Hallo zusammen,
ich baue gerade meinen ersten Laufradsatz. Ganz schöner Aufwand, wenn man es richtig machen möchte und die Erfahrung fehlt. Aber das wusste ich schon vorher.
Verbaut sind:
Fun Works 3way (Novatec 4in1)
Sapim D-Light
Sapim Alu Nippel
ZTR Flow
Ich habe jetzt am HR:
- Seitenschlag auf <1/10mm genau
- Höhenschlag auf <2/10mm genau (hier muss ich nochmal ran)
- Centrimaster Speichentensiometer misst ca. 1,82mm Auslenkung auf der Antriebsseite. Das enstspricht laut Tabelle etwa 980N bei der Laser und 780N bei der Race.
Die D-Light liegt irgendwo dazwischen. Ich peile 1,9mm Auslenkung an. Für 980N brauche ich bei der Laser 1,8mm und bei der Race 1,96mm. Die D-Light liegen dazwischen, also müsste 1,9mm grob passen, oder?
Die Speichenspannung habe ich auf Antriebsseite jetzt nahezu gleichmässig. Auf diversen Seiten habe ich gelesen, dass man die andere Seite dann durchaus vernachlässigen kann. Passt mir aber nicht so. Wie handhaben das die Könner hier im Forum? Gleicht ihr die Spannung auf der einzelnen Speichen auf der anderen Seite auch an? Wenn ja, was ist die beste Vorgehensweise. Die jeweiligen Nachbarn lösen bzw. anziehen ohne die Antriebsseite anzufassen?
Danke und Grüße,
Thomas
ich baue gerade meinen ersten Laufradsatz. Ganz schöner Aufwand, wenn man es richtig machen möchte und die Erfahrung fehlt. Aber das wusste ich schon vorher.
Verbaut sind:
Fun Works 3way (Novatec 4in1)
Sapim D-Light
Sapim Alu Nippel
ZTR Flow
Ich habe jetzt am HR:
- Seitenschlag auf <1/10mm genau
- Höhenschlag auf <2/10mm genau (hier muss ich nochmal ran)
- Centrimaster Speichentensiometer misst ca. 1,82mm Auslenkung auf der Antriebsseite. Das enstspricht laut Tabelle etwa 980N bei der Laser und 780N bei der Race.
Die D-Light liegt irgendwo dazwischen. Ich peile 1,9mm Auslenkung an. Für 980N brauche ich bei der Laser 1,8mm und bei der Race 1,96mm. Die D-Light liegen dazwischen, also müsste 1,9mm grob passen, oder?
Die Speichenspannung habe ich auf Antriebsseite jetzt nahezu gleichmässig. Auf diversen Seiten habe ich gelesen, dass man die andere Seite dann durchaus vernachlässigen kann. Passt mir aber nicht so. Wie handhaben das die Könner hier im Forum? Gleicht ihr die Spannung auf der einzelnen Speichen auf der anderen Seite auch an? Wenn ja, was ist die beste Vorgehensweise. Die jeweiligen Nachbarn lösen bzw. anziehen ohne die Antriebsseite anzufassen?
Danke und Grüße,
Thomas