Danke für den aktualisierten Schaltplan, Manfred. Das ist ja doch einiges weniger.
Deine Lampe ist so gut dokumentiert (auf jede Frage, die sich mir stellte, hast Du einen passenden Faden - soll mal erwähnt werden), dass ich den Ehrgeiz hatte, sie nachzubauen, ohne gross nachzufragen. Jedenfalls gebe ich mir Mühe, schon weil an die Einzellampe ja kaum noch günstig zu kommen ist (und auf
ebay bieten die Leute für die ganzen Mirage-Sachen schon Liebhaberpreise).
Jetzt bin ich kein Elektroniker und nachdem ich ewig beim Reichelt gestöbert, d.h. eher gerätselt habe, stellen sich mir noch Fragen zu einzelnen Bauteilen, die ich nicht richtig erkennen kann. Ich beziehe mich dabei mehr auf Deine mit Blei- und Buntstift gemalten Pläne.
* Welche Ports/Beinchen des IRF7341 werden mit dem Mosfet-GR verbunden: 5,6 (=Programmlayout) oder 7,8 (=Bleistift-/Buntstiftplan)?
* Welchen SMD-Transistortyp nimmt man von BC846/856: A, B oder BW ? --> Oder ist das jeweils unerheblich?
* Welche Spezifikation haben die SMD-Zenerdiode und die gewöhnliche Zener-Diode (mit den Beinchen) mit deiner Beschriftung "C5V1" (= Layout) bzw. "ZPD5,1" (= Bleistiftplan), also der Diode zwischen R2 und Vcc? Bei Reichelt habe ich eine 5,1V und 0,35W gefunden, passt die?
* Der Reichelt führt Metallfilm/Kohleschicht-Widerstände für diverse Leistungsklassen. (Ich dachte ernsthaft, die wären für alle Schaltungen gleich.) Nimmt man da 1W, 3W oder mehr? Ich würde glatt 10W nehmen, wegen 3 LEDs á 3W.
Ich denke mir auch, dass ...
... X2 = Dynamo-Plus ist
... und die
Sigma-Elektronik keine Verbindungen mehr zur Hohlsteckerbuchse hat.
Zuerst fange ich natürlich mit den Nicht-SMD-Bauteilen an, aber die passenden SMDs würde ich gleich mitbestellen. (Einen neuen Lötkolben brauche ich auch, der alte ist museumsreif. Ein Heissluftföhn ist auch da.)
Schon mal danke, falls Du eine spontane Antwort hättest.
VG, Hans-Jürgen.