Pete-Speed-Kettenschaltung > die Zukunft ?

fez

Ritter der Schwafelrunde
Registriert
26. Juni 2001
Reaktionspunkte
6
Ort
Durlacco
http://www.beone-bikes.com/indexEng.html

Hi Leute,

ich finde die Idee ein Getriebe nur mit einem Kettenschlitten und Kettenschaltung zu bauen im Vergleich zur G-Boxx einfach bestechend:

- viel günstiger
- effizient
- leicht

Was meint ihr, könnte das die Zukunft der Getriebebikes sein und irgendwann auch für Otto Normalverbraucher ein erschwingliches System werden ?

Gruss Frank



http://www.beone-bikes.com/indexEng.html
 
sofern man nicht extra nen rahmen kaufen muß wo das häßliche ding reinkommt, wieso nicht
das ganze system muß nachrüstbar sein bzw an normale rahmen passen, wenn man sich extra nen entsprechenden rahmen besorgen muß, prophezeihe ich dem teil keinen großen erfolg
 
fez schrieb:
im Vergleich zur G-Boxx
Bei der g-Boxx brauchst Du auch einen Rahmen von Nicolai oder Wildsau.
Ein Getriebe in einen Rahmen nachzurüsten ist technisch wohl sinnlos - zudem ist es dann wohl einfacher sich die Rohloff-Nabe zu holen.
 
sharky schrieb:
sofern man nicht extra nen rahmen kaufen muß wo das häßliche ding reinkommt, wieso nicht
das ganze system muß nachrüstbar sein bzw an normale rahmen passen, wenn man sich extra nen entsprechenden rahmen besorgen muß, prophezeihe ich dem teil keinen großen erfolg


Bis auf ganz, ganz wenige Firmen lebt jeder in der Industrie vom OEM Markt.

Die Idee hier ist ja das komplette Packet zu verkaufen, sprich bikes mit Schaltung und Bremsen aus einem Haus. Das ganze noch vor Ort produziert, dazu noch ein bekannter Name dahinter "HAYES" - sehr günstige Ausgangslage.

Ich denke das zieht, halt nur bis was besseres kommt. Ist ja immer so.. .
 
Das Pete-Speed System konnte nach meinen Infos aus der MBA nicht patentiert werden, weil Honda schon ein Patent auf eine solche Konstruktion hat. Mal sehen ob Hayes das Risiko eingehen will das Teil zu bauen? Oder Hayes muß von Honda eine Lizenz besorgen....das zum rechtlichen Teil.

Zum (markenting-) technischen Teil: Das Pete-Speed-Getriebe hat leider nur 8 Gänge, das reicht nur für DH! Und wenn man mehr Gänge will, dann würde das ganze System recht aufwendig! Ich glaube daher nicht, daß sich das System auch in normalen Touren/Enduro-bikes einsetzen ließe.....
 
- 8 Gänge: ich fahre 2-fach Kettenblatt auf Touren und da hast du auch nicht mehr

- Patent: das ist ein Argument
 
8 gänge, ja

2 achtfach kassetten. wenn man z.b. 2 rennradkassetten nimmt:
11/23 und 23/11

dann hat man 437% übersetzungsumfang (11/23 bis 23/11) verteilt auf 8 schritte.

bei einem konventionellen 2-fach system mit rockring hat man z.b. 34/11 bis 22/34 -> 478% auf etwa 12-13 "echten" stufen

das ist auf jeden fall vergleichbar. die stufung ist anders, kommt auch drauf an was für kassetten man da reinkriegt, dafür ist es auch mit nur einem hebel sequentiell schaltbar, also in der praxis einfacher zu bedienen.
 
ja, rein rechnerisch stimmt das schon - aber ich habe die Erfahrung gemacht das man der Einfachheit halber höchstens 8 Gänge wirklich nutzt um nicht allzuviel rumzurühren und zu schalten.


Aber egal - tut ja nichts zur Sache > 10 oder 12 echte Gänge wären natürlich toller bei der Pete-Speed-Schaltung, stimmt schon. Ich bin auf jeden Fall mal gespannt ob die Holländer das System auf den Markt bringen werden bei diesem verd... Patent-Gehickhack :mad: .
 
Also was ich von der Schaltung gesehen habe, da war nix von mehrfacher Stufung (Bike 10/2004). Das Getriebe geht von einem Ritzel auf den Ritzeblock, von dort auf den Antriebsstrang aussen. Also zwei mal 11-28 passt da nicht rein. Das Bild hatte gerade mal ne ca. 12-23 drauf. Oder gibt es noch andere Bilder bei denen mehr zu sehen ist, bzw noch was dazwischengeschaltet?
 
ich bin jetzt nach flüchtigem lesen der beschreibung von 2 gegeneinander laufenden 8-fach kassetten ausgegangen, also so

Code:
-----     -
 ---=====---
  -     -----
=== -> kette

das wär ja ganz praktisch wegen gesamtumfang, und auch weil man dann nur einen kleinen kettenspanner bräuchte. aber keine ahnung wie ich da drauf kam...

wenn das aber nur ne langweilige achtfachkassette mit einem irgendwie verschiebbaren an- oder abtriebsritzel ist, isses ja langweilig :(

Code:
        /|\
-----    |
 ---====---
  -      |
        \|/
 
warum überhaupt fertige Cassetten benutzen ? Besser wäre doch einfach die gewünschten Ritzel auf eine Achse zu ziehen...
 
Das mit der Verwendung von Standartkassetten wär schon was. Das hätte den reiz des günstigen Tunigs je nach Geschmack. Eine kleine Software mitgeliefert, welche dem Fahrer bei der Suche nach der persönlich besten Übersetzung hilft.
Eine Kassette dann direkt auf die Kurbelachse, die andere auf die Achse mit dem Kettenblatt. Ein Mechanismus der einmal den Ritzelbock schiebt und einer der die Kette umwirft. Die Lebenszeit der Kette dürfte aber recht kurz sein, da diese sich heftig winden muss um auf dem kurzen Weg zu springen. Sprünge mit mehr als drei Ritzel sind da mit Sicherheit ein Fall für den Kettennieter. Machbar ist da sicher noch einiges.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    54 KB · Aufrufe: 116
  • 2.jpg
    2.jpg
    34,1 KB · Aufrufe: 127
Hi,

die Idee find ich echt klasse. Wenn ich es richtig verstanden habe sitzt die Kurbel auf der Welle mit dem einzelnen verschiebbaren Ritzel, und dann geht die "Getriebekette" auf die Cassette. mich würde die Lebensdauer der "Getriebekette" interessieren. Die muss ja eine irrsinnige Zugkraft aushalten. Das verschiebbare Ritzel scheint mir kleiner als 22 zu sein. Ich bin mal gespannt, wie sich das weiterentwickelt.

Grüsse
hans-albert
 
Hm, die Idee mit den beiden gegenläufig angeordneten Kasetten (lellebebel) ist Klasse, setzt aber voraus, daß dann beide Kassetten axial verschiebbar angeordnet werden, damit die Kettenverwindung nicht zu stark wird. Wenn beide Kassetten aber verschiebbar sein sollen, dann dürfen sie nicht sehr breit bauen, sonst würde die Getriebeeinheit ("box") zu breit für den Rahmen. Mit zwei mal vier Ritzeln sollte dieses Problem aber beherrschbar sein: 4X4 = 16 Gänge aus der Box. Damit wäre auch dem XC-Rennfahrer geholfen - vorsausgesetzt das Gewicht stimmt!
 
Ich würde sagen so ne Gear Box hat Vor- und Nachteile. Wenn man es im DH bereich betrachtet is es ne ziemlich sinnvolle Sache, keine ausgeleierten Schaltwerke :daumen: . Und das "Getriebe" bleibt sauber. Bedeutet nun das der Verschleiß nicht so hoch is.
Aber für den normalen Altachsgebrauch stell ich es mir zu schwer vor, obwohl es doch ne coole Sache is. Da muss denke jeder sein eigenes Urteil drüber bilden. Wenn es sich durchsetzt denk ich werden die neuen Bikes dann einfach so ne Box haben, und die älteren Bikes so langsam verschwinden, wenn ich des auf längere Zeit absehe.
 
Zurück