Öl-Sorte in der Rock Shox Pike RCT3?

Registriert
3. Juli 2010
Reaktionspunkte
2.093

Hallo zusammen!
Habe nun alle (zumindest für mich auffindbaren) Threads durchgeschaut, eine abschliessende Antwort auf meine Frage aber nicht gefunden.

Vor Kurzem habe ich an meiner Pike RCT3 (29er, 150mm, Bj. 2015) einen kleinen Service durchgeführt und dabei auch das Öl getauscht. Nun habe ich hinterher bemerkt, dass ich ein andres RockShox-Öl als das im Service Manual beschriebene (0-W30) verwendet habe - nämlich das 5WT. Kann ich das fahren oder ergibt sich dadurch irgendein ernstzunehmender Nachteil?

Mfg und Danke

 
Das ist mir klar, das war aber nicht meine Frage. Ich zitiere mich grad mal selbst

Kann ich das fahren oder ergibt sich dadurch irgendein ernstzunehmender Nachteil?
 
Und was hindert dich daran das 5er ( Das ist das Dämpferöl ) abzulassen und gegen einen Schluck Motoröl zu tauschen ?
 
Es macht Sinn, weil bessere Schmierung sorgt für besseres Ansprechverhalten sorgt für bessere Gabel. Es macht nicht viel Arbeit. Also ja, du sollst :daumen:
 
Ich will mal keinen neuen Thread eröffnen.

Hatte mir letztes Jahr ne mattoc pro gebraucht geholt wo folgendes Öl als 1L Flasche bei war
https://www.s-tech-racing.de/servic...acing-shock-fluid-racing-stossdaempferoel-1-l in der Medium Ausführung

Kann ich das auch in die Pike füllen wenn ich den Service mache, oder brauche ich anderes. Soll jetzt nicht an den 15-20€ scheitern, aber wäre schön wenn ich vorhandenes Material nutzen kann.

Gruß
 
wenn du mit service das nachschmieren meinst, kann man da mit gabelöl sicher nichts kaputtmachen. bei der dämpfung würde ich nicht experimentieren.

rockshox pienzt bei garantiefällen allerdings wohl auch mal rum, wenn anderes schmiermittel verwendet wurde. das wäre dann wiederum ein grund der herstellerempfehlung zu folgen.
 
Ich meine bei Gabel unten aufmachen, reinigen, neues Öl rein (bei der Gelegenheit vermutlich noch nen anderen airshaft:cool:) und wieder zu das Ding.

Na dann werd ich wohl besser das andere nehmen. Meinte nur gelesen zu haben, dass das RS Öl seit 13-14 von Maxima kommt.
 
Ich will mal keinen neuen Thread eröffnen.

Hatte mir letztes Jahr ne mattoc pro gebraucht geholt wo folgendes Öl als 1L Flasche bei war
https://www.s-tech-racing.de/servic...acing-shock-fluid-racing-stossdaempferoel-1-l in der Medium Ausführung

Kann ich das auch in die Pike füllen wenn ich den Service mache, oder brauche ich anderes. Soll jetzt nicht an den 15-20€ scheitern, aber wäre schön wenn ich vorhandenes Material nutzen kann.

Gruß
Das verlinkte Maxima-Medium-Öl hat die 40°C-Viskosität von 20,76 cSt. Vom RockShox 5WT habe ich noch die Zahl 16cSt. D.h. es ist minimal dünnflüssiger als das Maxima. Wenn es als Dämpfer-Öl anstelle RS-5WT verwendet wird, ist es also minimal "härter". Wenn aber für die Schmierung ein 15WT oder ein 10 - 30WT vorgegeben ist, dann ist das Maxima deutlch dünnflüssiger.
Leider sind die SAE-Klassen (z.B. die W-Angaben) nicht besonders präzise und unterscheiden sich noch in Motor- und Getriebeöle. Beispiel: ein Industrieöl mit 40°C-Viskosität 100 ist ungefähr wie ein Motoröl 30 und ein Getriebeöl 85W. Also alles ziemlicher Mist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schnelles Sichten des 2018-Manuals der Pike liefert als zu verwendende Öle das RS-3WT (nicht 5WT) und das RS-0W-30. Irgendwo gab es mal im Netz Vergleichstabellen für Öle, aber das finde ich jetzt nicht mehr. Folgende Werte ohne Gewähr:
Gabelöl Putoline HPX-R2,5: 7cSt (40°C)
Gabelöl RS-3WT: geschätzt 10cSt (40°C)
Gabelöl RS-5WT: 16cSt (40°C)
Gabelöl RS-15WT: geschätzt 40cSt (40°C)
Gabelöl Maxima-Medium: 21cSt (40°C)
Motoröl 0W: 5 - 10cSt (40°C)
Motoröl 5W: ca. 15cSt (40°C)
Motoröl 15W: ca. 45cSt (40°C)
Motoröl 30: 100cSt (40°C)
Motoröl 0W-30: ca. 70cSt (40°C) etwa 12cSt (100°C). D.h. das kalte (0°C?) Öl verhält sich wie ein 0er-Öl und das heiße (100°C?) wie ein 30er-Öl. Der betriebswarme Motor sieht also ein 30er-Öl. Wenn RS keine eigenen Zahlen verwendet, müßte es also auch für das RS-0W-30 gelten. Richtige Motoröle haben aber einen Haufen Additive (Wasser binden, Säure neutralisieren, Verbrennungsrückstände aufnehmen und selbst keine bilden, .....) für einen Verbrennungsmotor und die große Temperaturspanne im Betrieb. Ist alles in der Gabel überflüssig und hoffentlich nicht störend. Kann mir nicht vorstellen, das im RS-0W-30 das ganze enthalten ist. Wenn das alles so stimmt, dann ist das Maxima-Medium zu zäh (gegen das RS-3WT) als Dämpfer-Öl und zu flüssig (gegen das RS-0W-30) als Schmieröl.
 
Wenn das alles so stimmt, dann ist das Maxima-Medium zu zäh (gegen das RS-3WT) als Dämpfer-Öl und zu flüssig (gegen das RS-0W-30) als Schmieröl.
so sehe ich das auch. und bei dämpfern achte ich tunlichst auf die richtige viskosität. selbst bei einer an sich nicht überempfindlichen motion control einheit merkt man den unterschied im ansprechen sehr deutlich, wenn man was zäheres rein kippt. bei hinterbaudämpfern oder mission control bzw. chargern wirkt sich das noch deutlich mehr aus
 
Jo. Frage wäre mal nach dem Temperaturverhalten: wenn das Dämpferöl heiß gefahren wird (wer schafft das, ich ehrlicherweise nicht), müsste eine deutliche Abnahme der Dämpfung bemerken. Als Schmieröl nimmt RS seit einiger Zeit Mehrbereichsöl. Wegen des großen Temperaturbereiches bei Federgabeln? Und dann zur Schmierung und nicht etwa zur Dämpfung? :ka:.
 
was bedeutet denn mehrbereichsöl?

- der begriff sagt einfach nur aus, dass das öl über einen gewissen temperaturbereich eine geeignete viskosität/ geeignete eigenschaften für die angedachte anwendung hat.
das öl hat deshalb aber noch lange keine gleichbleibende viskosität über den gesamten temperaturbereich!


diese seite?
http://www.peterverdone.com/wiki/index.php?title=Suspension_Fluid
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist völlig richtig, aber warum nicht auch für das Dämpferöl? Wobei ich auch schon mal Zahlen gesehen habe, bei denen die Viskositätsänderung von Mehrbereichsmotorenöl, immer noch größer war als von einem Einbereichs-Gabelöl. Beispiel:
Motoröl Castrol Edge 0W-30: 72cSt (40°C) und 12cSt (100°C) d.h. 5,9 : 1.
Gabelöl Castrol Synthetic Fork Oil 2,5W: 16cSt (40°C) und 4cSt (100°C), d.h. nur 4 : 1.
Keine Ahnung warum.

Jetzt mal deine verlinkt Seite von Peter Verdone gesichtet. Sehr gute Info-Quelle :daumen:, für Gabelöle dürfte die ziemlich vollständig sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Möchte mich hier mal einklinken. Ich nutze in meiner Pike eine AWK und brauche daher diese unsägliche Überdämpfung der Druckstufe nicht. Daher würde ich gern etwas dünneres Öl probieren. Die LSR sollte noch ausreichend Spielraum haben. Hat jemand einen Tipp?
 
Hallo zusammen,
ich bin aus den bisherigen Antworten noch nicht ganz schlau geworden. Kann ich z. B. das Motoröl Castrol Edge 0W-30 für die "Lower legs" meiner rock shox revelation verwenden?

Hintergrund:
Ich habe mir vor kurzem ein gebrauchtes, aber erst ein Jahr altes Fully (Ghost SL AMR 6.7 2020) gekauft. Ein Service der Federelemente wurde noch nicht vorgenommen und ich vermute, dass es innen relativ trocken sein dürfte, siehe https://www.mtb-news.de/forum/t/federgabel-erstaunlicher-erster-50km-service.939872/.
 
Bin gerade beim 50 Std.-Service meiner Pike. Habe jetzt kein 0 W-30 mehr. Aber noch jede Menge 3 WT.
was meint ihr? Kann ich das verwenden? ja oder nein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück