Oneup Dropper Post

Typischen OneUp Problemchen. Manche haben das, da fehlt einfach etwas Fett in der Führung. Reklamieren.
Hmm... wenn man möchte, kann man sicher den Hauch eines geeigneten Fettes hinzugeben, nachdem man den Gleitweg gereinigt hat.
Das ist m. E. jedoch nicht der Grund. Wird die Stütze nur einseitig vorn oder hinten belastet, abhängig von der Sattelposition, und soll dann einfahren, klemmt das Tauchrohr anfangs etwas in den Buchsen durch die auf sie ausgeübte Hebelwirkung.
Wenn das der Fall ist, sollte man allerdings auch an eine Überprüfung der Sitzposition denken. Unter normalen Bedingungen, fährt die Stütze völlig problemlos ein.

Kann man auch trocken auf dem PP mit der Hand testen.
 
Danke erst mal für Eure Hilfestellung!

Gefettet und auch mit Gabelöl die Dichtung am Schaftende behandelt hatte ich bereits. Hat nichts gebracht. Der Hinweis, "meine Sitzposition zu überdenken" nützt mir – sorry – leider nichts. Trotzdem danke!

Mir scheint, wenn die Auslöserichtung nicht exakt axial einwirkt, tritt eine zusätzliche Klemmkraft auf, die diese Anfangs-Blockierung verursacht. Wie gesagt, meine alte Cube-Original-Variostützte hat definitiv in jeder Position zuverlässig ausgelöst.

In der 300-Euro-Klasse bin ich relativ intolerant gegenüber solchen "Eigenarten".

Werde nun reklamieren.

P.S.: Wäre die in etwa gleich teure BikeYoke Revive 3.0 die bessere Alternative gewesen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man die Stütze durch einen Austausch des Tauchrohres zu einer 30,9er machen? Habe eine v2.1 in 31,6 hier, überlege aber gerade die Neuanschaffung eines Rahmens mit 30,9er Sitzrohr.
 
Kann man die Stütze durch einen Austausch des Tauchrohres zu einer 30,9er machen? Habe eine v2.1 in 31,6 hier, überlege aber gerade die Neuanschaffung eines Rahmens mit 30,9er Sitzrohr.
Einzeln bekommt man das leider nicht. Vor demselben Problem stand ich auch. Hab dann letztendlich irgendwo günstig eine neue 30,9er gekauft.
 
Mir scheint, wenn die Auslöserichtung nicht exakt axial einwirkt
Das muss mitnichten der Fall sein, da in 99% der Anwendungen dein Problem nicht vorkommt. So auch nicht bei mir.

P.S.: Wäre die in etwa gleich teure BikeYoke Revive 3.0 die bessere Alternative gewesen?
Die Revive ist da zwar toleranter, zeigt aber ein ähnliches Verhalten, wenn entweder ganz vorn an der Sattelspitze oder ganz hinten belastet und versucht wird, die Stütze einzufahren.
Ich habe beide Stützen.
 
Hab jetzt mal OneUp in Kalifornien angemailt und prompt Antwort bekommen. Sie schlagen im Vorfeld vor,

– das Gabelrohr zu fetten
– den Sattel mittig zu positionieren
– darauf zu achten, dass die Sattelklemme mit nicht mehr als 4 Nm angezogen wird

Alle drei Positionen gecheckt: alles korrekt. Leider! Hatte gehofft, ich hätte die Klemme vlt zu stark angezogen. War aber genau richtig.

Mal sehen, wie's weitergeht. Werde Euch berichten, falls Interesse da ist.
 
Der Service ist durchaus rührig, technisch jedoch nicht besonders beschlagen. Mir wurde bei einem anderen Problem mitgeteilt, dass man im Service nicht auf Techniker zurückgreifen könne.
Wie dem auch sei, die Antworten sind die üblichen Verdächtigen, nicht schlecht, da sicher nicht verkehrt, in deinem Falle aber eben nicht zielführend.
Ich drück dir die Daumen, die OneUp ist eine gute Stütze. In V3 zwar leider überzogen teuer, aber zuverlässig und gut zu warten. Die V2 gehört mit zu den kürzesten, auf dem Markt erhältlichen Stützen. Ich habe zwei 180er mit 170mm ganzjährig in Gebrauch und die werden bei über 8k km im Mittelgebirge sicher nicht geschont.
 
Heute morgen noch eingefallen, dass die KS meiner Frau bei extremen Positionen das gleiche Verhalten aufwies. Ebenso die Brand-X.
Dann hab ich mich auf's Bike gesetzt und die Geschichte nachvollzogen. Ich muss mich allerdings sehr weit nach hinten setzen und die Stütze belasten, damit eine leichte Blockade eintritt. Da sitzt normal keiner mehr. Außerdem entlaste ich im gleichen Moment in dem ich den Remote drücke. Dann gleitet das Teil sauber nach unten.
Da aus der Erinnerung heraus nicht nur die OneUp bei Kippbelastung ins Straucheln kommt, kannst du davon ausgehen, dass das ein allgemeines Verhalten ist, dessen Ursprung im meiner weiter oben beschrieben Annahme fußt.
 
Hmm... wenn man möchte, kann man sicher den Hauch eines geeigneten Fettes hinzugeben, nachdem man den Gleitweg gereinigt hat.
Das ist m. E. jedoch nicht der Grund. Wird die Stütze nur einseitig vorn oder hinten belastet, abhängig von der Sattelposition, und soll dann einfahren, klemmt das Tauchrohr anfangs etwas in den Buchsen durch die auf sie ausgeübte Hebelwirkung.
Wenn das der Fall ist, sollte man allerdings auch an eine Überprüfung der Sitzposition denken. Unter normalen Bedingungen, fährt die Stütze völlig problemlos ein.

Kann man auch trocken auf dem PP mit der Hand testen.
Genau solche Probleme habe ich durch eine gute Fettpackung in der Stütze schon oft beseitigt. Meine eigene hatte auch nach einiger Betriebszeit dieses Problem. Von aussen Fetten bringt da allerdings nichts.
 
Meine eigene hatte auch nach einiger Betriebszeit dieses Problem.

Seit gut einer Woche habe ich die OneUp V3 nun eingebaut und einige Touren inzwischen absolviert.
Da besteht sicherlich ein kleiner Unterschied.
Nach einiger Betriebszeit gehört das Teil gereinigt und frisch gefettet. Das ist richtig und dann funzt das auch wieder.
Nach einer Woche braucht's weder Fett noch Reinigung.

Von aussen Fetten bringt da allerdings nichts.
Von außen fetten bringt sicher nichts. Fetten sowieso nicht. Das Fett wird beiseite geschoben und fertig. Das Tauchrohr leicht einölen jedoch schon. Es hält die Dichtung geschmeidig, sammelt den Schmutz und verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit.
 
Von außen fetten bringt sicher nichts. Fetten sowieso nicht. Das Fett wird beiseite geschoben und fertig. Das Tauchrohr leicht einölen jedoch schon. Es hält die Dichtung geschmeidig, sammelt den Schmutz und verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit.
und warum schreibst Du dann "fetten"?
Von Ölen rate ich da immer ab. Ich habe zahlreiche Stützen auf der Werkbank gehabt die immer wieder geölt wurden. Resultat ist kein Fett mehr in der Stütze, dafür jede Menge Schmodder. Das Fett wird verdünnt und verwandelt sich mit dem Öl und Schmutz in eine kaum noch schmierende Pampe.
 
Von Ölen rate ich da immer ab. Ich habe zahlreiche Stützen auf der Werkbank gehabt die immer wieder geölt wurden. Resultat ist kein Fett mehr in der Stütze, dafür jede Menge Schmodder. Das Fett wird verdünnt und verwandelt sich mit dem Öl und Schmutz in eine kaum noch schmierende Pampe.
Mangelnde Wartung. Wenn irgendwann die Dichtlippen der Staubkappen so ausgelaufen sind, dass Öl und dann natürlich auch Schmutz eindringt, dann sind die Wartungsintervalle mit Sicherheit schon um Jahrzehnte überschritten. Dann hat man das, was du beschreibst. Wenn man sein Equipment im Griff hat, passiert sowas nicht. Die Staubkappe und auch die Buchsen zu wechseln und zu reinigen, ist bei der OneUp ein Kinderspiel und kann von jedem durchgeführt werden und gehört, je nach Nutzung ein- zweimal im Jahr gemacht.
 
Kurzer Zwischenstand:

Meine V3 wird jetzt auf Garantie getauscht.

Als Schmierfett der Wahl empfiehlt OneUp u.a. SRAM-Butter. Öl wird dringend von abgeraten (wegen möglicher unerwünschter schleichender Festtrocknungsprozesse).

Wenn die neue kommt, bekommt sie direkt eine Welcome-Inspektion plus evtl. eine Fettpackung.

Ansonsten ist das Teil schon klasse durch den kurzen Stack. Hatte vorher ne 120er-Cube und jetzt die 180er OneUp. Dadurch kann ich den Sattel 60 mm tiefer fahren, das bringt in manchen Situationen viel Sicherheit.
 
Kurzer Zwischenstand:

Meine V3 wird jetzt auf Garantie getauscht.

Als Schmierfett der Wahl empfiehlt OneUp u.a. SRAM-Butter. Öl wird dringend von abgeraten (wegen möglicher unerwünschter schleichender Festtrocknungsprozesse).

Wenn die neue kommt, bekommt sie direkt eine Welcome-Inspektion plus evtl. eine Fettpackung.

Ansonsten ist das Teil schon klasse durch den kurzen Stack. Hatte vorher ne 120er-Cube und jetzt die 180er OneUp. Dadurch kann ich den Sattel 60 mm tiefer fahren, das bringt in manchen Situationen viel Sicherheit.
Keine Sram Butter, das ist das eigentlich ein richtig schlechtes Fett. Besser sowas wie das Dynamic Seal Grease. Irgendein gutes Getriebefett (Fliessfett) geht auch.
 
Dropper Goo, Slick Kick, Slickoleum, Slick Honey, Post Paste, ...

SRAM Butter wird aber von Bikeyoke auch empfohlen, kann so schlecht nicht sein. Eventuell mit etwas Öl anrühren, damit es schmieriger wird ohne weg zu laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dropper Goo, Slick Kick, Slickoleum, Slick Honey, Post Paste, ...

SRAM Butter wird aber von Bikeyoke auch empfohlen, kann so schlecht nicht sein. Eventuell mit etwas Öl anrühren, damit es schmieriger wird ohne weg zu laufen.
Glaub mir einfach nach hunderten von Stützen welche ich im Service hatte und etlichen Gabeln die Butter taugt kein Stück und wenn du die noch mit Öl vermischst erst recht nicht.

PS. Wie kommt man eigentlich auf die Idee ein vom Hersteller gemischtes Produkt durch mischen mit Öl verbessern zu wollen?
 
Glaub mir einfach nach hunderten von Stützen welche ich im Service hatte und etlichen Gabeln die Butter taugt kein Stück und wenn du die noch mit Öl vermischst erst recht nicht.

PS. Wie kommt man eigentlich auf die Idee ein vom Hersteller gemischtes Produkt durch mischen mit Öl verbessern zu wollen?
Puh, das hab ich vor Urzeiten im Forum vom Sharky mal aufgeschnappt. Ich nehm immer RSP, das hab ich im großen Eimer da bis ans Lebensende.
 
Zurück