Powerakku für Sigma Mirage Set / Juchhus Beleuchtungsset

Hallo, da ich mich nun zur Mirage Evo Pro und X durchgerungen habe interessieren mich unterschiedliche Betriebsvarianten. Ich habe dann also zur Verfügung: 2 NiPacks (Mirage Endurance Set) und 2 7,2V Racing Packs. Demnach böte es sich ja an die X an den Nic Packs zu fahren und die Evo Pro mit den 7,2V Akkus und bei Bedarf eine 3. als Helmlamte dazu zu nehmen. Welche dann je nach Performance der beiden Lampen mit den jeweiligen Akkus?!

Oder gibt es noch weitere Tipps?
 
Carnifex schrieb:
Hallo, da ich mich nun zur Mirage Evo Pro und X durchgerungen habe interessieren mich unterschiedliche Betriebsvarianten. Ich habe dann also zur Verfügung: 2 NiPacks (Mirage Endurance Set) und 2 7,2V Racing Packs. Demnach böte es sich ja an die X an den Nic Packs zu fahren und die Evo Pro mit den 7,2V Akkus und bei Bedarf eine 3. als Helmlamte dazu zu nehmen. Welche dann je nach Performance der beiden Lampen mit den jeweiligen Akkus?!

Oder gibt es noch weitere Tipps?

Ähm, bitte vorher nochmal testen. Aus der Erinnerung heraus ließen sich die EVO X Modelle nicht mit Überspannung betrieben, da die integrierte Dimmelektronik die Überspannung nicht verkraftet bzw. nicht 'anspringt' (offensichtlich beginnt der Oszillator durch die angelegte Überspannung nicht zu schwingen. Da mir keiner ein Modell zur Verfügung stellen könnte/wollte, habe ich keinen Workaround für den Oszillator entwickeln können.)

Wg. Frage: Poste mal die Kapazität Deiner 7,2 V Racingakkus, dann macht Rechnen einen Sinn.

VG Martin

PS: Sie haben Post :o ;)
 
juchhu schrieb:
Ähm, bitte vorher nochmal testen. Aus der Erinnerung heraus ließen sich die EVO X Modelle nicht mit Überspannung betrieben, da die integrierte Dimmelektronik die Überspannung nicht verkraftet bzw. nicht 'anspringt' (offensichtlich beginnt der Oszillator durch die angelegte Überspannung nicht zu schwingen. Da mir keiner ein Modell zur Verfügung stellen könnte/wollte, habe ich keinen Workaround für den Oszillator entwickeln können.)
Da Du jetzt schon der zweite bist, der das behauptet, habe ich an Gedaechtnisverlust meinerseits gedacht und nochmal den LiIon-Akku an die Evo-X gehangen: geht problemlos, auch die vermaledeite Dimm-Funktion funktioniert leider. Wenns damit mal Probleme gab: bei meiner gibts die nicht (der Akku ist eine BP-945 Kopie mit 7,2V). Im Dauerbetrieb hab ich das aber nie benutzt.
 
schmadde schrieb:
Da Du jetzt schon der zweite bist, der das behauptet, habe ich an Gedaechtnisverlust meinerseits gedacht und nochmal den LiIon-Akku an die Evo-X gehangen: geht problemlos, auch die vermaledeite Dimm-Funktion funktioniert leider. Wenns damit mal Probleme gab: bei meiner gibts die nicht (der Akku ist eine BP-945 Kopie mit 7,2V). Im Dauerbetrieb hab ich das aber nie benutzt.

Schön zu hören bzw. zu lesen.
Bin aber immer vorsichtig mit meinen Aussagen,
wenn sie nicht auf Erfahrung und/oder Wissen basieren.:p

Vielleicht können sich ja noch ein paar mehr Überspannungs-Junkies der Mirage EVO X über ihre Erfahrungen äußern?

VG Martin
 
Joerky schrieb:
Nein!

Aber ab jetzt wären Praxiswerte nett:

Wer fährt die EvoX 10 Watt mit Überspannung? Wielange schon (Betriebsstunden)?

Mirage und Mirage X Orignal-Leuchtmittel mit deutlich mehr als 200 Betriebstunden. Bei Erreichen der 200-er Grenze habe ich die Strichliste nicht mehr fort geführt.

Leider kennen wir nicht die technische Infos des Herstellers zur durchschnittliche Betriebsdauer eines Mirage (x) Leuchtmittel.

Wenn wir die Angaben in dem Diagramm zu Grunde legen, sinkt die Lebensdauer bei 120% der Nennspannung auf ein Zwanzigstel ab.

Wenn diese Korrelation stimmt, dann müsste bei meiner Leuchtmittel-Stichprobe die durchschnittliche Leuchtdauer deutlich über 4.000 Betriebsstunden liegen, was ich kaum glauben kann.

Da mir die technischen Daten und statistischen Werte weitesgehend unbekannt sind,
freue ich mit über meine über 200 Betriebsstunden,
zumal ich immer noch keine Helligkeitsverluste erkennen kann.

Allerdings habe ich die Ersatzleuchtmittel zz. griffbereiter verpackt.:D

VG Martin
 
Mein Set ist jetzt da, werd bei Gelegenheit mal ein Kabel umbauen um die Racingpacks nutzen zu können und dann sehen wir mal weiter. Funzt der NiPack Lader auch mit 7,2V NiMh Akkus?
 
Ähhh
Wer lesen kann...
smilie_crazy.gif


bergnafahre
 
Nochwas zu dem Ersatzleuchten 10w. Gibt es dazu eine güsntigere Alternative. Bei Bike-Components kostet das Lämpchen ja 21€, da kann man ja fast schon eine komplette evoX kaufen.
 
Hallo leute wollt auch mal mein senf dazu geben
meine mirage 5 W läuft z.Z auf 7V per spannungsregler kann da einstellen was ich will solange die lampe das mitmacht akku ist ein 9,6V LRP racing pack ausm Modellbau habe ja viele von denen

also auf 7V leuchtet sie fast so stark wie die EVO x vom kumpel bei 6V finde das schon erstaunlich

jetz habe ich überlegt andere lampen eizusetzen ich binn da auf folgende gestossen:
http://produkt.conrad.de/45973183/xenon-olive-6-0v-0-75a-p13-5s.htm

was haltet ihr davon ist das wirklich xenon oder nur ein fake?
 
flyingcubic schrieb:
Hallo leute wollt auch mal mein senf dazu geben
meine mirage 5 W läuft z.Z auf 7V per spannungsregler kann da einstellen was ich will solange die lampe das mitmacht akku ist ein 9,6V LRP racing pack ausm Modellbau habe ja viele von denen

also auf 7V leuchtet sie fast so stark wie die EVO x vom kumpel bei 6V finde das schon erstaunlich

jetz habe ich überlegt andere lampen eizusetzen ich binn da auf folgende gestossen:
http://produkt.conrad.de/45973183/xenon-olive-6-0v-0-75a-p13-5s.htm

was haltet ihr davon ist das wirklich xenon oder nur ein fake?

Normale Leuchtmittel mit Glühwendel und Xenon-Füllung.
 
Hallo Leute,

hier nun meine Erfahrungen zu dem Thema:

- meine Hochstrom fähigen Racingpacks haben die Dimmelektronik an beiden:heul:

Mit meinen bescheidenen Kenntnissen vermute ich einen zu hohen Einschaltstromstoß.

Der Betrieb der EVO X ohne "Softstrat" macht beim Einschalten Probleme. Dabei habe ich 2 Leuchtmittel :heul:

Nun betreibe ich alle Mirages (5W, 10W) nur noch mit Softstart. Das funktioniert seid ein paar Wochen problemlos und das trotz des häufigen Ein/Aus zwecks Strom sparen.

Ach ja noch was: als Dauerlich fahre ich den Conrad Spot, habe bei dem allerdings den Verpolschutz gebrückt. Dann leuchtet er auch noch mit weniger Spannung.

Loisl
www.velosophen.de
 
Hallo,

ich habe seit etwa 2Wochen den Akkupack (7,2V 10AH) von Newstec (ewige warterei und Telefoniererei). Hab die Akkus jetzt zweimal geladen und über die Scheinwerfer "entladen". Dabei ist mir aufgefallen daß das 5W Birnchen der Mirage deutlich "dunkler" geworden ist(Lichtfarbe). Der 20W Strahler ist noch genauso hell(weiß). Bei mir betrug die Leuchtzeit der beiden Scheinwerfer etwa 3,5 - 4h je Ladezyklus. Ist das normal oder sollten die länger leuchten?

Gruß Udo
 
skyjagger schrieb:
Hallo,

ich habe seit etwa 2Wochen den Akkupack (7,2V 10AH) von Newstec (ewige warterei und Telefoniererei). Hab die Akkus jetzt zweimal geladen und über die Scheinwerfer "entladen". (1)Dabei ist mir aufgefallen daß das 5W Birnchen der Mirage deutlich "dunkler" geworden ist(Lichtfarbe). (2)Der 20W Strahler ist noch genauso hell(weiß). (3)Bei mir betrug die Leuchtzeit der beiden Scheinwerfer etwa 3,5 - 4h je Ladezyklus. Ist das normal oder sollten die länger leuchten?

Gruß Udo
  1. Offensichtlich gibt es große Streuung hinsichtlich der Qualität der Leuchtmittel. Meine beiden Mirage (5+10W) haben weder ihre Farbe noch Ausbeute verändert (zumindest für mich bemerkbar).
  2. Die echten Halogenleuchtmittel mit integrietem Reflektor sind offensichtlich unempfindlicher hinsichtlich Überspannung -> Überstrom -> Übertemperatur.
  3. HAst Du zwei Akkus 7,2 V 10 Ah parallelgeschaltet, also 7,2V 20 Ah insgesamt. Wenn ja dann, kommen die 3,5 -4 Betriebsstunden hin.
    An 6V besitzen beide Leuchtmittel 25 W Aufnahmeleistung, d.e. einem Leuchtmittelgesamtwiderstand von 1,44 Ohm. Bei 7,2V und 1,44 Ohm ergibt sich ein Strom von 5 A und einer Aufnahmeleistung von 36 W. Bei 20 Ah Kapazität und einem C von 5 A beträgt die recherische Betriebsdauer ca. 4 Std. Tatsächlich erfolgt der Spannungszusammenbruch bei unter 1,0 V pro Zelle, d.h. real nutzbar sind die Akkus bis zu dem Punkt, wo die Restkapazität ca. 10-20% unterschreitet (Datenbank bzw. je nach Akkugüte).
VG Martin

PS: Nach Aussgabe von Sigma-Sport soll das 10 W Leuchtmittel die gleiche Lichtausbeute wie das 20 W LM haben.
Ich persönlich überlege, ob ich die 5W Mirage nicht durch eine 10 W Mirage ersetze soll. In Deinen Beispiel könnest Du ca. eine weitere Betriebsstunde gewinnen, wenn Du statt der 5W+20W die 2x10W nimmst.
 
flyingcubic schrieb:
Hallo leute wollt auch mal mein senf dazu geben
meine mirage 5 W läuft z.Z auf 7V per spannungsregler kann da einstellen was ich will solange die lampe das mitmacht akku ist ein 9,6V LRP racing pack ausm Modellbau habe ja viele von denen

also auf 7V leuchtet sie fast so stark wie die EVO x vom kumpel bei 6V finde das schon erstaunlich

jetz habe ich überlegt andere lampen eizusetzen ich binn da auf folgende gestossen:
http://produkt.conrad.de/45973183/xenon-olive-6-0v-0-75a-p13-5s.htm

was haltet ihr davon ist das wirklich xenon oder nur ein fake?

Die Oliven passen nicht in den Reflektor rein.:heul: Hab das ganze mit einer 7,2V Glühbirne versucht.
 
@juchu

nein ich hab nur einen Akkupack verwendet. Aber ich vergaß zu erwähnen das die Entladezyklen jeweils mit nur einen Scheinwerfer gemacht wurden. Die Leuchtzeit von ca 3,5Std bezieht sich auf die 20W. Mit der 5W kann ich wenig genaues sagen da das entladen nachts stattgefunden hat, und es der erste Entladevorgang nach dem ersten laden war.
Desweiteren muß ich sagen das die 5W Version schon einige Jahre(3) mit gelegentlicher Nutzung mit Originalakku auf den Buckel hat.

Gruß Udo
 
Kurze Frage

ich hab hier ne Evo X die ich mit 7,2 Volt betreibe. Leider funktioniert die Schalterfkt bzw. Dimmfunktion nicht. Die Lampe geht nur an/ aus durch Steckerziehen. Liegt dass an der Überspannung?
 
Zurück