen passt schon, wollte nur meine m.2 Luftkammer auf m.3 umbauen. Der Negative Spacer ist schon raus, den Ramp-up lass ich dann ggf. beim nächsten Service Nachrüsten. Wobei mir auch so eigentlich nichts "fehlt" an der Gabel...
 
Kann mir jemand mit einer Dh38 m.1 sagen was die maximale Länge Steuerrohr und Steuersatz sein darf mit der 29er Brücke? Gibts keine Angaben auf der Website und man kann nur mutmaßen.
 
Zurück