Ja, war mir schon klar. Aber am originalen Modell ist entweder der Dämpfer einstellbar oder die Dämpferaufnahme. Ich geh davon aus, dass du lediglich den Rahmen erhalten hast und die alte Dämpferaufnahme montiert ist. Deswegen kannst du die Geometrie nicht auf einfache Weise verändern.
Du solltest den Druck im Dämpfer auf dein Fahrergewicht anpassen. Falls du keine
Dämpferpumpe hast, würde ich mir auf jeden Fall eine besorgen, denn mit der Zeit ist die Luft im wahrsten Sinne raus und der Hinterbau fängt ohne Ende an zu wippen.
Mit dem Luftdruck (also beim Luft aufpumpen) stellst du die Druckstufe des Dämpfers ein. Je mehr Druck, desto mehr Kraft, um das Ding einzufedern. Klar.
Mit dem Hebel, kannst du die Zugstufe einstellen. D.h., die Geschwindigkeit, mit der der Dämpfer ausfedert. Ist der Hebel rechts, schlägt der Dämpfer schnell aus. Bei linker Stellung federt er träger aus. Ganz links blockiert den Dämpfer. Im Idealfall hast du dann ein Hardtail.

Der Witz bei der Einstellung der Zugstufe ist, dass das Hinterrad mehr Traktion hat. Wenn du z.B. durch ein Schlagloch fährst, sollte der Dämpfer adäquat ausfedern, damit das Hinterrad schnell Bodenkontakt hat. Einstellungssache.
Federt der Dämpfer in jedweder Hebelstellung gleich schnell aus, ist die Zugstufe defekt.
Das ist nicht unbedingt schlimm. ABer an dem Konterring müssten Löcher sein. Dünner Inbus oder was sonst da reinpasst und dann kannst du etwas kontern.
Wenn du das Hinterbaulager meinst, würde ich die Drehmomente bei corratec anfragen und dementsprechend anziehen bzw. beim Händler prüfen und einstellen lassen.
Nun, das ist schon ein "ordentliches" Gewicht.

Aber Rahmenbrüche gibt's überall. Bei den Airtech-Modellen leider immer an den gleichen Stellen.