ovales oder rundes Ketteblatt?

Welches Kettenblatt ist besser für den universalen Einsatz?

  • rundes Kettenblatt

    Stimmen: 52 40,9%
  • ovales Kettenblatt

    Stimmen: 75 59,1%

  • Umfrageteilnehmer
    127
Na es is echt so dass man enorm Kraft spart weil man viel leichter diesen Totpunkt überwindet. Das funktioniert tatsächlich...
 
Eines solltest beachten . Deine Kurbel hat einen Lochkreis von 104 mm . Ob da ein kleineres Kettenblatt als 32 Zähne raufgeht bzw. ob es überhaupt eines gibt solltest rechtzeitig klären .
 
Kann man eure Erfahrungen so zusammenfassen, dass man mit dem ovalen Blatt bergauf an Stichen das Gefühl/den Effekt hat, ein ca. 2 Zähne kleineres Blatt zu fahren - aber ohne Nachteile, wenn man mal bergab hochfrequent pedalieren muss? Oder nerven die Dinger am anderen Ende, wenn man Tempo macht?
würde ich so nicht unterschreiben. alles, was an einer stelle einen vorteil bringt, bringt an anderer stelle einen nachteil mit sich. win-win im radsport is nich ;) in zwei magazinen wurde es mal getestet. mit ebenfalls der aussage, dass es bergauf - für den der es merkt - was bringt, aber bergab dann auch nicht ideal ist. es gibt schon gute gründe, wieso 20 jahre lang keiner mehr ovale KB gebaut hat. und jetzt muss man eben den KB absatz wieder ankurbeln und versucht es, indem man eine alte sau erneut durchs dorf treibt. für mich ist das mehr marketing als wirklicher technischer vorteil, was hier getrieben wird
 
Klar hat alles seine Vor- und Nachteile!
Die alten ovalen Kettenblätter haben ja nicht die selbe Form wie die neuen. Deshalb denke ich das sich die Entwickler der neuen Kettenblätter was überlegt und die Kettenblätter abgeändert haben.
Wie ich gelesen habe war es auch ein Schaltproblem mit diesen Blättern was jetzt mit den 1-fach Kurbeln nicht mer sein kann.
Dazu gibt es ja auch Leute die sehr zufrieden sind mit den Ovalen Kettenblätter.
Daher kann es meiner Meinung nach nicht reines Marketing sein.
Korrigiert mich wenn ich falsch liege.
 
Man kann sich eigentlich nur ein Urteil darüber bilden wenn man es gefahren ist. Ich fand es gut.

Und nein du liegst damit nicht falsch.
 
Vielen Dank für den Lesestoff aber das bringt mir nicht viel, da es nicht meinem Einsatzgebiet entspricht.

ich weiß, das sich der Artikel eher auf Rennradtechnik bezieht,
trotzdem glaube ich das man ein paar Rückschlüsse daraus ziehen kann...

ich bin der Meinung, daß das Thema ovale Kettenblätter genau so viel "Zündstoff" beinhaltet
wie Laufradgrößen, 1;2;3x11 / 1;2;3x10 Antriebe usw.
die einen lieben das und schwören drauf, die anderen hassen es...
es kommt halt darauf an wie und wo man fährt, Mountainbike fahren ist so vielschichtig

wer die Möglichkeiten hat die ovalen Kettenblätter auszuprobieren, kann es ja tun
wenn man ein Unterschied, sogar eine Verbesserung spürt, super
wenn nicht, egal

Hauptsache man bekommt die Kette in Bewegung ;-)
 
meine Erfahrung zum Thema:
ich fahre seit dieser Saison 11fach mit einem 28 er und 30er Oval von Bionicon und bin sehr begeistert :love:
gerade für Einfachantriebe sind die Ovalen Kettenblätter perfekt,bei Directmount sparst auch noch Gewicht :daumen:
aber ob es Dir Spass macht wirst du nur durch Selbsterfahrung erfahren :cool:
 
Kann man eure Erfahrungen so zusammenfassen, dass man mit dem ovalen Blatt bergauf an Stichen das Gefühl/den Effekt hat, ein ca. 2 Zähne kleineres Blatt zu fahren - aber ohne Nachteile, wenn man mal bergab hochfrequent pedalieren muss? ...
Ich fahre seit gut 2 Jahren Oval auf RR und MTB und würde es genau so beschreiben: bergauf (bei niedriger Trittfrequenz) fühlt es sich nach mehr 'Drehmoment' an. Auch, wenn man mal mit einem zu dicken Gang mal 'aus'm Eck' muss.
Die hier z.T. vom Hörensagen genannten Nachteile bergab konnte ich in den zwei Jahren nicht feststellen. Ich trete in der Ebene schon gern mal 90+ denn langsamer. Läuft absolut unauffällig. Ich kenne aus meiner aktiven Zeit auch noch das Biopace. Die aktuellen funktionieren und haben nix mit Biopace zu tun.

Großer Vorteil für mich auch: in jungen Jahren hat mich mal ein Besoffener vom Moped geschossen. Das dabei nachhaltig zerstörte Knie macht auf Oval weniger bis keine Zicken. :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Au das mit den Knieproblemen kann ich so unterschreiben... Da ich mittlerweile mit Knorpelschaden und Meniskusriss unterwegs bin (war) hab ich mit dem ovalen Blatt weniger Probleme bekommen.
 
Topic
Bin und bleibe dabei, wie ich in einen anderen Thrad schon geschrieben habe...
Um das Thema noch mal kurz aufzugeifen, 1x11 ist abfahrtsorientiert, also ab Enduro, Einsatzbereiche "darunter" fehlt immer irgendwo ein Gang.

Hochfrequenztreter würde ich kein ovales KB empfehlen, im deutschen Mittelgebirge kommt man gut mit einem 32er oder 34er hin, für die großen Berge eher mit nem 28er oder 30er. Dank DirektMount ist der Wechsel schnell erledigt.
Ovale KB vermittel ein +/- 2 Zähne Gefühl, also Oval 30 = Rund 28/32 je nach Pedalstellung.

Auch wenn Andere anderes behaupten, das ist meine Erfahrung...
Überwiegend wird hier mein Gefühl aber von denen die schon mal oval gefahren sind bestätigt :daumen:

Gut Rutsch:winken:
 
Bei 1 x 11 fährt man halt alles mit einem KB, das muss also für steilste Stiche ebenso herhalten wie für's Kurbeln bergab mit Hochfrequenz. Idealerweise hilft es bei Hochfahren ohne Bergab Einbußen zu bringen. Also quasi wie ein 12. Gang ;) Nach den Erfahrungsberichten hier werd ich es mal probieren ...
 
Man hat auch technische Einbußen. Mit Kettenführung unten schwingt halt auch der Käfig mit. Bedeutet Kapazitätsverlust am Schaltwerk. Im Zweifelsfall muss man dann halt ne andere Käfiglänge nehmen. Deshalb musste das ovale Blatt am DH wieder weichen weil ich so keinen kurzen Käfig verwenden konnte. So Plage ich mich dann halt wieder den Berg hoch mit dem runden Blatt.
 
Fahr nicht nur Park. Aber ich Scheiss auch keine goldenen Taler um mir für jedes Geläuf ein anderes Bike zu kaufen. Somit muss man Abstriche machen.
 
Zurück