Postmount 68 mm

kleinbiker

Magura-Feind
Registriert
27. Oktober 2002
Reaktionspunkte
2
Hallo,

wie ich jetzt feststellen musste, gibt es zwei Verschiedene PostMount Standards:eek:. Ich habe an einem "Retro" Bike eine Manitou-Gabel mit 68 mm PostMount Standard. Die aktuellen Bremsen haben aber 74mm Lochabstand.

Wäre es denkbar möglich, die Bremse nur mit einer Schraube zu montieren. Das zweite Loch liegt dann flächig an der Gabel auf, aber eben nicht Loch auf Loch.

Zudem wiege ich keine 60 kg und fahre mit diesem Bike keine harten Touren. Dafür habe ich andere Bikes.

Besten Dank und Grüße
kleinbiker
 
Vielleicht die eine Seite dann noch mit
- 2-Komponentenkleber sichern (Sattel lässt sich dann aber nicht mehr ausrichten, auf Materialverträglichkeit achten!)
- Kabelbinder (optisch vielleicht nicht ganz gelungen)
- Panzertape großzügig rum (fällt nur bei genauer Betrachtung auf)

Ansonsten wüsste ich auch nichts.

Viel Spaß

PS: lass es sein :D
 
An so ne alte Gabel würd ich keine Scheibenbremse montieren, ist ein schrechliches Gefühl damit zu fahrn, ne ordentliche V-Brake dran und fertig.
 
ich habe auch einen alten pm 68 bremssattel an einem sintesi hinterbau mit pm 73 montiert. habe einfach die beiden bohrungen mit hilfe eines dremels jeweils um ca.3mm verlängert. sind jetzt quasi 2 langlöcher. montiert mit u-scheiben hält das bombenfest. wenn man nun einen aktuellen 73mm bremssattel an eine 68er aufnahme bauen möchte,müsste man nur den umgekehrten weg,also bohrungen nach innen erweitern,gehen. versuchs doch mal-auf jeden fall u-scheiben bei der montage benutzen! wenn es geklappt hat kannst du ja mal posten.
 
anfänglich hatte ich auch bedenken ob die sache hält:confused: habe aber an diesen sch....sintesi hinterbau keinen pm sattel vernünftig montieren können. war ja nicht so,dass ich keinen gehabt hätte-im gegenteil der neue pm sattel liegt jetzt nutzlos rum:heul:. der umbau war auch nur für mein arbeitsrad welches nicht so rangenommen wird. mittlerweile,nach vielen hundert km mit dieser konstruktion muss ich aber sagen,dass das wunderbar hält. biem TE ist es ja sogar umgekehrt-er muss die bohrungen nach innen erweitern-da sehe ich gar keine probleme mit der haltbarkeit.
 
Zurück