Signa Evo LED Umbau für den Nabendynamo

Geht doch: bei mehr als zwei Front-LEDs kann man sich sogar die Schutzdiode sparen, siehe angehängtes Schaltbild.

Läuft bei meiner Beleuchtung seit fast 3 Jahren ohne Unterbrechung vollkommen problemlos.

Durch das Aufladen des Goldkaps auf rund 5V und den Vorwiderständen hat man minutenlang Standlicht.

Jürgen
 

Anhänge

Geht doch: bei mehr als zwei Front-LEDs kann man sich sogar die Schutzdiode sparen, siehe angehängtes Schaltbild.

Läuft bei meiner Beleuchtung seit fast 3 Jahren ohne Unterbrechung vollkommen problemlos.

Durch das Aufladen des Goldkaps auf rund 5V und den Vorwiderständen hat man minutenlang Standlicht.

Jürgen
:) Vielen Dank ...
 
Eine Erfolgsgeschichte zur alten Sigma:
Am Wochenende habe ich von MZXPTLK einen fast fertig aufgebauten Lampenkopf erhalten. Ich habe den Kopf, der wirklich sehr sehr hübsch ist, an meinen alten Sigma nichtEVO Lampenkörper angebaut. Dadurch, dass dieser Körper die Lenkeraussparung integrert hat, fällt die Lampe bedeutend kompakter aus und wirkt mMn nochmal einen Tick eleganter.

Nachteil: Sie passt nicht an Oversize-Lenker, und nun ratet mal, welchen Lenker ich an dem Rad habe, an dem ich die Lampe verwenden wollte. Der Lenker war eh zu schwer :lol:


Anzupassen sind folgende Dinge:
  • An der Sigma muss an einem der vier Führungsschlitze der Steg um ca 1,5mm gekürzt werden, bildliches Analogikum fürs Verständnis: das neue Wohnzimmersofa und die Wohnzimmertür.
  • Die Lenkerbefestigung der Sigma führt im Gehäuseinneren zu einer Ausbeulung, welche mit der massiven Alubasis des Lampenkopfes kollidiert. Ich habe deshalb von Letzterem etwas Material mit einem Dremel abgetragen. Der Einfachheit halber habe ich es dort gemacht, wo auf Grund der Ausfräsung für die KSQ nur ein schmaler Steg verblieben war.
  • Jetzt kann man den Lampenkopf zwar einsetzen, aber noch nicht vollständig verdrehen und damit vollständig verriegeln. Der Grund scheint der zu sein, dass die vier Alunasen des Lampenkopfes einen Kreis mit einem Durchmesser bilden, der grösser ist als der Aussendurchmesser der Führungsschlitze in der Endposition. Es halt zwar, aber als Perfektionist muss ich da nochmal ran. Und zwar werde ich die Nasen minimal kürzen, vielleicht 0,2mm, das muss ich nochmal genau abmessen.
Ich würde jetzt gerne Bilder von der fertigen Lampe (und Bilder, die die oben beschriebenen Arbeitsschritte bebildern ;) einstellen, habe aber gerade nur eine unterirdische Handykamera greifbar. Und solche Bilder würden der Lampe nicht gerecht. Todo.


noch ein paar abschliessende Fragen @MZXPTLK:

Könnte man bei der Ledil Rocket Dreifach-Optik auf das abschliessende Glas verzichten und statt dessen einen Gummiring zur Dichtung verwenden oder geht das nicht, weil die schon vorhandene Gummidichtung nicht genug Haltekräfte aufbringen kann, um den Kopf mitsamt Gummiring auf die Optik zu drücken?

Die Ledil Vierfachoptik hat dieselbe Höhe, 'nur' andere Lochkreise für Emitter und Haltestege.Vier Starplatinen passen aber nicht auf die Grundfläche. Gibt es ein PCB, das die Emitter im dazu passenden Durchmesser trägt und auf die Grundfläche passt?

Wo hast du diese Emitter auf Star gekauft, bzw welcher Artikel war das in dem Shop genau? Denn obwohl sie kaltweiss sein sollten, sind sie minimal wärmer als meine 2 Jahre alten neutralweissen Q5 WC Vergleichsleds. Das ist jetzt kein Nachteil, es interessiert mich halt im Hinblick darauf, dass ich noch andere LEDs kaufen wollte. Zudem haben die drei Emitter in Reihe übrigens bei allen von mir getesteten Strömen in Summe eine um 0.5V höhere Vorwärtsspannung.

Grüsse,
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Marcus,

super :daumen:

Schön dass Du den Umbau auch mit der alten Mirage geschafft hast.
Das Problem mit dem Oversized Lenker hat man aber leider auch mit dem 'neuen' Evo Gehäuse. Es hilft etwas von der Schaumstoffauflage an der Lampenhalterung wegzunehmen ...
Könnte man bei der Ledil Rocket Dreifach-Optik auf das abschliessende Glas verzichten und statt dessen einen Gummiring zur Dichtung verwenden oder geht das nicht, weil die schon vorhandene Gummidichtung nicht genug Haltekräfte aufbringen kann, um den Kopf mitsamt Gummiring auf die Optik zu drücken?
Im Prinzip könnte man auf das Glas verzichten, aber dann gibt es 2 Probleme:
1. Glas ist widerstandsfähiger gegen Umwelteinflüsse als Kunststoff, gerade im Winter bei Dreck und Salz.
2. Ohne Glas besteht immer die Gefahr, dass beim Lösen des Deckels die LEDs durch die Optik beschädigt werden. Mit dem Glas im Deckel hast Du wirklich immer eine mechanische Unabhängigkeit.
Die Ledil Vierfachoptik hat dieselbe Höhe, 'nur' andere Lochkreise für Emitter und Haltestege. Vier Starplatinen passen aber nicht auf die Grundfläche. Gibt es ein PCB, das die Emitter im dazu passenden Durchmesser trägt und auf die Grundfläche passt?
Eventuell Dealextreme oder Kaidomain oder LED-Stock? Es gibt auch Emitter auf kleineren Sternen, da würden vielleicht 4 passen.
http://www.led-tech.de/de/High-Powe...XR-E-R2-auf-Rund-Platine-LT-1535_120_117.html
Wo hast du diese Emitter auf Star gekauft, bzw welcher Artikel war das in dem Shop genau? Denn obwohl sie kaltweiss sein sollten, sind sie minimal wärmer als meine 2 Jahre alten neutralweissen Q5 WC Vergleichsleds. Das ist jetzt kein Nachteil, es interessiert mich halt im Hinblick darauf, dass ich noch andere LEDs kaufen wollte. Zudem haben die drei Emitter in Reihe übrigens bei allen von mir getesteten Strömen in Summe eine um 0.5V höhere Vorwärtsspannung.
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.2394

Grüsse,
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Lampenansteuerung ist etwas vereinfacht worden, immerhin sind es jetzt 4 Bauteile weniger.
R3, R4, R5, T1 fallen weg.
Der Transistor auf der Sigma Evo Platine muss aber ausgelötet werden.
Dann werden die beiden Gates der MOSFETs T2 (Ausgang Sigma-K) direkt an den ehemaligen Basis-Pin des ausgelöteten Transistors angeschlossen.



LG Manfred
 
Danke für den aktualisierten Schaltplan, Manfred. Das ist ja doch einiges weniger.
Deine Lampe ist so gut dokumentiert (auf jede Frage, die sich mir stellte, hast Du einen passenden Faden - soll mal erwähnt werden), dass ich den Ehrgeiz hatte, sie nachzubauen, ohne gross nachzufragen. Jedenfalls gebe ich mir Mühe, schon weil an die Einzellampe ja kaum noch günstig zu kommen ist (und auf ebay bieten die Leute für die ganzen Mirage-Sachen schon Liebhaberpreise).

Jetzt bin ich kein Elektroniker und nachdem ich ewig beim Reichelt gestöbert, d.h. eher gerätselt habe, stellen sich mir noch Fragen zu einzelnen Bauteilen, die ich nicht richtig erkennen kann. Ich beziehe mich dabei mehr auf Deine mit Blei- und Buntstift gemalten Pläne.



* Welche Ports/Beinchen des IRF7341 werden mit dem Mosfet-GR verbunden: 5,6 (=Programmlayout) oder 7,8 (=Bleistift-/Buntstiftplan)?
* Welchen SMD-Transistortyp nimmt man von BC846/856: A, B oder BW ? --> Oder ist das jeweils unerheblich?
* Welche Spezifikation haben die SMD-Zenerdiode und die gewöhnliche Zener-Diode (mit den Beinchen) mit deiner Beschriftung "C5V1" (= Layout) bzw. "ZPD5,1" (= Bleistiftplan), also der Diode zwischen R2 und Vcc? Bei Reichelt habe ich eine 5,1V und 0,35W gefunden, passt die?
* Der Reichelt führt Metallfilm/Kohleschicht-Widerstände für diverse Leistungsklassen. (Ich dachte ernsthaft, die wären für alle Schaltungen gleich.) Nimmt man da 1W, 3W oder mehr? Ich würde glatt 10W nehmen, wegen 3 LEDs á 3W.

Ich denke mir auch, dass ...
... X2 = Dynamo-Plus ist
... und die Sigma-Elektronik keine Verbindungen mehr zur Hohlsteckerbuchse hat.

Zuerst fange ich natürlich mit den Nicht-SMD-Bauteilen an, aber die passenden SMDs würde ich gleich mitbestellen. (Einen neuen Lötkolben brauche ich auch, der alte ist museumsreif. Ein Heissluftföhn ist auch da.)

Schon mal danke, falls Du eine spontane Antwort hättest.
VG, Hans-Jürgen.
 
:) Hallo Hans-Jürgen,

danke für die Blumen ...
Die Antworten findest Du im Text.

* Welche Ports/Beinchen des IRF7341 werden mit dem Mosfet-GR verbunden: 5,6(=Programmlayout) oder 7,8 (=Bleistift-/Buntstiftplan)?

Im Prinzip ist es egal wie herum man das macht, da 5,6 und 7,8 jeweils Drains des MOSFETs sind, und die Beschaltung sozusagen symmetrisch ist.
Wichtig ist, dass immer 1,3 an GND sind, und dass 2,4 (Gates) am Eingang angeschlossen sind.

* Welchen SMD-Transistortyp nimmt man von BC846/856: A, B oder BW ? -->Oder ist das jeweils unerheblich?

Hier ist es eigentlich egal, da Verstärkung der Transistoren in der A-Version ausreichend sein sollten. Wenn möglich würde ich B oder C nehmen.

* Welche Spezifikation haben die SMD-Zenerdiode und die gewöhnlicheZener-Diode (mit den Beinchen) mit deiner Beschriftung "C5V1" (=Layout) bzw. "ZPD5,1" (= Bleistiftplan), also der Diode zwischen R2und Vcc? Bei Reichelt habe ich eine 5,1V und 0,35W gefunden, passt die?

Da die Leistung dieses Spannungsreglers (unterer Teil) nur wenige Milliampere beträgt, kann man die schwächsten Bauteile nehmen. Durch die Diode fließen bei 10k und 5V gerade mal 0,5mA.
Das sind dann 25mW, wenn ich das gerade richtig im Kopf gerechnet habe.
D5,D6,D7 können 0,1 Watt Typen (1N4148) sein.
Die Schutzdioden (D1,D2,D3,D4) sollten wenn möglich 5Watt Typen sein.

* Der Reichelt führt Metallfilm/Kohleschicht-Widerstände für diverseLeistungsklassen. (Ich dachte ernsthaft, die wären für alle Schaltungengleich.) Nimmt man da 1W, 3W oder mehr? Ich würde glatt 10W nehmen, wegen 3LEDs á 3W.

Wie gerade gesagt kannst Du 0,1Watt Typen verwenden, Toleranz 10%.

Ich denke mir auch, dass ...

... X2 = Dynamo-Plus ist

Dynamo hat eigentlich kein Plus oder Minus, da Wechselspannung.
Aber es gibt so eine Art Massemarkierung am Dynamostecker.
Es ist eigentlich egal, Du kannst X2 mit X1 vertauschen.

... und die Sigma-Elektronik keine Verbindungen mehr zur Hohlsteckerbuchsehat.

Richtig!

Zuerst fange ich natürlich mit den Nicht-SMD-Bauteilen an, aber diepassenden SMDs würde ich gleich mitbestellen. (Einen neuen Lötkolben braucheich auch, der alte ist museumsreif. Ein Heissluftföhn ist auch da.)

Bei Nicht-SMD sind BC548B (T6) und BC556B (T5) die richtige Wahl.
Der BC556 muss ja ca. 45Volt UCE können.

Schon mal danke, falls Du eine spontane Antwort hättest.

... gerne ...

Gruß Manfred
 
Bei der Zenerdioden kann ich vielleicht eine kleine Optimierung anbringen: für D1 und D2 reicht eine einzige bipolare 1,5KE 47A (Reichelt). Für D3 und D4 kann man auch so eine einzige bipolare nehmen, dann eben mit 15V: 1,5KE15A oder zwei 0,5W-Typen zf16, dann aber so verschaltet wie im Schaltplan.

Jürgen
 
Bei der Zenerdioden kann ich vielleicht eine kleine Optimierung anbringen: für D1 und D2 reicht eine einzige bipolare 1,5KE 47A (Reichelt). Für D3 und D4 kann man auch so eine einzige bipolare nehmen, dann eben mit 15V: 1,5KE15A oder zwei 0,5W-Typen zf16, dann aber so verschaltet wie im Schaltplan.

Jürgen
:) Vielen Dank ...
Die Überspannungsschutzdioden haben auch eine Kathode-Markierung, kann das ignoriert werden?
 
Bei der Zenerdioden kann ich vielleicht eine kleine Optimierung anbringen: für D1 und D2 reicht eine einzige bipolare 1,5KE 47A (Reichelt). Für D3 und D4 kann man auch so eine einzige bipolare nehmen, dann eben mit 15V: 1,5KE15A oder zwei 0,5W-Typen zf16, dann aber so verschaltet wie im Schaltplan.

Jürgen
:(
Hallo Jürgen,

das mit den bipolaren Z-Dioden stimmt so leider nicht ganz.
Denn ich habe mir nichts denkend jeweils 10 Stück 47V und 15V davon bei Reichelt schicken lassen und auch ein paar schon eingebaut.
(Sind übrigens gewaltig groß).
Bis ich dann merkte dass die wahrhaftig nicht bipolar sind!!!
z.B.: Die Dioden enthalten neben der Bezeichnung 1.5KE15A auch die Bezeichnung 1N6275A -> Datenblatt: 1500 Watt MOSORB® Transient Voltage Suppressor, 15 V Unidir.
http://www.onsemi.com/pub/Collateral/1N6267A.PDF

Habe dann nochmal recherchiert, die Typen gibt es auch in bidirektionaler Ausführung, heissen dann aber
1.5KEXXC oder 1.5KEXXCA.
Reichelt führt verkauft diese.
Diese haben auch keine Kathodenmarkierung.

:)
 
:(
Hallo Jürgen,

das mit den bipolaren Z-Dioden stimmt so leider nicht ganz.
Denn ich habe mir nichts denkend jeweils 10 Stück 47V und 15V davon bei Reichelt schicken lassen und auch ein paar schon eingebaut.
(Sind übrigens gewaltig groß).
Bis ich dann merkte dass die wahrhaftig nicht bipolar sind!!!
z.B.: Die Dioden enthalten neben der Bezeichnung 1.5KE15A auch die Bezeichnung 1N6275A -> Datenblatt: 1500 Watt MOSORB® Transient Voltage Suppressor, 15 V Unidir.
http://www.onsemi.com/pub/Collateral/1N6267A.PDF

Habe dann nochmal recherchiert, die Typen gibt es auch in bidirektionaler Ausführung, heissen dann aber
1.5KEXXC oder 1.5KEXXCA.
Reichelt führt verkauft diese.
Diese haben auch keine Kathodenmarkierung.

:)

Oh, das tut mir leid, dann habe ich sie doch vrwechselt. Ich habe beide im Einsatz. Ich war mir bolzensicher, die richtige Bezeichnung verwendet zu haben. SORRY!

Jürgen
 
Zurück