Onyx Disc HR Nabe: Lager schwergängig

grüni

Süchtich
Registriert
24. Juni 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Nürnberg
Morgahn,

bei meiner HR Nabe (Onyx Disc) sind die Lager im A... . Das kommt daher, dass ich mein Bike immer gekärchert habe ":spinner: AAAAACCH!!! Da passiert scho nix... Sind alles gedichtete Lager...." :daumen:
Naja und dann war eben Wasser drin und die ganzen Lager sind zusammengerostet. Das Rillenlager und das Nadellager vom Rotor konnte ich retten, weil man da gut rankommt, Freilauf sowieso. Bevor ich allerdings die Achse aus dem Gehäuse rausprügel hätte ich gern zuerst die benötigten Lager und die Motagebuchsen. Kennt jemand einen Webshop, wo man das Zeug bekommt? Müssen nicht die Originallager sein, eben gedichtete Industrielager in der richtigen Größe. D.h. wenn jemand einen Shop kennt, in dem's nur Kugellager in allen erdenklichen Größen gibt, so wäre mir damit auch geholfen.

Danke! Gruß, Grüni
 
Danke! weiß jemand, ob man ohne die Montagebuchsen auskommt? Oder wo man die bekommt?

Zur Info:
Die Kugellager auf der Freilaufseite sind im DT-Swiss - Wartungsmanual als 6900 angegeben. Gleiche Abmesseungen hat das Lager 61900, es könnte sich also um einen Fehler handeln, 6900 habe ich nirgends gefunden. Weitere Infos zu Lagern, die ich mal hier weitergebe:

2RS, 2RS1, 2RSH = beidseitig gedichtet
2RSL, 2RZ = beidseitig reibungsarm gedichtet
C3 = mehr Lagerluft

in der Onyx VR Nabe sind zwei gedichtete 6000er Lager, in der HR Nabe ein 6000er und angeblich ein 6900er, laut DT-Swiss, wobei ich annehme, das es sich um ein 61900 handelt.
An der HR Nabe gibt es noch den Rotor, welcher mit einem offenen Nadellager auf der Speichenseite und einem fest verbundenem Kugellager im Rotor selbst gelagert ist. Sollte das Lager im Rotor defekt sein, muss der ganze Rotor gewechselt werden, bei defektem Nadellager der Klinkenträger, das Lager UND der Rotor, denn der Klinkenträger (das Teil, wo die "Widerhaken" = Klinken vom Freilauf drauf sind) ist gleichzeitig Lagerschale für das Nadellager, ebenso wie der Rotor (für die andere Seite).

6000 = Innen 10mm / Außen 26mm x 8mm
61900 = Innen 10mm / Außen 22mm x 6mm = 6900

Ach ja: Und niemals das Bike mit dem Kärcher sauber machen! :D

Gruß, Grüni
 
bei www.bike-components.de stehen die Montageteile im Angebot.

Würde mir aber erst mal die Anleitung von DT-Swiss bei denen herunterladen. letztes Jahr hatte ich beim Onyx-HR meiner Freundin einen Service gemacht. Erinnere mich schwach, dass ich den Freilauf ohne Spezialwerkzeug demontiert und abgeschmiert habe.

Wenn du ein paar passende Buchsen zum Einpressen der Lager hast (zum Beispiel ein paar Nüsse aus dem Ratschenkasten), könnte es auch ohne diesen Spezialteilen gehen.
 
grüni schrieb:
Morgahn,

bei meiner HR Nabe (Onyx Disc) sind die Lager im A... . Das kommt daher, dass ich mein Bike immer gekärchert habe ":spinner: AAAAACCH!!! Da passiert scho nix... Sind alles gedichtete Lager...." :daumen:

Tja, richtig kärchern will halt auch gelernt sein :p

Wahrscheinlich haste immer schön voll druff gehalten, ohne Sinn und Verstand *kopfschüttel*

garbel (der sein Rad auch an der Tanke sauberstrahlt ;) )
 
garbel schrieb:
Wahrscheinlich haste immer schön voll druff gehalten, ohne Sinn und Verstand *kopfschüttel*
Hey, jetzt mal net beleidigend werden!

Ich hab's ja eingesehen. Und ich hab nicht einfach voll draufgehalten, und schon gleich garnicht auf die Lager, bisschen Hirn hab ich ja auch noch. Aber so einfach ist das garnicht, das Lager NIE zu erwischen, wenn die Tanke ca. 100 Euro im Jahr nur für's Kärchern an Dir verdient (ich merke gerade: Es würde sich lohnen, einen Kärcher zu kaufen!) :eek:
 
Ja ja, bin ja schon wieder freundlich :bier:

Also ich gehe nach folgender Taktik mit dem Dampfstrahler an mein Bike ran: Immer so viel Abstand halten, daß der Dreck gerade noch wegfliegt und an alle Stellen, wo sich Lager befinden, nie von der Seite rangehen.

Wäre schön, wenn man die Tanken-Strahler in der Stärke regeln könnte...

garbel
 
ich hab immer von der gegenüberliegenden Seite gedampfstrahlt, also z.B. Kassette durch die Speichen durch von links. Hat wohl nicht so viel genützt. :rolleyes: Aber egal, mein Bikeshop leiht mir das Werkzeug (die haben so viel zu tun, die wollen das nicht machen) und ich bestell mir halt die zwei Lager für 4 Euro. Bin ich froh, dass das keine Konusgeschichte ist :D
 
Rockhopper schrieb:
Wenn du ein paar passende Buchsen zum Einpressen der Lager hast (zum Beispiel ein paar Nüsse aus dem Ratschenkasten), könnte es auch ohne diesen Spezialteilen gehen.

Das ist allerdings ein guter Tip. Könnte man mal versuchen. Danke!
 
Zurück