Powerakku für Sigma Mirage Set / Juchhus Beleuchtungsset

Hiho zusammen,

ich habe gerade in einen anderen Thread von einer "trailtech Funzel" gelesen.
Die Lampe interessiert mich zwar weniger, dafür verwies der Verfasser auf einen Lieferanten dieser. Dort sah ich auch jede Menge entsprechender Akkus
die auch für unsere Zwecke interessant sein könnten. Wen´s interessiert, hier mal der Link zu nen 7,2V LiIo Akku.

http://www.batteryspace.com/index.asp?PageAction=VIEWPROD&ProdID=2758

Vielleicht kennt ja jemand diese Akkutypen oder den Lieferanten und kann was dazu sagen.

Greetz Udo
 
matsch schrieb:
Kurze Frage

ich hab hier ne Evo X die ich mit 7,2 Volt betreibe. Leider funktioniert die Schalterfkt bzw. Dimmfunktion nicht. Die Lampe geht nur an/ aus durch Steckerziehen. Liegt dass an der Überspannung?

Ja - ist ein bekanntes Problem.
 
matsch schrieb:
Kurze Frage

ich hab hier ne Evo X die ich mit 7,2 Volt betreibe. Leider funktioniert die Schalterfkt bzw. Dimmfunktion nicht. Die Lampe geht nur an/ aus durch Steckerziehen. Liegt dass an der Überspannung?


ja
evtl. versuchs halt an 6 V wenns da geht ist es die spannung
 
@matsch:
Bliebe immer noch die Option, die Sigma einfach angeschaltet zu lassen und ne kleine Schaltung mit Softstart davor zu hängen. Dann sollten auch die 7.2V kein Problem sein !

Ne Schaltung mit MOSFET und Kondensator flog hier letztens in irgendnem Fred rum. Ein elektronischer Schalter (quasi mit Taster an/aus) lässt sich einfach mit nem Flipflop bauen. Belegt kaum Platz.
 
Habe die LAmpe an 6 Volt ausprobiert und auch da geht die Dimm / Schaltfkt. nicht. Naja werde mir wohl ein Schalter ins Kabel basteln.
 
Hm, was heißt an 6V ausprobiert ?
Richtig am 6V Akku oder an nem Steckernetzteil auf 6V gestellt ?
Die billigen Netzteile mit "einstellbarer" Spannung ham nämlich immer gnadenlose Überspannung !
 
Moin zusammen,

aus aktuellem Anlass hole ich den Fred nun noch einmal hoch.

Im Frühjahr und dem nun beginnenden Herbst habe ich meine 5 W Miragelampe mit 7,2 V betrieben. Das Ergebnis erschien mir grandios und die Ausleuchtung entsprach ungefähr der, die die 10 W Mirage mit 6 V erreicht.
Geschätzte Betriebsdauer bisher: ca. 20 - 30 Stunden.

Jetzt legt sich allerdings ein unübersehbarer Schatten über die Lampe - im wahrsten Sinne des Wortes ... :(

Der Reflektor der Lampe wird blind, sogar sehr blind. Somit ist das Reflektorenmaterial der erhöhten Hitze bereits mittelfristig nicht gewachsen. :eek: Also: Aus der Traum vom schönen Miragetuning. :eek: :(
Das Licht wird immer difuser.

Nach dieser Erfahrung bleibt eigentlich kein Tuningpotential für die aktuelle Mirage mehr übrig.
Einziger Trost ist, daß eine solche Lampe mit € 11,- nicht wirklich hochpreisig ist.

Nun ja, jetzt kaufe ich mir mal ein serienmäßiges Komplettset. Damit sind meine KFL-Mitfahrer ja auch zufrieden ... :D

Wenn ich dann noch mehr Licht brauche, ja dann baue ich wirklich mal nach Joerkys Bastelanleitung. Die finde ich genial :daumen: - zumindest auf dem Papier. Haken an der Sache ist, daß die Idee nicht von mir stammt ... ... :blah: ;)

Gruß Ralf :)
 
Zum Thema Überspannung kann ich nur sagen, dass ich den EvoX Scheinwerfer die letzte Saison mit Überspannung (7,2V) gefahren bin. Ich habe bei dieser Lampe bis jetzt kein Erblinden festgestellt. Das Problem könnte die Haltbarkeit werden. Die 10W Birne für den EvoX kostet 20,- Euro und das war der Grund für mich auf eine Eigenbaulampe um zu steigen.
Bei Ausführungen mit Dimmer kann es bei Überspannung zum Defekt kommen. Ich habe meine Lampe daher ohne Dimmer und Schalter (wurde intern gebrückt) betrieben und einfach den Stecker eingesteckt und fertig. Das Licht der 10W mit 7,2 V war dabei sehr brauchbar und spürbar heller als bei der Serie.
 
Zum Thema Überspannung kann ich nur sagen, dass ich den EvoX Scheinwerfer die letzte Saison mit Überspannung (7,2V) gefahren bin. Ich habe bei dieser Lampe bis jetzt kein Erblinden festgestellt. Das Problem könnte die Haltbarkeit werden. Die 10W Birne für den EvoX kostet 20,- Euro und das war der Grund für mich auf eine Eigenbaulampe um zu steigen.
Bei Ausführungen mit Dimmer kann es bei Überspannung zum Defekt kommen. Ich habe meine Lampe daher ohne Dimmer und Schalter (wurde intern gebrückt) betrieben und einfach den Stecker eingesteckt und fertig. Das Licht der 10W mit 7,2 V war dabei sehr brauchbar und spürbar heller als bei der Serie.

Bei der Überspannung müssen wir aber wahrscheinlich zwischen 5W und 10W Ausführung unterscheiden.

Während die 10 W Ausführung von der Bauform mit 12 V Halogenstrahlern vergleichbar ist (Leuchtmittel im Reflektor vergossen und Reflektor mit "Streuscheibe" fest verklebt), ist die 5 W Ausführung in "losen" Einzelteilen verbaut, d.h. Lampengehäuse mit schraubbar, verglaster Überwurfstreuscheibe, steckbarer Reflektor nebst steckbarer Glühbirnchen.

Offensichtlich sind die neuen 5 W Reflektoren hitzeempfindlicher als die alten Reflektoren.

Ich habe jetzt gerade meine 5W Mirage zerlegt. Rund um die Öffnung des Reflektors, wo das Leuchtmittel positioniert ist, hat sich ein kleiner Ring (Breite ca. 1mm) um die Öffnung gebildet, der etwas stumpfer ist als die restliche Reflektorfläche. Das ist wohl ein Hitzeschaden.

Naja, nach weit mehr als 200 Betriebsstunden mit Überspannung 7,2 V (anfänglich 8,4 V) sind das Verschleißerscheinungen, mit denen ich leben kann.

Dagegen kann ich bei der 10W Mirage keine Veränderungen feststellen.

Wenn ich an die Unkenrufe vom letzten Jahr denken,
dass ich an meinem mit Überspannung betriebenen Mirage Set nur wenige Betriebsstunden Freude haben würde,
macht sich bei mir zz. ein fettes selbstzufriedenes Grinsen breit.

Zwar fahre ich immer mit Ersatzleuchtmitteln rum,
und die Leuchtkraft meiner Space Shot 2 Kopflampe ist auch nicht zu unterschätzen :D ,
aber ich bin mit dem gesamten Juchhu-Beleuchtungsset mehr als zufrieden.

Nominal 25 W (wg. Überspannung ein bisschen mehr ;) ) reichen mir vollkommen und das mit 4-5 Stunden Leuchtdauer.

VG Martin
 
Hallo,

ich betreibe meine Mirage auch mit Überspannung (7,2V RC-Packs) und leichte "erblindung" ist schon zu erkennen. In diesem Zusammen würde mich mal interessieren, ob schon irgendwelche Erfahrungen mit der Sigam Vario (http://www.sigmasport.com/de/produkte/beleuchtung/standard_lights/vario/?flash=1&punkt=features) vorliegen - ganz allgemein und im speziellen mit Überspannung?

Noch ne Frage an die Elektriker; da ich die RC-Akkupacks nun mal habe, bin ich nicht bereit mir andere Akkus für die Mirage zu kaufen. Wenn ich die Überspannung (wahlweise) verhindern möchte, könnte mir doch ein Poti weiterhelfen!? Was bräuchte ich da genau?

gruss
joscho
 
Hallo,

ich betreibe meine Mirage auch mit Überspannung (7,2V RC-Packs) und leichte "erblindung" ist schon zu erkennen. In diesem Zusammen würde mich mal interessieren, ob schon irgendwelche Erfahrungen mit der Sigam Vario (http://www.sigmasport.com/de/produkte/beleuchtung/standard_lights/vario/?flash=1&punkt=features) vorliegen - ganz allgemein und im speziellen mit Überspannung?

Noch ne Frage an die Elektriker; da ich die RC-Akkupacks nun mal habe, bin ich nicht bereit mir andere Akkus für die Mirage zu kaufen. Wenn ich die Überspannung (wahlweise) verhindern möchte, könnte mir doch ein Poti weiterhelfen!? Was bräuchte ich da genau?

gruss
joscho


Hallo Jörg,

Du hier ... :D

Klar, der Gedanke mit dem Poti oder ersatzweise einem abgestimmten Widerstand ist zunächst einmal richtig. Du wirst Dich allerdings schwer tun solche Bauteile zu finden die entsprechend hohe Ströme verkraften. Immerhin sollten sie ~3A aushalten können. Die wären dann doch recht "rustikal" designet.
Ersatzweise einen entsprechenden Bausatz für einen elektronischen Spannungsbegrenzer von Reichelt oder Conrad. Hier habe ich allerdings keine Erfahrung.

Mittlerweile habe ich mein neues Mirage Endurance-Set ausgiebig getestet. Ich denke das Preis-/Leistungsverhältnis ist unschlagbar. Konkret bin ich damit zu 100% zufrieden. Gut im Handling und mit dem zweiten Akku sehr flexibel. Ich glaube, ich höre für diese Saison mit dem Lichtbasteln auf ... :)

Endurance Beleuchtungsset zum unschlagbaren Preis: Nein, ich habe nix mit denen zu tun!

Gruß Ralf :)
 
Hallo Jörg,

Du hier ... :D

Yep. Irgendwie haben wir ja alle die gleichen Probleme/Anliegen :-) Und du hast mich ja erst darauf aufmerksam gemacht, dass meine Mirage blind wird. Ist mir vorher ja gar nicht aufgefallen.

Klar, der Gedanke mit dem Poti oder ersatzweise einem abgestimmten Widerstand ist zunächst einmal richtig. Du wirst Dich allerdings schwer tun solche Bauteile zu finden die entsprechend hohe Ströme verkraften. Immerhin sollten sie ~3A aushalten können. Die wären dann doch recht "rustikal" designet.

Ach, das Design wäre mir relativ egal. Ist ja dann dunkel :-) Im Notfall kommt das Ding in eine kleine Plastikkiste mit Gummiklettband dran und kann dann irgendwo am Rahmen fest gemacht werden. Oder es kommt einfach in meinen Akkuhalter.

Ich habe ja sowas von keine Ahnung von dem Zeug. Was bräuchte ich denn;
0-1/2 Ohm bei 2,5A. Jetzt steht bei den Potis häufig was von Nennbelastbarkeit. Ist das das was der Widerstand zu verbraten hat? Also max. 1,2V * 2,5A = 3 Watt?

Ersatzweise einen entsprechenden Bausatz für einen elektronischen Spannungsbegrenzer von Reichelt oder Conrad. Hier habe ich allerdings keine Erfahrung.

Ach, moderner Schnickschnack :-) Habe ich jetzt auch nichts finden können in der entsprechenden Leistungsklasse.

Mittlerweile habe ich mein neues Mirage Endurance-Set ausgiebig getestet. Ich denke das Preis-/Leistungsverhältnis ist unschlagbar. Konkret bin ich damit zu 100% zufrieden.

Ich war auch zufrieden - bis Du mir gesagt und gezeigt hast, dass ich so meine Mirage kaputtbruzel :-) Auf große Basteleien habe ich keinen Bock. Wenn die Mirage zu blind wird, dann werde ich sie wohl durch 1-2 Varios ersetzen. Einfach mal ausprobieren. So teuer sind die ja zum Glück alle nicht.

Gruß - und wahrscheinlich bis morgen
Joerg
 
Hallo,
Ich suche für meine Evo X einen kleinen Akkupack, der für den Weg zur Uni(2*10min) reicht und nicht zu groß ist.
Es wurde hier schonmal angesprochen, aber wie sähe es denn mit 2600mAh AA zellen seriell verschaltet aus. Die könnte man dann auch in nem normalen Lader laden. Oder gibts da bessere Alternativen.
Alternativ habe ich noch nen alten Robbe-Lader aus dem Modellbau. Kann ich an dem auch nen kleinen Bleigelakku laden?
 
Hallo,
Ich suche für meine Evo X einen kleinen Akkupack, der für den Weg zur Uni(2*10min) reicht und nicht zu groß ist.
Es wurde hier schonmal angesprochen, aber wie sähe es denn mit 2600mAh AA zellen seriell verschaltet aus. Die könnte man dann auch in nem normalen Lader laden. Oder gibts da bessere Alternativen.
Alternativ habe ich noch nen alten Robbe-Lader aus dem Modellbau. Kann ich an dem auch nen kleinen Bleigelakku laden?

Die Evo X leistet 10 Watt bei 6 Volt. Also 1,67 A. Nehmen wir 2300mAh AA Akkus (von GP oder Sanyo), ein taugliches Ladegerät (Ansmann Powerline), laden die Akkus voll und radeln mit eingeschalteter Evo X eine Stunde durch die Gegend. Dann haben wir rein rechnerisch ca. 30% Restenergie im Akku. Ich sehe die 30% als schwindel-, temperatur- und wasweissich-Sicherheitsbereich an.

Zum robbe; Normalerweise ja. Aber da man sich in dem Bereich besser nicht auf Vermutung verlässt; Anleitung lesen, robbe anmailen oder anrufen.

ciao...
joscho
 
Hallo!

Nachdem ich alles durchgelesen (aber nicht alles verstanden) habe, möchte ich gerne mal die Sigma Vario (5Watt HS3 Birne) in den Raum werfen, die im alleinbetrieb mit dem NiPack auf 10 Betriebstunden kommen soll, und das bei annähernd 25 Lux. Somit wäre sie genauso (?) hell wie die EVO, dabei aber sparsamer.
Hat hier jemand mit der schon Erfahrungen gesammelt (und sie evtl. schon getunt)?


Bald kann ich mehr dazu sagen, da ich mir diese und noch einen weiteren NiPack bestellt habe. Die Vario ist vor allem deshalb für mich interessant, da ich diese wahlweise am Dynamo meines Trekkingrads betreiben kann, und eine autom. Umschaltung von Akku auf Dynamo-Betrieb hat (Die Dioden-Rückleuchte allein fällt vom Tretwiderstand kaum auf).
 
Hallo!

Nachdem ich alles durchgelesen (aber nicht alles verstanden) habe, möchte ich gerne mal die Sigma Vario (5Watt HS3 Birne) ...

Woher hast Du diese Information? Ich lese ja öfters, dass die Vario 5Watt haben soll, aber warum schreibt Sigma 2,4W?

...
in den Raum werfen, die im alleinbetrieb mit dem NiPack auf 10 Betriebstunden kommen soll, und das bei annähernd 25 Lux.

Was sich bei 5 Watt nicht erklären liese. Wenn ich mich richtig erinnere, so steht bei der Evo "über 20 Lux" und bei der Vario "bis zu 25 Lux". Also im groben dann wohl das Gleiche. Also ist eine Halogen bei 5Watt ungefähr so hell wie eine HS3 bei 2,4Watt. Oder hat es was mit den Reflektoren zu tuen?

Somit wäre sie genauso (?) hell wie die EVO, dabei aber sparsamer.
Hat hier jemand mit der schon Erfahrungen gesammelt (und sie evtl. schon getunt)?

Vor genau 10 Tagen hatte ich ziemlich das Gleiche gefragt. Bisher gab es dbzgl. keine Antworten.

Bald kann ich mehr dazu sagen, da ich mir diese und noch einen weiteren NiPack bestellt habe.

Da bin ich ja auf die Berichte gespannt.

gruss
joscho
 
die Sigma Vario (5Watt HS3 Birne) in den Raum werfen, die im alleinbetrieb mit dem NiPack auf 10 Betriebstunden kommen soll

Wie Joscho oben schon schrieb, ist das technisch nicht möglich.

Eine 5-Watt-Birne kommt im Alleinbetrieb am Nipack auf maximal 5 Stunden.

Der 10-Stunden-Wert ist nur mit einer 2,4-Watt-Birne zu erreichen.

Die Rechnung lautet (laienhaft vereinfacht) so:

5 Watt geteilt durch 6 Volt ergibt 0,83 Ampere.
Der Nipack hat nominell 4 Ampere.
4 geteilt durch 0,83 ergibt 4,8 Stunden.

(Je nach konkreten Einsatzbedingungen in der Praxis sollte man noch einmal 10-20% abziehen.)
 
Woher hast Du diese Information? Ich lese ja öfters, dass die Vario 5Watt haben soll, aber warum schreibt Sigma 2,4W?
Habe gerade nochmal nachgeschaut und stimmt, es steht nirgends was von 5W, das habe ich "hinzugedichtet". Beim Zubehör stehen die Ersatzbirnen direkt neben denen für die EVO, daher habe ich das falsch übertragen.

Was sich bei 5 Watt nicht erklären liese. Wenn ich mich richtig erinnere, so steht bei der Evo "über 20 Lux" und bei der Vario "bis zu 25 Lux". Also im groben dann wohl das Gleiche. Also ist eine Halogen bei 5Watt ungefähr so hell wie eine HS3 bei 2,4Watt. Oder hat es was mit den Reflektoren zu tuen?
Wenn sie beinahe gleich hell sind, soll mir mein Versehen natürlich egal sein. :p

Aber danke für die Aufklärungen. :daumen:


Sobald ich das Set habe, werde ich es mal mit der Evo vergleichen, wenn auch erstmal unter zu guten Bedingungen im Haus.
 
Hallo
Wollen wir mal ein wenig Licht ins Dunkel bringen:D

Lux bezeichnet die Helligkeit an einer Stelle einer Fläche. Wie groß die beleuchtete Fläche ist ist dabei egal. Der Punkt an dem gemessen wird zählt!
Also je besser Du eine Lampe bündelst desto heller ist der Punkt. Damit bekommst Du natürlich auch eine 2,4W Birne so hell wie eine 20W die recht weitwinklig ihr Licht auf eine entsprechend große Fläche verteilt.

Vergleiche es einfach so: Du hast eine Lampe mit viel Lumen (Großer Schlauch aus dem durch eine große Öffnung Wasser kommt) und eine kleine Lampe(kleiner Schlauch) deren Licht giesst Du nun in den jeweils selben Swimmingpool mit jeweils der selben Abflußöffnung für den Ablauf. Dabei wird der große Schlauch mehr Wasser auffüllen wie der kleine Schlauch. Auf die Helligkeit übertragen macht die große Lampe heller wie die Kleine. Verkleinerst Du nun das Becken am kleinen Schlauch und proportional dazu auch den Ablauf wird die (Licht)Menge mit der kleinen Lampe auch ausreichen das Wasser so weit wie beim großen Schlauch im großen Becken zurückzustauen oder sogar auch höher(heller).

Sodele, ich hoffe es nicht zu falsch beschrieben zu haben. Für weitere Fragen bitte Wikipedia bemühen.

Gruß bergnafahre
 
Hallo Leute,

ich bin jetzt mal durch den gesamten Thread gesurft, da mich das Thema Überspannung an der Mirage interessiert hat. Zu anfang gab es ja nur Lobgesänge auf die 7,2V Lösung, aber inzwischen kommen auch einige negative Beiträge dazu. So wie es für mich aussieht, heisst 7,2V im Klartext:

Pro
- 100% mehr Licht

Kontra
- Verkürzte Lebensdauer der Leuchtmittel (aber anscheinend akzeptabel)
- Gefahr des plötzlichen Ausfalls bei zu hohem Anlaufstrom
- Defekte Reflektoren bei der 5W Lampe

Das macht diese Lösung nicht unbedingt interessant, wenn man überwiegend die 5W Lampe benutzt. Die Frage ist nur: Gehen die Reflektoren bei 6V ebenfalls früher oder später in die Knie und ist der Verschleiß mit 7.2V ggf. gar nicht so viel höher? Nach wieviel Betriebsstunden (ca.) konntet ihr erste "Erblindungen" an der mit 7,2V betriebenen 5W Lampe feststellen (und bei welchem Modell --> alt oder neu)?

Ferner gibt es hier Leute, die mit 5,5V Leuchtmitteln anstelle der serienmäßigen 6V Birnchen rumfahren (übrigens: In der 5W oder der 10W Mirage??). Diese werden ja auch mit einer gewissen Überspannung betrieben, daher würde mich mal interessieren:

- wie gut die zusätzliche Lichtausbeute ist?
- Ob der Effekt vergleichbar der 7,2V Tuninglösung ist?
- wie lange die Birnchen halten?
- Ob die Reflektoren hierbei ebenfalls Schaden nehmen?


Es ist erstaunlich, wie kompliziert und vielschichtig so ein blödes Lampenthema doch sein kann...hätte ich mir nie träumen lassen. Ich wäre daher froh, wenn sich die Leute mit Ahnung meinen Fragen annehmen würden, sofern es dazu überhaupt Erfahrungswerte gibt.

Was ich noch wichtig finde ist die Frage, ob diejenigen, die mit 7,2V unterwegs sind, nach wie vor auf die Überspannung setzen würden oder inzwischen nicht mehr?
 
Zurück