Präsentiert euer Corratec-Bike

Den Dämpfer kann man da irgendwie bissl hochschrauben oder so, hat da jemand ne Ahnung wie das geht?
Beim 2006er Mutant, kann man den Manitou-Dämpfer verstellen. Wenn dein Dämpfer keine Möglichkeit zum Verstellen bietet, bleibt dir nur die Möglichkeit, die Aufnahme, in der der Dämpfer eingeschraubt ist, zu verändern. Also, Dämpfer ausbauen, ein, zwei Umdrehungen schrauben und wieder einbauen. Dann bleibt nur noch ausprobieren.

Das mit dem Rahmenbruch scheint an dieser Stelle, nicht ungewöhnlich zu sein. Dies kann man natürlich der Geometrie, der u.U. minderen Verarbeitungsqualität oder der Fahrweise zuschreiben. Wieviel wiegst Du denn, mit Rucksack etc.? Gottseidank ist mir an meinem bike noch nichts aufgefallen. Aber ich schaue auch nach jedem Ausritt nach. :D
 
Hi,
Das Problem is, die ham da keinen Manitou Dämpfer drinnen, da is der von dem billigeren Modell drin. Ein Fusion Shox O2 RL. Was man da verstellen kann is der Luftdruck (nur eine Kammer) und son Hebel hat der oben, keine Ahnung was der bewirkt, kann man ganz links oder ganz rechts drehen, macht keinen Unterschied :D. Ich habs mal versucht, den Dämpfer hochgeschraubt, nur kriegt ich den nie so richtig festgedreht, mit dem Ring, der gegen den anderen gedreht werden muss. Der Dämpfer verdreht sich hinterher immernoch ganz leicht und is dann etwas schräg drinne, bis er fest is. Naja grad gestern hat sich das Gelenk vom Hinterbau auf der linken Seite wie von alleine rausgeschraubt. Is das auch wieder normal? Ich konnts wenigstens mit nem Innensechskant wieder reindrehen.
Das mit dem Rahmenbruch scheint an dieser Stelle, nicht ungewöhnlich zu sein. Dies kann man natürlich der Geometrie, der u.U. minderen Verarbeitungsqualität oder der Fahrweise zuschreiben. Wieviel wiegst Du denn, mit Rucksack etc.? Gottseidank ist mir an meinem bike noch nichts aufgefallen. Aber ich schaue auch nach jedem Ausritt nach.
Der is wahrscheinlich erst jetzt gebrochen, da das Rad erst jetzt richtig beansprucht wurde, vorher stands eher nur im Keller rum oder wurd mal fürnen Ausflug und zum fahren auf der Straße benutzt, sonst wär der wahrscheinlich schon früher gebrochen. Ich wieg ca 80kg + 10kg Rucksack, ich denk bei 1,90 durchaus normal, allerdings warens früher etwas mehr. Kann ja net jeder 70kg wiegen, der Mountainbike fahren will, von daher sollten das die Rahmen schon aushalten. Außerdem, ums mal überspitzt zu formulieren: Da draußen fahren Schwergewichte von bestimmt 150kg rum, zwar net im Gelände, aber bei denen bricht auch kein Rahmen, wennse mal den Randstein runterfahren :D
Chris
 
Das Problem is, die ham da keinen Manitou Dämpfer drinnen,
Ja, war mir schon klar. Aber am originalen Modell ist entweder der Dämpfer einstellbar oder die Dämpferaufnahme. Ich geh davon aus, dass du lediglich den Rahmen erhalten hast und die alte Dämpferaufnahme montiert ist. Deswegen kannst du die Geometrie nicht auf einfache Weise verändern.

Ein Fusion Shox O2 RL. Was man da verstellen kann is der Luftdruck (nur eine Kammer) und son Hebel hat der oben, keine Ahnung was der bewirkt, kann man ganz links oder ganz rechts drehen, macht keinen Unterschied :D.
Du solltest den Druck im Dämpfer auf dein Fahrergewicht anpassen. Falls du keine Dämpferpumpe hast, würde ich mir auf jeden Fall eine besorgen, denn mit der Zeit ist die Luft im wahrsten Sinne raus und der Hinterbau fängt ohne Ende an zu wippen.

Mit dem Luftdruck (also beim Luft aufpumpen) stellst du die Druckstufe des Dämpfers ein. Je mehr Druck, desto mehr Kraft, um das Ding einzufedern. Klar.
Mit dem Hebel, kannst du die Zugstufe einstellen. D.h., die Geschwindigkeit, mit der der Dämpfer ausfedert. Ist der Hebel rechts, schlägt der Dämpfer schnell aus. Bei linker Stellung federt er träger aus. Ganz links blockiert den Dämpfer. Im Idealfall hast du dann ein Hardtail. :D
Der Witz bei der Einstellung der Zugstufe ist, dass das Hinterrad mehr Traktion hat. Wenn du z.B. durch ein Schlagloch fährst, sollte der Dämpfer adäquat ausfedern, damit das Hinterrad schnell Bodenkontakt hat. Einstellungssache.
Federt der Dämpfer in jedweder Hebelstellung gleich schnell aus, ist die Zugstufe defekt.

Ich habs mal versucht, den Dämpfer hochgeschraubt, nur kriegt ich den nie so richtig festgedreht, mit dem Ring, der gegen den anderen gedreht werden muss. Der Dämpfer verdreht sich hinterher immernoch ganz leicht und is dann etwas schräg drinne, bis er fest is.
Das ist nicht unbedingt schlimm. ABer an dem Konterring müssten Löcher sein. Dünner Inbus oder was sonst da reinpasst und dann kannst du etwas kontern.

Naja grad gestern hat sich das Gelenk vom Hinterbau auf der linken Seite wie von alleine rausgeschraubt. Is das auch wieder normal? Ich konnts wenigstens mit nem Innensechskant wieder reindrehen.
Wenn du das Hinterbaulager meinst, würde ich die Drehmomente bei corratec anfragen und dementsprechend anziehen bzw. beim Händler prüfen und einstellen lassen.

Ich wieg ca 80kg + 10kg Rucksack, ich denk bei 1,90 durchaus normal, allerdings warens früher etwas mehr. Kann ja net jeder 70kg wiegen, der Mountainbike fahren will, von daher sollten das die Rahmen schon aushalten.
Nun, das ist schon ein "ordentliches" Gewicht. ;) Aber Rahmenbrüche gibt's überall. Bei den Airtech-Modellen leider immer an den gleichen Stellen.
 
zwar nicht meins aber das von nem kumpel....
gut.jpg

wenigstens hatte corratec einen guten service und hat es ohne zu meckern und ohne rechnung umgetauscht.. :daumen:
 
flashbak schrieb:
Ja, war mir schon klar. Aber am originalen Modell ist entweder der Dämpfer einstellbar oder die Dämpferaufnahme. Ich geh davon aus, dass du lediglich den Rahmen erhalten hast und die alte Dämpferaufnahme montiert ist. Deswegen kannst du die Geometrie nicht auf einfache Weise verändern.

Du solltest den Druck im Dämpfer auf dein Fahrergewicht anpassen. Falls du keine Dämpferpumpe hast, würde ich mir auf jeden Fall eine besorgen, denn mit der Zeit ist die Luft im wahrsten Sinne raus und der Hinterbau fängt ohne Ende an zu wippen.

Mit dem Luftdruck (also beim Luft aufpumpen) stellst du die Druckstufe des Dämpfers ein. Je mehr Druck, desto mehr Kraft, um das Ding einzufedern. Klar.
Mit dem Hebel, kannst du die Zugstufe einstellen. D.h., die Geschwindigkeit, mit der der Dämpfer ausfedert. Ist der Hebel rechts, schlägt der Dämpfer schnell aus. Bei linker Stellung federt er träger aus. Ganz links blockiert den Dämpfer. Im Idealfall hast du dann ein Hardtail. :D
Der Witz bei der Einstellung der Zugstufe ist, dass das Hinterrad mehr Traktion hat. Wenn du z.B. durch ein Schlagloch fährst, sollte der Dämpfer adäquat ausfedern, damit das Hinterrad schnell Bodenkontakt hat. Einstellungssache.
Federt der Dämpfer in jedweder Hebelstellung gleich schnell aus, ist die Zugstufe defekt.

Das ist nicht unbedingt schlimm. ABer an dem Konterring müssten Löcher sein. Dünner Inbus oder was sonst da reinpasst und dann kannst du etwas kontern.

Wenn du das Hinterbaulager meinst, würde ich die Drehmomente bei corratec anfragen und dementsprechend anziehen bzw. beim Händler prüfen und einstellen lassen.

Nun, das ist schon ein "ordentliches" Gewicht. ;) Aber Rahmenbrüche gibt's überall. Bei den Airtech-Modellen leider immer an den gleichen Stellen.
Hat zwar bissl gedauert mit meiner Antwort, aber danke für die Tips :)
Das mit dem Zugstufenhebel funktioniert inzwischen. War anscheinend zuviel Luft im Dämpfer, dass das mit dem Einstellungshebel dann wurscht is, ob man ihn links rüber oder rechts rüber dreht.
Gibts von den Corratec Rädern eigentlich irgendwelche Anleitungen oder sowas wo die Drehmomente drinstehn. Ich hab weder bei dem alten (wo der Rahmen gebrochen is), noch bei dem neuen Rahmen ein Handbuch oder sowas mitbekommen. Liegt das am Händler oder gibts bei Corratec allgemein keine Handbücher? Das wär ja echt schwach. Bei meinem neuen Scott Rad war eins dabei, mit den Drehmomenten, Schaltung einstellen und sowas.
Corratec scheint ja bei den ganzen Bildern da für Rahmenbrüche bekannt zu sein. Das bei den Bump Machines sieht ja echt schlimm aus. Da kanns einem ja - vor allem bei den Geschwindigkeiten im Gelände mit den Downhillbikes - ziemlich böse auf die Nase legen, bloß wegen solchen minderwertigen (?) Rahmen. Ich denk nich, dass soviele Rahmenbrüche bei einem Hersteller normal sind.
Also dem Air Tech Mutant, den Rahmen den ich jetzt hab, geb ich vielleicht en Jahr bis der wieder bricht. Das Sattelrohr hängt ja da sogut wie in der Luft rum und is net besonders befestigt. Ich denk mal da reißt die Schweißnaht wieder an der selben Stelle wie beim alten Rahmen. Allerdings is da dann die Garantie schon vorbei.
Also die haben mir bei dem "Rahmenwechsel" als Bonus anscheinend oder sowas noch ne Carbon Sattelstütze spendiert. Allerdings "nur" von ZZYZX. Kann das sein dass die bei den jetzigen Temperaturen von über 30°, vor allem in der Sonne, beginnt irgendwie extrem nachzugeben. Kommt mir manchmal vor als würd mir die Sattelstütze unterm hintern wegschmiltzen. Die wackelt dann irgendwie so komisch rum, als würdse sich verbiegen. Naja zur Zeit halt ich noch net viel von dem ganzen Carbonkrams an den Rädern.
 
Gibts von den Corratec Rädern eigentlich irgendwelche Anleitungen oder sowas wo die Drehmomente drinstehn. Ich hab weder bei dem alten (wo der Rahmen gebrochen is), noch bei dem neuen Rahmen ein Handbuch oder sowas mitbekommen. Liegt das am Händler oder gibts bei Corratec allgemein keine Handbücher? Das wär ja echt schwach. Bei meinem neuen Scott Rad war eins dabei, mit den Drehmomenten, Schaltung einstellen und sowas.
Das Handbuch zu meinem bike war auch sehr "generell" gehalten. Aber die Drehmomente kannst du ohne Weiteres bei corratec per E-Mail anfragen. Die antworten recht fix, in der Regel innerhalb von 48 Stunden.

Corratec scheint ja bei den ganzen Bildern da für Rahmenbrüche bekannt zu sein. Das bei den Bump Machines sieht ja echt schlimm aus. Da kanns einem ja - vor allem bei den Geschwindigkeiten im Gelände mit den Downhillbikes - ziemlich böse auf die Nase legen, bloß wegen solchen minderwertigen (?) Rahmen. Ich denk nich, dass soviele Rahmenbrüche bei einem Hersteller normal sind.
Ich gehe mal davon aus, dass diejenigen, die Rahmenbrüche zu verzeichnen haben, Pech hatten und eine inadäquate Fahrweise an den Tag gelegt haben. Wer beim Downhill nicht mit 'nem Rahmenbruch rechnet, ist selbst Schuld, wenn er Blessuren davonträgt. Rahmenbrüche gibt es überall. Ich hatte bisher keine Probleme, obwohl ich es auch ab und an krachen lasse.

Carbon ist mir immer noch suspekt und würde ich noch lange nicht an einem Mountainbike benutzen.
 
Ich gehe mal davon aus, dass diejenigen, die Rahmenbrüche zu verzeichnen haben, Pech hatten und eine inadäquate Fahrweise an den Tag gelegt haben. Wer beim Downhill nicht mit 'nem Rahmenbruch rechnet, ist selbst Schuld, wenn er Blessuren davonträgt. Rahmenbrüche gibt es überall. Ich hatte bisher keine Probleme, obwohl ich es auch ab und an krachen lasse.
Downhill is ja schon extrem. Schon klar dass da abundzu mal nen Rahmen brechen kann, aber so oft wie bei den Bump Machines? Ich mein die sind ja extra für solche extremen Fahrweisen gebaut. Klar dass die nicht jahrelang halten, aber so alt sehen die Räder auf den Fotos net aus.
Aber das Problem is ja gerad dass ich es bei dem Rad wo mir der Rahmen gebrochen is noch nie wirklich krachen hab lassen. Der Rahmen is ja net ganz gebrochen oder sowas, aber trotzdem. So ein Sattelrohr sollte doch schon halten und ich mein, wenn die Räder nicht für Leute mit um die 80kg ausgelegt sind, dann solltense einem das wenigstens sagen, oder sollen nur Kinderräder baun ;-). Über den Corratec Service kann ich ja net meckern, aber so ein kaputter Rahmen is doch schon ärgerlich, bzw das, was an dem Rad schon alles kaputt war. Das war schon fast mehr in der Werkstatt als es gefahren wurde. Ne abgebrochene MTB-Kurbel nach ca 4000Km is ja auch net wirklich normal denk ich mal.
Carbon ist mir immer noch suspekt und würde ich noch lange nicht an einem Mountainbike benutzen.
Ja, die haben leider meine alte Alu Sattelstütze behalten. Die Carbonstütze beginnt sich schon langsam aufzulösen. Da blättern irgendwie schon die Fasern ab oder was das is. Sieht aus wie so kleine Folienstücke.
Vor allem ein ganzes Rad aus Carbon. Da merkt man ja netmal wenn der Rahmen bricht, durch irgendwelche Vorzeichen oder so. Und die paar 100 Gramm oder vielleicht mal en Kg oder so die das an Gewichtsersparnis geht, naja. Und viele Carbonrahmen sind ja noch netmal steifer als die selbigen Rahmen in Alu, laut Tests. Aber naja, die Entscheidung Carbon oder net bleibt ja jedem selber überlassen.
 
nabend leute,
von mir gibt es auch mal wieder etwas neues zu berichten:

nachdem ich anfang des jahres die lager gegen neue sks lager wechselte, wurde auch noch ein fox vanilla r stahldämpfer eingebaut, der den fusion shox o2 super luftdämpfer zwecks performancegewinn erfolgreich abgelöst hat.
dann entschied ich mich noch gegen den weiteren verbleib der barends, obwohl ich sie an vielen anstiegen schon vermisse - es folgte ein breiterer ritchey rizer pro lenker sowie ein fizik nisene sattel, auf dem sich mein po sichtlich wohler zu fühlen scheint, als auf dem fizik gobi.
nun lasse ich aber ein paar bilder sprechen. achja: die syntace trinkflasche ist auch neu ;)
M4110011.JPG

M4110016.JPG


die bilder sind in meiner galerie hierin groß zu sehen.

ich wünsche euch weiterhin viel spaß mit euren corratecs,
 
Ein Update

IMGP1083.JPG


X.0 Trigger sind dran, ebenso jetzt eine Skareb.
Das Rad wiegt mit X-pedo Pedalen 11,35kg, also etwas mehr als 11 kg ohne Pedale. Das sind ja schon 1,6 kg weniger als Serie, aber ich bin doch ein wenig enttäuscht. Hatte eigentlich gedacht das es weniger als 11 kg mit Pedalen sind, also gehts weiter...

Hat einer ne Ahnung was die Kurbel inklusive dem Innenlager(FSA BB9400ST ISIS) wiegt? Eventuell liegen dort noch ein paar Gramm rum!?

Ansonsten kommt hinten erstmal ne neue XT Kassette drauf.

Danke und Grüße

Martin
 
Hab eben mal grob gewogen. Kurbel mit Kettenblättern aber ohne Kurbelarmschrauben satte 720 g! Nicht so der Brüller... Das Lager ist sicher auch nicht das leichteste. Werde mir wohl die Stylo Team Alu anbauen, bringt bestimmt ein paar Gramm.

Martin
 
Alleinunterhalter, oder haben alle ihr Corratecs verschrottet??;)

Rad wiegt jetzt mit allem 10,98 kg:D

Updates:
nur noch 5mm Spaer unter dem Vorbau
Truvativ Stylo SL mit Alukettenblattschrauben
Schwalbe X-tra light
XT- Kassette

War also recht einfach und bezahlbar. Da Kassette und Isis Lager eh nicht mehr der Bringer waren kaum Mehrausgaben.

Das Isis Lager ist ein Bleiteil: 280g
alte Kurbel mit Schrauben: 740g

Die Original Laufräder wiegen auch knapp über 2 kg. Hätte ich echt nicht gedacht! Die werden dann wohl als nächstes gehen müssen, aber das hat erstmal Zeit!

Wofür steht eigentlich das "lite ride tech":confused: :( ;)

Grüße
Martin
 
Hallo,
habe mir auch ein Corratec Superbow Fun angelegt.
Da mein altes Trekkingrad nach über 30.000km einen Riss im Lenkrohr bekommen hat, habe ich mich entschieden mir ein Mountainbike zuzulegen.
Wird hauptsächlich für die Tour zur Arbeit benutzt und als Trainigsersatz im Winter, da ich bis jetzt Rennrad fahre.

Vielleicht entdecke ich ja meine Liebe zum Moutainbiken (Wobei es in unserer Gegend nicht viele Mountains gibt).

Gruß Nico


P.S.: Werde ein Originalbild einstellen, sobald ich das RAd eingestellt habe.
 

Anhänge

  • ac_1.JPG
    ac_1.JPG
    39,2 KB · Aufrufe: 269
Hm, irgendwie gefällt mir diese Rahmenform. Aber hier gibt es wohl nur zwei Möglichkeiten - lieben oder hassen.

Für die tägliche Tour zur Arbeit mehr als geeignet. Vielleicht findest Du ja abseits der befestigten Straßen und Wege auch einen kleinen, verwurzelten Pfad, mit viel Wald drumrum. Irgendwo gibt es bestimmt ein paar Hügel, die Du mit dem bike malträtieren kannst. :D

Viel Spaß mit dem bike!
 
Zurück