Orbea Rallon 5 - 29" Enduro

Wurde hier nicht mal irgendwo geschrieben das beim Rallon maximal 2.6" zugelassen sind? Oder habe ich das falsch im Kopf. Ansonsten frage ich mich dann schon, wieso nicht direkt vom Hersteller der Hinterbau mit 160 mm ab Werk kommt. Wenn sich durch angepassten SAG ansonsten kaum etwas ändert, ausser dem tieferen Tretlager bei voller Einfederung. Hat sich schon jemand die mühe gemacht und gemessen, bzw. berechnet um wie viel tiefer das Tretlager dann kommt?

Na, ich. Gleiche SL. Habe ich ja schon mehrfach gepostet.
Sascha
Sorry, aber in der Zeit hättest du auch einfach die Antwort nochmals schreiben können. Der Thread hat bereits 105 Seiten. ;) Aber dann mache ich mich mal auf die Suche...
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Orbea Rallon 5 - 29" Enduro
I
Und um den Bogen zum Rallon zu bekommen; für ne (160er) Revive im Rallon sind meine Beine ein wenig zu kurz, ne 125er Stütze würde ich mir nicht mehr ans Bike schrauben (ist für mich, außer für kleine Menschen auch längst überholt die Länge) nicht mehr ans Bike schrauben und eine 140er bietet der gute Sackmann ja nicht an. Also wird es eine OneUp.
Bin mal gespannt.
Und eigentlich beginnt ab heute der Monat der Auslieferung. So richtig glauben will ich es aber noch nicht
Also wenn ich dich richtig verstehe, ist die 160er Revive ein wenig zu lang. Dann könnte eine 150er passen? Oder besser gar eine 125er?
 
Was sein kann warum Orbea bei 150mm Schluss macht ist die Übersetzung und die damit verbundene Kurve. Es kann ja sein, dass durch den Link die Übersetzung ab 150mm wieder Degressiver wird. Das würde bedeutet, dass der Rahmen nicht mehr mit Stahlfeder-Dämpfer funktioniert und man bei schweren Fahrern viele Spaccer im Luftdämpfer fahren müsste.

Ich kenne leider die Kennlinie von dem Hinterbau nicht, kann mir aber in der Tat Vorstellen dass dies ein/der Grund ist.

Ciao
Balalu
 
Mal eine Übersicht...
jeweils Hub... 0-40-59,2-64,2 mm
also unbelastet - 25% Sag (bezogen auf 160mm) - 147mm - 160mm (bei 65mm Hub wären es 162,5mm - theorie weil gummipuffer...)





 
Tretlager höhen vergleich...

bei 60mm zu 65mm hub hinten jeweils maximal hub
vorne beide male 160mm drin:

Tretlager wird 7,3mm tiefer bei max Federweg


 
Wow, danke für die detaillierten Skizzen. Aber mit einem 2.5er Minion dürfte es zum Rahmen hin ganz schön eng werden, nicht? Gerade wenn es mal schlammig wird.

Kann eng werden ... aber da musst es ja wirklich ständig auf vollen Anschlag fahren, was mit passend eingestelltem Dämpfer wohl eher die Ausnahme bleiben dürfte und bei schlammigen Bedingungen erst recht :D

Edit: Wenn ich mir ernsthaft Sorgen machen muss dass mir die 162,5mm hinten ständig nicht reichen, dann is es wirklich Zeit sich nach nem Rad mit mehr Federweg umzuschauen. :bier:
 
Sorry, aber in der Zeit hättest du auch einfach die Antwort nochmals schreiben können. Der Thread hat bereits 105 Seiten. ;) Aber dann mache ich mich mal auf die Suche...
Nee, leider nicht. Ich saß im Auto und wollte dir „schnell“ antworten.
War also nicht so böse gemeint, wie es rüber kam.
Also wenn ich dich richtig verstehe, ist die 160er Revive ein wenig zu lang. Dann könnte eine 150er passen? Oder besser gar eine 125er?
Fast richtig. Die 160er Revive ist halt so lang, wie eine 150er irgendwas-Stütze (Reverb & Co.)
Somit passt auch eine 150er Stütze nicht.
Musst halt mal die Einbaulängen checken.
Wobei ich jetzt echt noch mal meine SL messen gehen werde. Scheinbar sind ja hier Leute, die mit 80er SL beim L ne 200er Stütze fahren.
Die einzige Stütze, die ich gefunden habe, die mit 150mm Hub in mein „Anforderungsprofil“ passt, war die OneUp.
Aber ich gehe echt noch mal meine SL messen.

Dann muss ich noch mal auf den veränderten Sitzwinkel mit erhöhtem Dämpferhub kommen.
Vielleicht habe ich ja einen Knoten im Kopf.
Wenn ich die 60mm mit Hub 30% einstelle, habe ich 18 mm.
Wenn ich den 65er Hub mit 30% einstelle, habe ich 19,5 mm.
Also ändert sich der Hub doch um 1,5mm. Ob das jetzt sooooo gravierende Auswirkungen im Sitzwinkel hat, vage ich zu bezweifeln.
Aber sie sind gegeben. Oder habe ich da was übersehen?
Das Beispiel mit dem Coil leuchtet mir auch nicht so ganz ein.
Die Feder ist doch auf den Hub ausgelegt. Sprich bei 60mm Hub ist die Feder kurz vor ihrem „Komprimierungsende“.
Bei 65mm doch genau so.
Es sei denn, man hat dem Dämpfer mit 65mm Hub eine passende Feder eingebaut, aber den Hub um 5mm reduziert.
Aber dann würde der sag ja nicht zu 60mm Hub passen.




Sascha
 
Wobei ich jetzt echt noch mal meine SL messen gehen werde. Scheinbar sind ja hier Leute, die mit 80er SL beim L ne 200er Stütze fahren.

Halt Du verstehst mich falsch: Die 200er war lediglich in meinem TESTBIKE verbaut und sie war mir ca 20-30mm zu lang voll ausgefahren.

Was ich meinte ist das man eine 200er Stütze komplett (also den unteren festen Teil der Stütze) im Sitzrohr versenken kann!

Ich selbst hab mir die 170er OneUp bestellt um den Sattel eben so weit wie möglich runter zu bekommen wenns Bergab geht, aber eben auch ne perfekte Sitzposition Bergauf einstellen zu können.

Wenn ich die 60mm mit Hub 30% einstelle, habe ich 18 mm.
Wenn ich den 65er Hub mit 30% einstelle, habe ich 19,5 mm.
Also ändert sich der Hub doch um 1,5mm. Ob das jetzt sooooo gravierende Auswirkungen im Sitzwinkel hat, vage ich zu bezweifeln.

Stell Dir 32,5% bzw. 19,5mm bei 150mm ein, dann weißt Du wie es sich anfühlen wird ...
 
in low wird es nie Probleme geben. Ein reifen der hoch genug wäre um an den Rahmen zu kommen, wäre so breit das er nicht rein passt. (never ever)

in lower mit 65mm hub und einem Aggressor 2.5 auf 30mm Felge ist noch so viel luft das es selbst mit Dreck nicht reicht an das Sattelrohr zu kommen.

Von daher.... Ich wüsste jetzt nicht welchen Reifen ich am HR ernsthaft rein machen könnte das es "eng" wird.
Und lower fahren ja auch nicht alle. (also ich nie).
 
Mit dem verlängerten Dämpferhub und gleichem Sagverhältnis ist man dann ja auch schon in der Mitte zwischen unmodifiziert LOW und LOWER. Ich nutze mit dem längeren Dämpferhub auch nur LOW. Mit 150mm war das allerdings ebenso.

Ich empfinde das als völlig flach genug.
Und bei mir ist mit dem DHRII WT noch sehr viel Platz bei voller Kompression.
 
[QUOTE="Pintie, post: 15541934, member: 35757"
[/QUOTE]

Laut dem Chart steigt die Kurve ab c. 140mm.
Ist der ansteigende Teil dann als Endprogression anzusehen?
 
Nee, leider nicht. Ich saß im Auto und wollte dir „schnell“ antworten.
War also nicht so böse gemeint, wie es rüber kam.
Kein Problem. ;)

Fast richtig. Die 160er Revive ist halt so lang, wie eine 150er irgendwas-Stütze (Reverb & Co.)
Somit passt auch eine 150er Stütze nicht.
Musst halt mal die Einbaulängen checken.
Wobei ich jetzt echt noch mal meine SL messen gehen werde. Scheinbar sind ja hier Leute, die mit 80er SL beim L ne 200er Stütze fahren.
Die einzige Stütze, die ich gefunden habe, die mit 150mm Hub in mein „Anforderungsprofil“ passt, war die OneUp.
Aber ich gehe echt noch mal meine SL messen.
Gemäss Orbea ist das Sitzrohr beim Rallon 444 mm tief. Die montierte Crank Brothers Stütze mit 150 mm ist 425 mm lang. Diese sollte also komplett versenkbar sein. Die 170er Stütze ist bereits 465 mm lang und schaut damit 20 mm aus dem Rahmen und fährt noch 20 mm mehr aus... also gesamthaft 40 mm höher als die Stütze mit 150 mm. Von daher dürfte dann die 150er passender sein (welche man bei Orbea bestellen kann). Die 150er sollte bei meiner SL von ca. 79 cm einfach nicht zu lang sein... ein wenig zu kurz, da könnte ich sie noch 1-2 cm rausziehen.


Halt Du verstehst mich falsch: Die 200er war lediglich in meinem TESTBIKE verbaut und sie war mir ca 20-30mm zu lang voll ausgefahren.

Was ich meinte ist das man eine 200er Stütze komplett (also den unteren festen Teil der Stütze) im Sitzrohr versenken kann!

Ich selbst hab mir die 170er OneUp bestellt um den Sattel eben so weit wie möglich runter zu bekommen wenns Bergab geht, aber eben auch ne perfekte Sitzposition Bergauf einstellen zu können.
Die Frage ist doch auch, muss der Sattel den zwingend ganz runter? Bringen die 10-20 mm so viel Vorteil? Ich habe noch nicht mal beim Downhiller den Sattel ganz unten.

Bezüglich 5 mm mehr Dämpferhub ist mir das nun klar. Ich denke wenn ich ein Rallon gekauft habe, werde ich das erst mal mit 150 mm testen. Für mehr Federweg habe ich ja den Downhiller mit 200 mm. Ist es beim DHX2 das selbe, nur der Spacer muss raus und fertig? Da sich die Gesamtlänge nicht ändert, braucht es auch keine neue Feder.
Ahja wegen der Feder. Welche wird da Standard mit dem Dämpfer ausgeliefert?
 
Die Frage ist doch auch, muss der Sattel den zwingend ganz runter? Bringen die 10-20 mm so viel Vorteil? Ich habe noch nicht mal beim Downhiller den Sattel ganz unten.

Müssen sicherlich nicht, aber wenn es möglich ist dann gerne ... aber extra deswegen eine andere Stütze kaufen (sofern die verbaute gut funktioniert) würde ich auch nicht :bier:
 

Anhänge

  • image.png
    image.png
    518 Bytes · Aufrufe: 27
[QUOTE="Pintie, post: 15541934, member: 35757"

Laut dem Chart steigt die Kurve ab c. 140mm.
Ist der ansteigende Teil dann als Endprogression anzusehen?[/QUOTE]



Aus meiner Sicht ist genau das von mir oben angesprochene Problem. Ab 140 wird die Kurve wieder degressiv. Das bedeutet eben zum Ende hin einen Abnehmenden Gegenhalt. Vermutlich hat sich Orbea genau daher für nur 150mm entschieden. Bei 160 könnte das aus meiner laienhaften Sicht zumindest bei Stahlfeder durchaus zu Schwierigkeiten führen - besonders bei schweren Fahrern.

Ciao
balalu
 
Also ich merke da nichts davon.
liegt vermutlich auch an dem recht großen Anschlagselastomer.
Der greift ja genau auf dem letzten Hub.
Und gleicht das vermutlich mehr als aus.
 
Was ich allerdings noch nicht so ganz verstanden habe, wie du auf eine 160er oder gar 185er Revive kommst.
Ich habe ja identische Maße. Dann müsstest du eigentlich die 150er RaceFace-Stütze nicht ganz ausfahren können. Zumindest war es bei mir so. So ca. 1-1,5cm.
Demnach passt eine 160er Revive gerade eben nicht in den Rahmen; ganz zu schweigen von einer 185er.
Oder aber klär mich auf.

Sascha

Also beim Thema Sattelstütze bin ich ehrlich gesagt noch nicht in die Details gegangen. Bei meinem Jeffsy (L) ist das Sitzrohr 480mm lang. Dort habe ich eine 125mm Revive verbaut, die auch noch ca. 2cm ausgezogen ist. Ohne jetzt groß rumgerechnet zu haben, gehe ich davon aus, dass eine 160mm Revive ohne Probleme gehen sollte. Die 185mm ist mir nur in den Sinn gekommen, falls es gehen sollte. Nachdem ich hier den Fred komplett durchgelesen habe, sollte es kein Problem sein eine längere Stütze auch komplett im Sitzrohr zu versenken. Genaue Zahlen bzw, Maße, die sehr hilfreich wären, findet man ja leider nicht.

Für mich kann ein Sattel nicht tief genug verschwinden. Bei meinem Hardtail 440mm Sitzrohr, 160mm Revive bei ca. 2cm Auszug fühle ich mich deutlich freier. Gerade auf dem Pumptrack, dort schiebe ich sogar die Sattelstütze vollständig ins Sitzrohr, weil selbst die 2cm mehr Freiheit bringen. Auf dem Jeffsy bin ich gerade bei Drops etc. schon öfter am Sattel hängengeblieben und habe im Eifer des Gefechts sogar die Sitzstange des Sitzes schon verbogen bekommen.
 
„Rajon“, ja die mittlere Größe wird dann passen, uphill wirds minimal schwächer/downhill minimal besser, ja es sind metallic-Farben, sehr große Menschen scheinen in Spanien die Ausnahme zu sein weshalb es effektiv nur S/M/L und kein echtes XL gibt ;-)

P.S.: das wird ein sehr schönes Bike. Falls Du Geld sparen willst und mit Fox statt SRAM leben kannst, schraub die neue, rote Marzocchi Z1 dran...

Hach das ist doch mal eine knackige, inhaltsreiche Antwort. DANKE :daumen:

Danke für den Sprachkurs, als ich letztens beim Händler das "Rajon" Probefahren wollte, wusste der erstmal so gar nicht, was ich von ihm wollte :lol:.

Ich denke ich will die Lyrik RC2. In einigen Tests kam die Marzocchi doch nicht ganz an die Lyrik ran. Und ohne es bisher ausprobiert zu haben, soll sich die Lyrik ja wesentlich einfacher einstellen lassen. Da habe ich ehrlich gesagt bei meiner 34er FIT4 so meine Probleme.
 
Ansonsten habe ich ja mit der 230x65 mm ja was angestoßen, mir ist ja ganz schwindelig von den ganzen SAGs und Kennlinien etc. Da ist eh Zukunftsmusik, da beschäftige ich mich mal später mit. Aber trotzdem danke für die Anregungen.

Grundsätzlich dazu. Ich fahre 2.4er Reifen und dabei bleibe ich auch. Mein Kumpel hat 2.6 und auch das neue Ramson kommt ja auf den Schlappen daher. Erstens finde ich es sieht einfach nur peng aus und zweites wurde ja gerade die Bergabperformance dieser Schlappen von mehreren Testfahrern als nachteilig empfunden. Bei den 2.4 Reifen sollte es diesbezüglich erstmal kein Platzproblem am Sitzrohr durch die Hubverlängerung geben.

Wenn ich es richtig verstanden habe ist ja der DPX2 wohl durch einen Plastikring begrenzt und "aufbohrbar". Das Frameset wird aber mit dem Float X2 ausgeliefert.
 
Das mit den 170mm vorne halt ich auch für kontraproduktiv (is ja grad das geile an dem Rad das es so gut bergauf und Bergab geht), die 162,5mm hinten mit Prozentual angepasstem SAG (also gleich in mm) zu 150mm sind als Durschlagsreserve glaub ziemlich fein.

Wenns denn dann mehr sein muss/soll wär vllt. doch eher n Capra CF Race 29 oder n Pivot Firebird 29 die bessere Wahl, als das Rallon komplett zu verändern.

Genau deshalb wollte ich mal Eure Meinung hören. Also die Bergauf- und Singeltrailperformance soll nicht wesentlich bis gar nicht schlechter werden, deshalb bin ich ja beim Rallon und nicht beim CAPRA gelandet. Die Meinungen gehen überwiegend in Richtung 160mm.
Fragt sich nur, ob ein CAPRA mit 160mm Federweg in der Bergaufperformance auch besser bzw. vergleichbar mit dem Rallon wird. Leider wird ja immer nur das CF Pro Race getestet und dort schneidet es bergauf nicht soooo richtig gut ab. Da würde sich mal locker ein 1000er sparen lassen.
 
ich finde es jetzt mit 160/160 sehr harmonisch. da passt vorne und hinten gut zusammen.
würde das vorne auch nciht auf 170 pimpen.
Das Rallon ist sowas wie ein porsche gt2 RS. jedes tuning macht es schlechter.
Das gesammt Paket ist einfach gut. Rauf Runter usw. nirgendwo 100% perfekt, aber sehr nahe dran.
sonst braucht man mehr als 1 bike

das YT konnte ich jetzt auch mal fahren. Bergauf finde ich das anstrengender. Bergab noch mehr richtung Downhiller. Auch ein Spaß bike und Preis ist gut.
Wenn der Preis sehr wichtig ist würde ich mir vielleicht das YT holen. Wenn man die extra € hat auf jeden Fall das Rallon.
außer man ist sehr sehr viel im bikepark
 
Zurück