Öl auf Wachs?

Registriert
25. Dezember 2004
Reaktionspunkte
62
Guten Tag Leute
Ich denke über den Wechsel zu Wachs nach. Habe aber 2 Bikes und 3 Laufradsätze….

Fragen:
1. Wenn man sauber entfettet und mit Flüssigwachs gewachst hat und dann wieder zurück zum Öl wollte: Kann man auf die Wachskezte einfach wieder ölen oder muss dann alles wieder gründlich entwachst werden?
(Habe gelesen Muc off Öl für Trockenheit sei eigentlich Wachs… das vermischt sich bei mir scheinbar immer mit Öl…?)

2. Was passiert, wenn man eine praktisch neue Kette (neues Bike mit Fettkette ab Werk) ohne zu entfetten beginnt zu wachsen mit Flüssigwachs?

3. Was passiert, wenn man die Kette mit Benzin entfettet aber auf Ritzel vorne und auf der Kassette noch leichte Ölrückstände wären? Extra Kassette ausbauen und beim Ebike Ritzel rausnehmen scheint mir doch etwas zu mühsam… Antriebsreiniger, abspritzen müsste reichen aber da bleibt sicher noch da und dort Öl zurück…

Unorthodoxe Fragen, ich weiss… ich hoffe ich kann dennoch möglichst unemotionale Antworten bekommen… 😅

Danke im Voraus!!
 
1. Öl auf Wachs ist kein Problem. Machen manche bei Rennen...
2. Das Wachs kann nicht an einer öligen Kette haften und seine Funktion erfüllen. Absolut nicht empfehlenswert
3. Nicht so schlimm. Einigermassen sauber würde ich es aber machen.
 
1. Entwachsen ist jetzt weniger das Problem, einfach eine gewisse Zeit in heißes Wasser geben und das Wachs verflüssigt sich. kannst auch mit heißem Wasser übergießen.

2. und 3. siehe oben, normaler Antriebsreiniger (MucOff o.ä.) und warmes Wasser reicht, bitte kein Bremsenreiniger o.ä. aufs Rad spritzen.
 
1. Entwachsen ist jetzt weniger das Problem, einfach eine gewisse Zeit in heißes Wasser geben und das Wachs verflüssigt sich. kannst auch mit heißem Wasser übergießen.

2. und 3. siehe oben, normaler Antriebsreiniger (MucOff o.ä.) und warmes Wasser reicht, bitte kein Bremsenreiniger o.ä. aufs Rad spritzen.
Warum net?
 
Das Zeug ist - zumindest für diesen Einsatzfall - nicht notwendig.
+ es gelant halt auch an Stellen die nicht dafür vorgesehen sind (Lager u.ä.) und hier mehr Schaden als Nutzen kreieren.

Kannst natürlich die Kassette/Kurbel runternehmen und dann damit putzen aber es gibt halt auch die Fälle die großflächig damit rumspritzen. Und das war gemeint.
 
mit Bremsenreiniger aus der Drucksprühdose kannst zwar schnell mal Fett/Ölschmier an der Bremsscheibe wegpusten,
aber Ketten zum reinigen besser abnehmen, egal welcher Reinigungsweg dann kommt.

achja, bevor wieder Mythen über das Zeug kommen,
es ist kein Pflegespülmittel 🙄
 
Super, Danke euch!
Habe die neuen Kette meines Sohnes mit Pinselreiniger oder Terpentin oder sowas in einem Gurkenglas entfettet, Kasette und Ritzel vorne mit Kettenreiniger und am Ende doch noch Bremsenreiniger, ist aber nichts davon an Stellen gelangt, die nicht entfettet werden sollten (darauf habe ich immer ein Auge Gummi etc.). Nun mit Flüssigwachs von Mucoff aus der Dose alles gut gewachst, anfangs die Kette noch darin eingelegt, dann montiert und noch eine runde nachgewachst, getrocknet und noch einmal... den Rest abgestreift. Nun funktioniert das Ding. Irgendwie ungewohnt aber macht einen super Eindruck. Ich bin gespannt auf erste Erfahrungen, mein Sohn kümmert sich nicht den Deut um seine Kette, da wirds wohl nichts mit Abtupfen nach der Regenfahrt. Ich werde sporadisch nachwachsen und schauen, ob es sich bewährt...
Danke für eure Tipps!
 
Zurück