Power LED Grundwissen Fragen

Kosten für die Led, Kosten für die KSK, Kosten für die Bastelfassung, Basteln mit Netzspannung,
vs.
Kosten & Sicherheit "fertiger" "Led-Lösungen

... wurden mehrere gepostet als Suchvorschläge, die fast alle auch nach oben weg leuchten und damit genauso funktionieren (dass die vor allem seitlich leuchten, ist doch egal ...)

bei manchen Dingen "lohnt" Selbstbau leider doch nicht



PS: hatte zu den Fotos gar nix mehr gepostet.
Ist doch eh total Standard, sieht aus wie das, wo ich Zugriff habe. Privileg? Neueres Modell?
(gibts die Marke überhaupt noch? Wenn nicht, dann wohl jemand, der die Patente gekauft hat)
 
Nabend,
also ich verstehe nicht wo dein Problem ist?
Hast du Angst for 230V? Ich mache da kein "Gebastel" das ist richtiges arbeiten, ich bin dafür ausgebildet.

Bisherigen Kosten sind 3,10€ für 10 LED's+ Widerstände

So wie es aussieht werde ich wohl mit 4 LEDs auskommen, dank des großen Abstrahlwinkel.

Wegen dem Netzteil bin ich noch am suchen, habe ein Unterputznetzteil 5V für 20€ gefunden was Schutzisoliert ist.
Sieht nicht schlecht aus, bin aber noch am weiter suchen.
Die fertigen LEDs Lampen kosten schon über 20€ und beseitigen das Problem nicht wieso ich überhaupt das ganze mache.

Die Lampen Fassung ist noch immer an einer blöden Position wodurch der Nähfussbereich nicht richtig ausgeleuchtet ist.

Nun kann ich rund um den Fuss alles richtig ausleuchten und das noch in der richtigen Farb Temp.

Das einzige was ein wenig auswändig ist das ganze mit 230V zu machen, aber nur weil ich keine Lust habe ein extra Netzteil immer einstecken zu müssen, wenn ich es auch intergrieren kann ;)

Die Maschine ist übrigens eine W6
 
Oder bei dem geringen Strom und der vmtl kurzen Laufzeit ein Kondensatornetzteil bauen. Dann aber bitte alles sehr gut isolieren! Ansonsten gibt es bei diversen LED-Shops (ich habe mit LED-tech ganz gute Erfahrungen) fertige Konstantstromquellen, auch für Netzspannung. Dann entfällt die Stromregelung wie bei einem Handynetzteil.
 
du könntest doch ein Handy usb Netzteil irgendwo an die Maschine "spaxen" ;)
Naja sowas ähnliches ist mir auch schon gekommen, habe aber bisher noch keines der 5V USB Netzteile gefunden was man einfach öffnen könnte :(

c-st schrieb:
Oder bei dem geringen Strom und der vmtl kurzen Laufzeit ein Kondensatornetzteil bauen. Dann aber bitte alles sehr gut isolieren! Ansonsten gibt es bei diversen LED-Shops (ich habe mit LED-tech ganz gute Erfahrungen) fertige Konstantstromquellen, auch für Netzspannung. Dann entfällt die Stromregelung wie bei einem Handynetzteil.
Habe da schon ein ein paar Schaltungen gefunden gehabt, gefällt mir aber nicht so wirklich.
Der Berührungsschutz ist da nicht 100%ig gegeben weshalb ich schon zur Schutzkleinspannung wechseln möchte.

Ich habe bisher leider auch noch keine KSQ gefunden die nur mit 25mA arbeitet und direkt an 230V kann.

Das beste was ich bisher gefunden habe ist das Unterputznetzteil
http://www.elv.de/ac-dc-unterputz-netzteil-rac03-05scr-277-5-v-dc-600-ma.html

Gibt es wohl auch als 3,3V Version, die ich aber noch nicht zum bestellen gesehn habe.
Ist 50mm breit und 11mm dick, sollte eigendlich in das Gehäuse der Maschine passen. Dazu noch Kurzschlußsicher und Schutzisoliert.

Denke mal das es das wohl werden wird.
 
Zurück