Pike hat ca 10 - 20 mm Spiel

Registriert
17. August 2005
Reaktionspunkte
19
Ort
Trier
Hallo, habe ein neues Gebrauchtes Bike mit Pike bekommen. Nach dem ersten Fahren dachte ich der Steuersatz hat Spiel. War es aber nicht. Nach dem Ausbau der Gabel habe ich gemerkt, das diese die ersten 10-20 mm Spiel hat. Macht sich bemerkbar wenn man das Vorderrad hochhebt und runterfallen lässt, ist dann so, als wenn was lose wäre. Luftdruck ist auf mein Körpergewicht eingestellt. Zug- und Druckstufe jeweils in der Mitte. Kann es sein das Öl fehlt?
 
Jetzt funkst du aber auf mehreren Kanälen gleichzeitig:)
Was meinst du mit Spiel, Gabel taucht 10mm ein ohne Belastung(Fahrer)?
Oder Spiel vorwärtsrückwärts bei gezogener VR-Bremse oben an der Gabelkrone/Dichtungen /Tauchrohre?
 
Ist kein Ebike ;-) . Krone ist fest. Spiel zw. Casting und Tauchrohren. Beim fahren merkt man es sobald das Vorderrad entlastet und wieder belastet wird. Als ob was "rappelt".
 
Ist kein Ebike ;-) . Krone ist fest. Spiel zw. Casting und Tauchrohren. Beim fahren merkt man es sobald das Vorderrad entlastet und wieder belastet wird. Als ob was "rappelt".
Also, du hebst am Lenker die Front an und es macht "klack" quasi, Casting "rutscht" von den Standtrohren 10mm nach unten?
 
Hatte ich auch mal, lose war da aber nix.
Hab nen kleinen Service gemacht, zusätzlich noch Luftkolben raus, alles saubermachen, neu fetten und wieder einbauen, dann wars weg
 
das ist bei den SA gabeln mit überströmkanal durchaus nicht unüblich. bevor die dichtung den kanal überfahren hat, so dass die kammern wirklich voneinander getrennt sind, hast du im grund eine große kammer mit identischen drücken. in dieser bewegt sich dann der kolben frei und widerstandslos hoch und runter. das fühlt sich an wie leerweg, spiel etc. hatten wir schon öfter hier
 
das ist bei den SA gabeln mit überströmkanal durchaus nicht unüblich. bevor die dichtung den kanal überfahren hat, so dass die kammern wirklich voneinander getrennt sind, hast du im grund eine große kammer mit identischen drücken. in dieser bewegt sich dann der kolben frei und widerstandslos hoch und runter. das fühlt sich an wie leerweg, spiel etc. hatten wir schon öfter hier
Ist das mit den idendischen Drücken bei RS im ausgefederten Zustand wirklich so?
 
Ist das mit den idendischen Drücken bei RS im ausgefederten Zustand wirklich so?
wie soll es anders sein. die dichtung ist im ausgefederten zustand am überströmkanal und die luft kann somit frei zwischen den kammern fliesen. solange der kolben am überströmkanal ist, ist ja keine pneumatische trennung zwischen den kammern da.
 
wie soll es anders sein. die dichtung ist im ausgefederten zustand am überströmkanal und die luft kann somit frei zwischen den kammern fliesen. solange der kolben am überströmkanal ist, ist ja keine pneumatische trennung zwischen den kammern da.

Wenn dem so bei RS ist erklär mir doch bitte mal:

a) wie bei gleichem Druck, aber unterschiedlichen Kolbenflächen, der Kolben in der Schwebe bleiben soll?
b) wieso die Gabel etwas im sag stecken bleibt und nicht voll ausfedert?
 
Wenn dem so bei RS ist erklär mir doch bitte mal:

a) wie bei gleichem Druck, aber unterschiedlichen Kolbenflächen, der Kolben in der Schwebe bleiben soll?
b) wieso die Gabel etwas im sag stecken bleibt und nicht voll ausfedert?
zu 1.
solange die kammern miteinander verbunden sind ist die kolbenfläche doch wurscht. das ist wie ne kaputte dichtung. da wandert das ding

zu 2.
ich lese das so, dass du fragst, wie die gabel im SAG hängen bleibt? ganz einfach. hätte ich erwartet, dass ein alter hase wie du das weiß. wenn die kolbendichtung nicht 100% ihren job macht oder bei harten einschlägen mit hohem druck kann es dazu kommen, dass im eingefederten zustand ein luftübertitt in die negativkammer stattfindet und kein gleichgewicht mehr hergestellt wird. dann kann die gabel nicht bis zum kanal ausfedern
 
zu 1.
solange die kammern miteinander verbunden sind ist die kolbenfläche doch wurscht. das ist wie ne kaputte dichtung. da wandert das ding

zu 2.
ich lese das so, dass du fragst, wie die gabel im SAG hängen bleibt? ganz einfach. hätte ich erwartet, dass ein alter hase wie du das weiß. wenn die kolbendichtung nicht 100% ihren job macht oder bei harten einschlägen mit hohem druck kann es dazu kommen, dass im eingefederten zustand ein luftübertitt in die negativkammer stattfindet und kein gleichgewicht mehr hergestellt wird. dann kann die gabel nicht bis zum kanal ausfedern

Und beim Dämpfer ist das auch so?
 
nein. da ist der überströmkanal nicht am max. des hubs
schon seltsam, findest du nicht?
Ich denke du solltest einfach mal genau nachmessen wo der Port genau liegt.
Zu 99% erfolgt der Druckausgleich kurz BEVOR der Kolben in seine Enlage gelangt, analog zum Dämpfer.

Damit bekommst du in der Kolbenendlage einen etwas höhreren Druck in die Negativkammer als in der Positivkammer- und somit wird das Ungleichgewicht der verschiedenen Kolbenflächen auch ausgeglichen.
 
wenn du meinst...

dann erklär mir bitte, wieso man den dämpfer beim befüllen vor erreichen des max. drucks durchfedern muss, um die negativkammer zu befüllen, die gabel aber nicht... :rolleyes:
 
wenn du meinst...

dann erklär mir bitte, wieso man den dämpfer beim befüllen vor erreichen des max. drucks durchfedern muss, um die negativkammer zu befüllen, die gabel aber nicht... :rolleyes:
Zumindest bei FOX muss man das wie beim Dämpfer. Daher die Frage wie das bei RS aussieht.
 
Im ausgefederten Zustand ist die Negativkammer prinzipbedingt sehr stark weil das Volumen sehr klein wird.
Die Ausgleichsbohrung ist nur wenige mm vor Anschlag. Erst wenn der Kolben mittig darüber steht, erfolgt der Ausgleich und die Stärke der Neg. Kammer lässt dann nach. Wenn man die Gabel händisch komplett auszieht hört man ein zischen und die Gabel ist komplett ausgeglichen. Mir ist auch aufgefallen das der Ausgleich relativ lange dauert, also 1x drüberfahren reicht u.U. nicht.

Bei der Yari auf 180mm hatte ich auch um die 1cm Sag durch Eigengewicht, dass ist mit dem letzten 19er Debonair Upgrade besser geworden. Da wurde auch der Kolben in der Länge etwas versetzt.
Wenn ich meine Yari im eingefederten Zustand aufpumpe dann sind die Kammern auch nicht sofort ausgeglichen.
 
Im ausgefederten Zustand ist die Negativkammer prinzipbedingt sehr stark weil das Volumen sehr klein wird.
Die Ausgleichsbohrung ist nur wenige mm vor Anschlag. Erst wenn der Kolben mittig darüber steht, erfolgt der Ausgleich und die Stärke der Neg. Kammer lässt dann nach. Wenn man die Gabel händisch komplett auszieht hört man ein zischen und die Gabel ist komplett ausgeglichen. Mir ist auch aufgefallen das der Ausgleich relativ lange dauert, also 1x drüberfahren reicht u.U. nicht.

Bei der Yari auf 180mm hatte ich auch um die 1cm Sag durch Eigengewicht, dass ist mit dem letzten 19er Debonair Upgrade besser geworden. Da wurde auch der Kolben in der Länge etwas versetzt.
Wenn ich meine Yari im eingefederten Zustand aufpumpe dann sind die Kammern auch nicht sofort ausgeglichen.
Genau dass meinte ich.
 
Zurück