Nein, bei den mit einer Zelle ist keine KSQ drin, auch wenn die das behaupten bzw. man es bei "dig. reg. driv. circ." meinen könnte -
ich hab auch so ein Modell, das wird irgendwie über einen Widerstand gedimmt, auf jeden Fall ist keine KSQ drin, da das Teil langsam aber sicher an Helligkeit verliert und dann noch ziemlich lange vor sich hinleuchtet bzw. hinglimmt. Bei ner KSQ würde das ganze konstant hell bleiben (sagt ja schon der Name, Konstant-Strom-Quelle, also die LED würde mit gleichbleibender Leistung versorgt werden) und dann ziemlich abrupt ausschalten oder in den tiefsten Mode schalten, der dann auch nicht mehr lange gehen würde.
Deshalb auch der Tip von den anderen Usern mit der mit der Lampe die auf 2 bzw. 4 Zellen ausgelegt ist, diese kannst Du dann an einem 7,2 V Camcorder Akku, oder 2en davon (14,4 V) oder auch einem 12 V BleigelAkku betreiben. Die KSQ stellt dann automatisch den richtigen Strom bereit. Bei 7,2 V Camcorder kanns schon ein bißchen knapp werden, da die Lampe dann evlt. schon 3 Ampere aus dem Akku zieht, was evtl. dessen Schutzschaltung aktivieren könnte (sollte aber eigentlich noch gehen)
Oder wie ich geschrieben habe, wenn Du unbeding willst, nimmst die Version für 1 Zelle (3,7 V Spannung) und nimmst diesen
http://m3shop.com/product_info.php/info/p1799_HELLPOWER-Lipo-Akku-3-7V---10-000-mAh-1C-NEU-OVP.html/XTCsid/a66ec0b54b7832d343b5a2310d339f2e Akku hier (aber mal bitte bei dem Versender nachfragen, ob das Ding bereits nen Schutz gegen Überladung/Tiefentladung integriert hat - glaub zwar schon, bin mir aber nicht sicher, ansonsten noch für´n paar Euro mit dazubestellen). Es geht aber genauso, wie die andren User geschrieben haben, ein paar Li-
Ion-Zellen parallelzuschalten (dann auch auf die Schutzschaltung achten). Um die Lösung noch einfacher zu machen: Lass Dir von einem Schreiner einen Akku-Dummy aus Holz fertigen (einfach eine 18650 Zelle mitgeben, die können das ruck-zuck und ohne Probleme - hat mir z.B. mein Bruder so gemacht) - in diesen Akku-Dummy an den Enden zwei kurze Schrauben oder evtl. sogar nur Reißzwecken rein, sozusagen als Plus bzw. Minuspol - daran die Anschlusskabel für den Akku einfach anklemmen (unter den Schraubenkopf) oder anlöten. Dann musst Du nur noch ein Loch ins Lampengehäuse bohren wo Du die Kabel rausführst. Hat den Vorteil, dass man die Lampe nicht mehr kürzen braucht (die einzellige ist auch so relativ kompakt). Eigentl. sollte das auch ohne KSQ funktionieren, da die Lampe ja bis 4,2 V Eingangsspannung ausgelegt ist. Vorsichtshalber kannst Du aber auch eine KSQ zwischenschalten. Oder halt dann doch die Version für mehr Zellen nehmen die bereits eine KSQ drinhat
Oder gleich die Lampenversion für mehrere Zellen bestellen