Paris Shimano Deore

Registriert
25. Juni 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
49434
Hallo Leute.

Ich bekomme ein neues Fahrrad. Wahrscheinlich das Paris Shimano Deore 27-Gang HS11.

Hier sind die Daten:

Kreidler PARIS Shimano Deore 27-Gang HS 11 - Fahrrad Citybike

Das Paris Shimano Deore HS 11 27-Gang ist ein Allround-Fahrrad aus der 2010-Kollektion von Kreidler. Es bietet nicht nur höchsten Fahrkomfort und wartungsarme, langlebige Technik, sondern auch das durchdachte, viergliedrige SECCON©-Sicherheitskonzept.
Dazu gehören u.a.:
- eine professionelle Beleuchtungsanlage (breiter Lichtkegel, Standlicht hinten)
- Reflexbereifung (Grip, leuchtende Außenränder)
- Bremskraftverstärker (3 Bremsen, Power-Modulator)
- Sicherheitsständer (spezieller Winkel ermöglicht stabiles Parken)


Ausstattung:

- Rahmen: Aluminium 7005 Trekking Kombi
- Grössen: Diamant 52, 57, 61 / Curve 45, 50, 55 cm
- Farbe: saphirschwarz / dunkelgrau matt
- Gabel: Federgabel Suntour CR8V V2, einstellbar
- Schaltung/Schaltwerk: Shimano Deore 27-Gang / Shimano Deore RD-M 591
- Umwerfer: Shimano Deore FD-M 590
- Schalthebel: Shimano Deore SL-M 590
- Tretlager: Suntour XCR 48/38/28 Zähne
- Zahnkranz: Shimano HG-50 11-32 Zähne
- Kette: KMC Z-9000
- Innenlager: Chin Haur 4-Kant
- Übersetzung (vorne : hinten): 48/38/28 Z. : 11-32 Z.
- Lenker: Off-Limit Ultra, Stahl
- Vorbau: Off-Limit Ultra, Aluminium, winkelverstellbar
- Griffe: Velo Festgriff
- Steuersatz: Chin Haur, gedichtet
- Sattel: Selle Royal Rio
- Sattelstütze: Kalloy SP380, Aluminium, patent gefedert
- Bremsen: Hydraulische Felgenbremse Magura HS11
- Bremshebel: Magura HS11 Kunststoffhebel

- Nabe:

- vorn: Shimano Nabendynamo DH-3N20
- hinten: Parallax Aluminium Vollachse
- Felgen: Airliner Aluminium Hohlkammer
- Speichen: Niro 2mm
- Bereifung: Continental City Ride 42-622, reflex
- Schutzbleche: Kunststoff mit Kantenschutz
- Gepäckträger: Stahlrohr mit Federklappe, Packtaschenbügel
- Kettenschutz: Horn Catena 05
- Scheinwerfer: Spanninga Micro FF Halogen
- Rücklicht: Basta Ray Steady mit Standlicht
- Dynamo: Shimano Nabendynamo DH-3N20
- Pedale: Anti-Rutsch Pedal Gummikralle
- Ständer: Selle Royal Seitenständer, Aluminium mit Stützschuh
- Gewicht: 17,8 kg ohne Pedale

-Sonstiges:
Satteltasche


Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: EUR 599.00


Was ist gut an dem Bike? Was sollte ich nachrüsten/verbessern? Ich fahre viel Straße. Auch gerne Langstrecke. Im Moment bin ich 1,79M/1,80M groß, und 14 Jahre alt. Sollte ich für Langstrecken ein besonderes Equipment mithaben? Also spezielle Schuhe etc?!

Bitte um schnelle Hilfe! Dankeschön!
 
Du musst dir das so vorstellen:

Das ist wie, wenn du in einem Sportwagenforum fragst, welche Reifen du bei nassem, lehmigen Boden auf deinen Traktor aufziehen sollst.

-> kann einfach nichts vernünftiges bei rauskommen;)
 
Meine Güte, benehmt Euch! Der Junge ist 14 und kriegt ein Trekkingrad geschenkt und freut sich drauf. Ist doch okay.

@ hubidubi: Da brauchst Du nix umbauen. Fahr einfach los :daumen: Vielleicht spendiert Dir Deine Family noch ein paar Gepäcktaschen. Es sind ja Osterferien – frag mal bei Deinen Kumpels rum, schau auf die Seite der Jugendherbergen www.djh.de und macht eine schöne lange ausgedehnte Radtour. Gute Erlebnisse bleiben Dir für immer! Gutes Material kannst Du später immer noch anschaffen ...

Grüße

Sentilo
 
Lass mal gut sein,

heist halt mtb-news.

Nimm dein Fahrrad einfach mal so wie es ist und fahr damit. Normale Turnschuhe tun es fürs erste allemal. Wenn dir die Pedale zu rutschig sind, dann schau dich nach Moutainbike- Pedalen um. (flat- pedals) Die haben eine ebene Trittfläche mit kleinen Stiften, so wie Spikes. Da hast du super Halt drauf, kannst aber noch mit allen Schuhen drauf fahren.

Wenn du dich an längere Strecken wagst, dann wirst du relativ schnell feststellen, dass ein normaler Sattel unbequem wird. Dann fängst du halt mal so langsam an und schaust dich nach einem besseren Sattel um. Ein vernünftiger Radhändler hat normaler immer ein paar Sättel für eine Probefahrt da. Und wenn er gut drauf ist, dann hilft er dir auch beim montieren.

Einen Platten hat jeder mal. Deshalb solltest Du am besten sofort in einen Ersatzschlauch, und eine Luftpumpe (eine preiswerte Minipumpe z. B. von SKS für 15 € tuts schon) investieren. Und natürlich zu Hause mal probeweise einen neuen Schlauch einziehen, damit du weisst wies geht. Wenn du zwischendurch einen Platten hast, dann kannst du bessere den Ersatzschlauch reinmachen als irgendwo draussen anzufangen den Schlauch zu flicken. Werkzeug um die Räder auszubauen (ich glaub die Naben haben keine Schnellspanner) solltest du auch dabei haben.

Eine richtige Radhose mit einem Sitzpolster ist bei Langstrecken sehr zu empfehlen.

Dann radel einfach mal loss und schau was dir am meisten spass macht.
Nur in den wald, dass solltest du dir mit dem Rad verkneifen. Sonst wird das sehr schnell alt.
Du wirst dann schnell merken wo es dich hinzieht. Wenn dir das spotliche Radfahren über längere Zeit Spass macht, dann wirst du schnell vom Rad- Bazillus befallen. Da wird dann schnell der Wunsch nach einem sportlicheren Bike aufkommen.

Zum intensiven, sportlichen Radfahren sind Rennrad und Mountainbike besser geeignet. Die Rahmen ermöglichen dir eine viel sportlichere Sitzposition.
Wenns auf Dauer bei Strasse und km bleibt, dann setzt dir als Ziel für die Zukunft ein richtiges Rennrad.
Wenn es dich auch reizt abseits der Strassen zu fahren, dann spar auf ein Mountain-bike.

Aber fürs erste: Nutz den Frühling und raus n die Frische Luft.
Viel Spass mit deinem neuen Rad.
 
@ hubidubi – noch was:

Wenn Du viel fährst und in Deiner Gegend auch über Feld- und Waldwege pirschen willst, würd' ich zumindest die Reifen tauschen. Das sind ja beinahe Slicks. Vielleicht auf Schwalbe Marathon Extreme wechseln, die haben sich bei "Kilometerfressern" gut bewährt, sind ziemlich pannensicher und durchaus pistentauglich.
 
Ach was, die Mühle hat weder drei Bremsen noch den Power Modulator. Das ist nur ein Prospektausschnitt, der sich auf das "Sicherheitskonzept" für das gesamte Modellprogramm bezieht.

Der Power Modulator ist das genaue Gegenteil von einem Bremskraftverstärker – er REDUZIERT die Bremskraft, damit Tante Erna nicht bei einer Schreckbremsung über den Lenker segelt. Geht aber nur bei Felgenbremsen, die am Kabel hängen, nicht bei der Magura. Und Rücktritt hat das Ding ja auch nicht, weil: Kettenschaltung, und deshalb auch keine dritte Bremse.

@ Hubidubi: Bei aller Vorfreude – lass beim nächsten Mal nicht Deine Oma das Rad aussuchen! In der Preislage hätte Du z.B. ein flottes Cube Analogue bekommen, und es wär noch ein bisschen Geld übrig geblieben für Alltagssachen wie Licht und Bleche, wenn's denn unbedingt sein muss ...

Grüße

Sentilo

PS: Und geh auf Tour, Alter, bevor Dich die Mädchen am Wickel haben und Du keine Zeit mehr hast für garnix ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Apropos Kreidler ...

Ich geb's zu – das wollt ich auch mal haben! Einen Power Modulator hatte die Kiste auch ... am rechten Lenkerende :D

Aber was aus der Marke geworden ist ... :heul::heul:
 

Anhänge

  • Kreidler-Florett-RS-1978.jpg
    Kreidler-Florett-RS-1978.jpg
    27,4 KB · Aufrufe: 59
Das mit den 3 Bremsen ist auf Räder mit Rücktritt bezogen, d.h. du hast hinten zum Rücktritt noch zusätzlich eine Felgenbremse. Ist wohl ein Fehler auf der Page, da es Kettenschaltungen ja nicht mit Rücktritt gibt.
 
Zurück