OWL-Stammtisch

@Kai

stimmt schon, nur lässt sich dieselbe Argumentation auch auf jede andere 'intensiv' betriebene Variante einer Sportart beziehen, bspw Downhill/Trail-Fahren gegenüber dem gewöhnlichen Touren-Fahren. So könnte man ketzerisch sagen, dass der MTB Sport erst seitdem jeder Trails in den Wald zimmert als problematisch und gefährlich wahrgenommen bzw dargestellt wird.

BTW: Habt ihr mitgekriegt, dass der Vorsitzende der 'Polizeigewerkschafti' (nicht zu verwechseln mit der 'Gewerkschaft der Polizei' ;) jetzt schon eine Kennzeichnungspflicht für Radfahrer fordert, weil angeblich so viele Rowdies bei Rot über Ampeln fahren? Passt ma auf, in zwei Jahren fordern die auch eine Kennzeichnungspflicht für Fussgänger :(

Mal abgesehen davon, das diese Rowdies wahrscheinlich seltenst in Unfälle verwickelt sind, da sie als Kuriere Radfahren können und auch umsichtig fahren (Rücksichtslos vielleicht, aber sie wissen auch, das sie mit ihrem eigenen Leben spielen) und die meisten Rad/Auto Unfälle passieren weil da wieder einer beim Rechtsabbiegen den Schulterblick vergisst, weisst du schon:

DU BIST DEUTSCHLAND ;)

Was erwartest du von diesem Staat?:cool:
 
- wenn es ein schwerer sturz ist und die zeitungen darüber berichten, kommt sicherlich die frage auf ob es mit helm glimpflicher ausgegangen wäre.

- wenn es öffentlich wird, wird das befahren der wälder noch mehr in frage gestellt.

- wenn schlimme verletzungen versorgt werden müssen, werden sich auch die krankenkassen ihre gedanken über die sportart mtb machen.

Wenn also mal wieder ein Wanderer irgendwo in den Alpen abstürzt und dabei keinen Helm getragen wird, wird ja auch sofort überall eine Helmpflicht für Wanderer ausgerufen und natürlich sofort das Wandern in den kompletten Alpen verboten.

Oder nicht?

Einfach mal auf'm Teppich bleiben, einen Schritt zurück treten und das "Problem" aus einer anderen Perspektive betrachten.

Und wer glaubt, dass diese dünnen Styroporhütchen, die als Fahrradhelm bezeichnet werden, wirklich ernsthafte Verletzungen verhindern, glaubt wohl auch an das Sandmännchen. Ich trage einen Helm, weil das ein prima Sonnenschutz ist, ich daran gut mein Visir befestigen kann und ich mir beim Rausrollen meines Rads aus dem Keller grundsätzlich immer die Rübe an der niedrigen Türzarge stosse. Diese Kollision bei *Schrittempo" kann der Styroporhut gerade noch so abfangen.
 
Und wer glaubt, dass diese dünnen Styroporhütchen, die als Fahrradhelm bezeichnet werden, wirklich ernsthafte Verletzungen verhindern, glaubt wohl auch an das Sandmännchen. Ich trage einen Helm, weil das ein prima Sonnenschutz ist, ich daran gut mein Visir befestigen kann und ich mir beim Rausrollen meines Rads aus dem Keller grundsätzlich immer die Rübe an der niedrigen Türzarge stosse. Diese Kollision bei *Schrittempo" kann der Styroporhut gerade noch so abfangen.

Na ja, bei nem Frontalaufprall magst du ja recht haben.....aber...

Den letzten größeren Radfahrerunfall, ich nenn mal keine Namen;), den ich mitbekommen habe....

Der Helm war danach an der Seite stark deformiert und zusammengedrückt. Die Person hatte längere Zeit echte Sternchen vor den Augen. Plus Hämatomen an der Schläfe. Ich denke ohne Helm wäre das wesentlich heftiger ausgegengen.
Man muss halt nen Kompromiss finden aus Sicherheit und Komfort, und ich finde, dass die heutigen Radhelme das ganz gut können.
 
Aber was anderes hab ich da auch noch...
Die U-Turn Federn von Rock Shox sollen ja ne sehr große Streuung haben...
habe mich letzte Woche gewogen... mal eben locker flockig 3kg abgenommen :X

~64kg sind es, um genau zu sein.
Da selbst die extra softe da an ihre Grenze stößt, wollte ich evt. so ein ding dann mit in die Firma nehmen - damit da einer was von abschleifen kann.
Ob das wohl eine gute Idee ist?
Haben wir hier nen Metaller der was dazu sagen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt machs nicht komplizierter als es ist.

Je nachdem, ob Du free solo fährst oder mit Camelbak (2 Litros) oder mit voller Wintermontur, ob Du geschissen hast oder nicht streut dein Gewicht doch auch um lockere 5 kg.

Das merkt kein Mensch an der Feder.

Immer locker bleiben. MTB ist keine Wissenschaft, ... :(
 
Jens - das hast Du wohl falsch verstanden.

Wenn ich als gelernter (wenn auch nicht mehr beruflich ausübender) Metaller und Lyrik-Fahrer etwas sagen darf:

Probier es erst mal aus.

Aktuell fahre ich selber die x-softe Feder bei 72kg und auf 170mm durch Hülse umgebaut. Die Gabel lässt sich so bis auf gut 2 - 2,5 cm ausnutzen. An die letzten cm hoffe ich erst mal durch entlüftetes Zusammenbauen dranzukommen, danach probiere ich noch mit dünnerem Öl an der Dämpfung zu tunen.

An Deiner Stelle würde ich so ähnlich auch vorgehen:

1. Gabel auseinanderbauen und für vernünftige Schmierung sorgen

Probefahrt

2. Gabel entlüftet zusammenbauen

Probefahrt

3. Dämpfung tunen

Probefahrt

4. Feder abschleifen (sollte eigentlich kein Problem darstellen - ist allerdings nicht reversibel, deshalb wohl besser als letzte Option
 
Jetzt machs nicht komplizierter als es ist.

Je nachdem, ob Du free solo fährst oder mit Camelbak (2 Litros) oder mit voller Wintermontur, ob Du geschissen hast oder nicht streut dein Gewicht doch auch um lockere 5 kg.

Das merkt kein Mensch an der Feder.

Immer locker bleiben. MTB ist keine Wissenschaft, ... :(

5 kg merkst Du aber bei einer gut geschmierten Gabel locker schon beim SAG messen. Nutzt Du die Gabel vorher mit 5 kg weniger voll aus hast Du dann auch garantiert Durchschläge - kann man aber natürlich bei MiCo durch mehr Druckstufe dann wieder entgegenwirken
 
Also: Kürzen der Feder natürlich nicht ;)
Ich habe im Lyrik Thread gelesen, dass dort jemand seine Feder auf eine dünnere Drahtstärke (heißt das so?!) abgeschliffen hat.

So sehr ich die Lyrik als Stahlfeder auch haben wollte - das mit meinem Gewicht stellt gar kein soo kleines Problem da.
Habe aus langerweile so ziemlich alles in den beiden Lyrik Themen durchgelesen.
Und sobald das Gewicht unter 68kg fällt gibt es Probleme mit dem SAG und das ausnutzen des Federweges.
Unglücklicherweise bevorzuge ich dann auch noch ein eher softes Fahrwerk als knüppel hart/straff.

Dünneres Öl dürfte das Problem auch nur bedingt lösen.
Den SAG bekomme ich so jedenfalls nicht größer...

Und "entlüften" des Castings stelle ich mir bei Stahlfeder auch eher schwierig vor:D

Ich denke, dass die Gabel eh mit der normalen Feder (72-83kg glaube ich) ausgeliefert wird und somit so oder so eine neue bestellt werden muss.
Werde mich dann erkundigen wie das mit dem zurück schicken einer einmalig eingebauten Feder aussieht.
 
Dennis deshalb fahren so viel ja auch gen ne Luftgabel und nehmen das geringere Gewicht schmerzfrei in Kauf:D:daumen:
 
NEIINNN!!!!! kommt nicht in die Tüte:mad::D;)

Ich fahre Luft, bin zweimal eine Talas gefahren die einfach nur zum heulen war und werde die Lyrik gar nicht erst mit Luft testen^^

Vielleicht wird es ein wenig kniffelig mit der Feder, aber wenn dann alles passt wird die Gabel bestimmt göttlich:love:

Coil is Goil
 
Also: Kürzen der Feder natürlich nicht ;)
Ich habe im Lyrik Thread gelesen, dass dort jemand seine Feder auf eine dünnere Drahtstärke (heißt das so?!) abgeschliffen hat.
...
Habe aus langerweile so ziemlich alles in den beiden Lyrik Themen durchgelesen.
...
Dünneres Öl dürfte das Problem auch nur bedingt lösen.

Und "entlüften" des Castings stelle ich mir bei Stahlfeder auch eher schwierig vor:D

Ich denke, dass die Gabel eh mit der normalen Feder (72-83kg glaube ich) ausgeliefert wird und somit so oder so eine neue bestellt werden muss.
...
.

:confused:

Das mit dem Entlüften hast Du aber dann nur überflogen???

Entlüften meint ja auch nicht mit weniger Luftdruck fahren und hat mit der Feder nix zu tun;)

Bei meiner Gabel war standardmässig die rote Feder drin - die war auf jeden Fall viel zu hart.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also: Kürzen der Feder natürlich nicht ;)
Ich habe im Lyrik Thread gelesen, dass dort jemand seine Feder auf eine dünnere Drahtstärke (heißt das so?!) abgeschliffen hat.

Abschleifen der drahtdicke? uiuiui...das ist meiner meinung nach unmöglich. wenn überhaupt, hat er sie gekürzt, oder (falls vorhanden) die vorspannhülsen. oder er hat sich neue federn wickeln lassen in original länge mit einer geringeren federrate.
in bielefeld gibt es eine firma die so etwas macht. ist irgendwo in der nähe der mva.
gruß, wolfi.

# send from total wichtigen schmartpfon! #
 
Zurück