Orbea Oiz Carbon OMR 2019

Für das 2021er Modell braucht es einen anderen Steuersatzdeckel, der mitgelieferte Plastikdeckel ist auf den Orbeavorbau ausgerichtet und passt sowieso nicht richtig, weil das obere Lager über den Rahmen raussteht, und dadurch ein Spalt entsteht, in dem ungehindert Dreck eindringen kann. War jedenfalls bei meinem Rahmen so.
Acros-Steuersatzdeckel passt perfekt.
Siehe weitere postings in diesem thread.
 

Anhänge

  • 20230316_095800.jpg
    20230316_095800.jpg
    212,3 KB · Aufrufe: 85
Guten Morgen zusammen,
ich habe leider bisher noch keinen Beitrag zu den Unterschieden zwischen dem neuen und dem alten Oiz gefunden.
Wäre super wenn jemand, der erst das alte und nun das neue fährt, mal kurz seine Eindrücke schildern könnte. Die technischen Unterschiede sind mir bewusst. Mir geht es rein um das Gefühl beim fahren.
Erkauft man sich z.B. bessere Abfahrtseigenschaften zu lasten der Uphill-Performance?
Falls es das schon wo gab.....sorry. Ich habs nicht gefunden.
Danke Euch👍
 
Guten Morgen zusammen,
ich habe leider bisher noch keinen Beitrag zu den Unterschieden zwischen dem neuen und dem alten Oiz gefunden.
Wäre super wenn jemand, der erst das alte und nun das neue fährt, mal kurz seine Eindrücke schildern könnte. Die technischen Unterschiede sind mir bewusst. Mir geht es rein um das Gefühl beim fahren.
Erkauft man sich z.B. bessere Abfahrtseigenschaften zu lasten der Uphill-Performance?
Falls es das schon wo gab.....sorry. Ich habs nicht gefunden.
Danke Euch👍
Die gesponserten werden das nicht beantworten, als neutraler Vollhobbygurke könnte man sagen, das alte ist XCiger, das neue DCiger. Wenn du siehst, wie zB die Speedcompany Jungs ne gekröpfte Stütze, kleinere Rahmen und tiefe lange Vorbauten fahren, dürfte das klar sein. Ich kenne nur das alte Oiz (was wir uns gerade wieder neu bestellt haben wegen XC) und ein Evo. Mein Evo habe ich dann krampfhaft altmodischer gemacht, weil mir als Sitzriese (kurze Beine) Überhöhung und Druck auf dem VR fehlte.
 
Mein oiz knarzt bei der dämpferaufnahme wenn die dämperbelastung gering ist, also bei leichtem wippen, also zb berghoch auf ebenem untergrund. Es wirkt fast so als wäre dort ab werk zu fest verschraubt worden.
Ist sowas denkbar?

Danke
 
Mein oiz knarzt bei der dämpferaufnahme wenn die dämperbelastung gering ist, also bei leichtem wippen, also zb berghoch auf ebenem untergrund. Es wirkt fast so als wäre dort ab werk zu fest verschraubt worden.
Ist sowas denkbar?

Danke
Bitte check mal die Befestigungsschrauben, eine der Aluschrauben könnte gebrochen sein.
Finde das angegebene Drehmoment im Bluepaper für Aluschrauben etwas hoch.
 
Ich hatte auch Knarzen aber ein mal alles zerlegen und neu fetten hat geholfen.

Und noch der Status meiner Reklamation für Interessierte - der Rahmen ist in Spanien und warten ist angesagt. Vor ca. 8 Wochen habe ich das Oiz beim Händler abgegeben.
 
Ich hatte auch Knarzen aber ein mal alles zerlegen und neu fetten hat geholfen.

Und noch der Status meiner Reklamation für Interessierte - der Rahmen ist in Spanien und warten ist angesagt. Vor ca. 8 Wochen habe ich das Oiz beim Händler abgegeben.
Hast du die schraube an der dämpferaufnahme (oberrohr) auch komplett raus und dann geschmiert?


Bei mir knarzt es eindeutig dort. Vielleicht bin ich zu fett (95) und es verzieht sich und knarzt ;-(
 
Weiß jemand ob man die Kabelführung vom Squidlock kürzen kann? Muss aus ergonomischen Gründen den Squidlock genau zwischen Auflage und Schelle der XTR montieren. Dann bekomme ich das Teil aber nicht mehr montiert, da viel zu lang.

Abgesehen davon ist es hässlich wenn es soweit absteht.

IMG_3933.jpeg
 
Ich stand vor dem gleichen Problem als ich auf die XTR Bremsen hochgerüstet habe. Die Führung habe ich maximal gekürzt so das gerade noch ca. 5mm gerade bleiben bevor das Röhrchen die Biegung macht. Funktioniert gut, ich hoffe auf den Bildern kannst du sehen was ich meine.

IMG_20230513_154835.jpg
IMG_20230513_154823.jpg


Es reicht somit knapp über dem Ausgleichsbehälter vorbei ohne das er anstößt. Den Seilzug halt entsprechend kürzen und frische Endhülse drauf.
 
Zurück