Hallo,
vielleicht sollte ich dieses Thema hier separat mal breittreten:
Kühlung von Power-LEDs.
Ich habe dazu meine neueste Lampe, bestehend aus:
- zwei 35 mm Kupferkappen
- zwei Luxeons 3W
- ein Mosfet-Gleichrichter
- Halter aus Aluprofilen und Riese+Müller-Halter
Die Lampe an ein Labornetzteil angeschlossen, 1A (genau 0,99A) eingestellt und das Ganze mal ein paar Minuten laufen lassen und die Spannung über den Anschlüssen gemessen. das Ergebnis seht ihr in der angehängten Excel-Datei:
Innerhalb der ersten Minute springt die Temperatur um erschreckende 40K, um dann ziemlich konstant zu bleiben.
Aus den Temperaturdifferenzen kann man einen Wärmewiderstand der Konstruktion von rund 6°C/W errechnen, bei ruhender Schreibtischluft, versteht sich.
Weitere Versuche sind geplant, insbesondere mit einem Ventilator, der etwas Fahrtwind simulieren soll.
Aber ein paar Erkenntnisse kann man schon jetzt ziehen:
>> in der ersten Minute 'läuft' die Spannung der LED am schnellsten weg. Sie wird um fast 0,2V geringer. Das sei allen gesagt, die ihre LEDs mit Vorwiderständen oder an einer Festspannung betreiben
>> Eine Ursache des steilen Temperaturanstiegs mag sein, dass ich jede LED mit einem Stück Silikonfolie elektrisch isoliert habe. So etwas erhöht natürlich den Wärmewiderstand. Ich könnte diese Isolierung auch zwischen Kupferkappe und Halter verschieben.
Weitere Tests folgen.
Gruß
Jürgen
vielleicht sollte ich dieses Thema hier separat mal breittreten:
Kühlung von Power-LEDs.
Ich habe dazu meine neueste Lampe, bestehend aus:
- zwei 35 mm Kupferkappen
- zwei Luxeons 3W
- ein Mosfet-Gleichrichter
- Halter aus Aluprofilen und Riese+Müller-Halter
Die Lampe an ein Labornetzteil angeschlossen, 1A (genau 0,99A) eingestellt und das Ganze mal ein paar Minuten laufen lassen und die Spannung über den Anschlüssen gemessen. das Ergebnis seht ihr in der angehängten Excel-Datei:
Innerhalb der ersten Minute springt die Temperatur um erschreckende 40K, um dann ziemlich konstant zu bleiben.
Aus den Temperaturdifferenzen kann man einen Wärmewiderstand der Konstruktion von rund 6°C/W errechnen, bei ruhender Schreibtischluft, versteht sich.
Weitere Versuche sind geplant, insbesondere mit einem Ventilator, der etwas Fahrtwind simulieren soll.
Aber ein paar Erkenntnisse kann man schon jetzt ziehen:
>> in der ersten Minute 'läuft' die Spannung der LED am schnellsten weg. Sie wird um fast 0,2V geringer. Das sei allen gesagt, die ihre LEDs mit Vorwiderständen oder an einer Festspannung betreiben
>> Eine Ursache des steilen Temperaturanstiegs mag sein, dass ich jede LED mit einem Stück Silikonfolie elektrisch isoliert habe. So etwas erhöht natürlich den Wärmewiderstand. Ich könnte diese Isolierung auch zwischen Kupferkappe und Halter verschieben.
Weitere Tests folgen.
Gruß
Jürgen