Praktische GPS-Einweisung im Ländle?

Registriert
24. September 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Püttlingen
Hallo BikerInnen!

Wer kennt sich gut mit GPS aus und könnte dies in praktischer Anwendung mal zeigen? Sowohl das erstellen von Tracks als auch das Down- u. Upload von Touren? Es stehen nämlich einige Touren im Netz, allein vom Saarland glaube ich an die 100! So kämen noch mehr dazu, d. h. Markus hätte Unterstützung :daumen:

Es gibt doch bestimmt einige saarländische FahrerInnen die das beherrschen und weitergeben möchten - oder?

Ich und bestimmt einige andere BikerInnen würden sich sehr über eine praktische und verständliche Einweisung freuen.

Bis bald?

vg Lilli
 
Hallo Markus,

leider kann ich morgen nicht mitfahren, da die Nacht etwas länger wird, und so sicher ist man dann auch nicht mehr unterwegs ;-)

Und das ist ja leider die letzte CTF im Umfeld für dieses Jahr, so viel ich weiß.

Es wäre super wenn wir aber trotzdem mal einen Termin finden könnten. Bei einer anderen Tour? Vorab schonmal vielen Dank für dein Angebot.

vg Lilli
 
Solche Ausreden gehen schon mal gar nicht.

Die Kids müssen sich für's Verpennen ja auch was besseres einfallen lasse. Also streng Dich an. Wir brauchen doch nicht mehr so viel Schlaf, 2-3 Stunden werden doch ausreichen.
Der Dämon hat sich so viel Mühe mit der Strecke gemacht. Ich zähle auf Euch.
 
Welches GPS-Gerät nutz du denn? Ich zeichne regelmäßig Touren auf und fahre auch welche nach.
Die Grundzüge für Up und Download sind jedoch nicht bei einer Tour, sondern am besten am Rechner zu vermitteln.
Wir können gerne eine gemeinsame Tour fahren, wobei Du mein GPS nutzen kannst und damit zumindest den praktischen Teil sehen kannst.
 
Hallo,

noch habe ich kein GPS, bin aber sehr interessiert, wenn es gut funktioniert. Lese mich schon länge ein, aber was mich stört ist die Aussage, dass gute GPS nur auf 5 m genau funktionieren. In einem Singletrail können 5 m den falschen Weg ausmachen. Außerdem wird gesagt, dass das Download etwas umständlich zu händeln ist.

Aber wenn du mir dies zeigen könntest, das wäre super.

Vorab Danke.

vg Lilli
 
Beide Informationen sind richtig.
Die Genauigkeit der aktuellen Geräte mit SIRF III Chip liegt unter guten Bedingungen in dem angegebenen Bereich. Das ist jedoch in der Praxis kein Problem, solange nicht 2 Wege in geringem Abstand parallel zueinander laufen, und das ist tatsächlich selten der Fall.
Das speichern einer Strecke aus dem Netz in das Gerät ist, vermutlich in Abhägnigkeit vom Gertätetyp, teilweise umständlich, aber mit etwas Routine auch lösbar.

Such Dir einfach mal einen Track aus dem Saarland aus, den Du gerne fahren möchtest und sende mir den Link dazu. Ich lade den dann auf meinen Edge und wir fahren ihn gemeinsam ab.
 
Hi Lilli,
ich muß deine hohen Erwartungen leider etwas dämpfen. 5 m Abweichung ist ein Super-Wert. Bis vor 5 Jahren waren 10-15 schon gut. Und auch mit den neuen Chips wirst du zB im Pfälzerwald (dichte Bäume und tiefe Täler) Ausreißer von bis zu 50 m haben. Generell ist also ein Nachbearbeiten der selbst aufgezeichneten Tracks angesagt, wenn du dich genau drauf verlassen willst. Am besten du besorgst dir die Magicmaps Rheinland-Pfalz/Saarland und legst deinen Track da drauf und passt deinen Track den Wegen der Karte an. Aber auch beim Nachfahren kann es natürlich zu den genannten Abweichungen kommen, so daß es gelegentlich zu Verfahren kommt, was man aber nach ein spätestens 100 m merken sollte.
Das Gerät sollte Kartendarstellung können und den SIRF3-Chip haben (mein voriges hatte beides nicht und da stehst du bei spitzwinkligen Abweigungen echt dumm im Wald. Selbst mit den neuen Geräten ist das oft nicht eindeutig)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tieger! (ich vermute auf dem Rad)

Danke für deine Unterstützung, würde sie gerne in Anspruch nehemn. Auf den Angebot ein Trail nachzufahren gehe ich somit gerne ein.

Einen Link findest du hier:

Tour um Riegelsberg
http://www.gps-tour.info/de/touren/detail.17128.html

Wir haben samstags einen MTB-Treff in Köllerbach, immer um 15 Uhr am Aldiparkplatz. Es wären sehrwahrscheinlich noch mehr Interessierte dabei. Vielleicht finden wir ja irgendwie zusammen.

Übrigens ist am nächsten Sonntag eine CTF in Wissenbourg, falls das Wetter stimmt, wäre ich dabei? Du auch?

vg Lilli
 
Das mit der Abweichung ist relativ.
Vorallem, wenn man ein GPS mit einer Anzeige für eine topographische Karte hat. Viel wichtiger bei einem GPS ist, dass es einen magnetischen Kompass hat.
Denn wenn man an einer Kreuzung steht und man will herausfinden wohin es gehen soll muss der Pfeil in die richtige Richtung zeigen. Hat es keinen magnetischen kompass geht dies nicht im Stand, da die Richtung über die Positionsdifferenz ermittelt wird.

Sind die zwei voraussetzungen (topo + Kompass) erfüllt, ist das ganze recht narrensicher.
 
Ich hab da auch noch ein paar Fragen, an die, die sich auskennen:

Was für Geräte haben denn das, die einen Magnetkompas haben und die eine top-Karte speichern und darstellen können?

Wieviel Speicher braucht man so, um ein etwa 50*50km-Gebiet zu laden, damit man am Ende nicht mehr am Rechner sitzt als auf dem Radl?

Ist es mit so einem Gerät dann praktikabel, sich erst mal einfach so treiben zu lassen um dann nach 2 Stunden zu gucken wo man gelandet ist und wo eine Interessante Strecke nach Hause ist, oder sollte man dafür dann doch noch ne Karte dabei haben?

Kann man da ganz normal die Karten, die man z.B. von den Landesvermessungsämtern kaufen kann, oder sogar selbst eingescannte laden, oder braucht man spezielle Gerätespezifische Karten?

Danke schonmal... für eure Antworten ;)
 
Seit einiger Zeit gibt es Geräte mit Wechselspeicher (zB MicroSD), aber auch Geräte mit internem Speicher haben genügend Platz, um 50x50 km zu laden. Denn die Karten sind Vektorkarten und brauchen nicht viel Platz. Ich kenn mich nur mit Garmin aus und da funktionieren nur die Garmin-eigenen Karten oder selbst erzeugte (es gibt da so ein OpenMap-Projekt).

Die meiner Meinung nach besten topograhischen Karten, die offiziellen TK25 der Landesvermessungämter, digital veröffentlicht via MagicMaps, kann man leider nicht auf's GPS laden, aber zur Planung am PC sind die Spitze.

Die Garmin-eigenen Karten sind nicht so toll. Einen aufgezeichneten Weg nachfahren ist OK, aber einen Weg nach Hause finden oder eine schöne Strecke erkunden, das ist damit nur eingeschränkt möglich. Man kann die Standardkarten selbst etwas aufpeppen, aber das ist recht umständlich. Und vor allem: topographische Karten sind nicht routingfähig. Ich kann mir also keinen Weg zu einem Ziel berechnen lassen. Dafür hat Garmin allerdings extra Autokarten, die auch auf einigen GPS-Geräten funktionieren.

Viele Infos gibts auch bei naviboard.de.
 
Ich finde den Garmin GPSMAP 60 CSX (Das S im Namen bedeutet den el. Kompass).
Das Gerät ist nicht mehr das aktuellste (das Nach-Nachfolger Gerät kommt gerade raus). Aber ich hatte mich Anfang Jahr bewusst für dieses Gerät entschieden. Die Erfahrungsberichte des Colerados im Netz haben mir Recht gegeben. Würde ich uneingeschränkt weiterempfehlen. Spart auch etwas Geld.

Zu den Garminkarten. Ich finde die Karten super. Habe damit schon am PC Touren geplant und auch im Wald alternativrouten gesucht.
Hab mich hier in den Bergen noch nicht verfahren oder bin 10m neben dem Weg in ne Schlucht gestürzt. Wer unbedingt alles in 3D braucht kann den Track ja in Google earth anschauen und möglicherweise korrigieren.
 
Das GPSMAP 60 CSX war bis vor kurzem das absolute Garmin Schlachtschiff und auch der neue Colorado kann ihm nur mit etwas besserer Graphik ein paar Punkte abholen. In den Foren wird für den harten Geländeeinsatz wie er bei uns mit dem MTB üblich ist (also hohe Berge, tiefe Schluchten und Gletscherspalten) immer noch das 60 CSX als das Nonplusultra angesehen. Ich selbst hab das 60CX also ohne Kompass und barometrischen Höhenmesser. Geht auch. Ich bin auch noch nicht in Schluchten gestürzt.
Für den schmalen Geldbeutel tut es sicher auch ein VISTA mit X oder ein GPSMAP CS (ohne X=ohne Wechselspeicher MicroSD und außerdem ohne SIRFIII, also etwas schlechtere Empfangsqualität).

Zu den Karten: 3D brauch ich auch nicht, aber die Infos, die ich aus einer amtlichen Topo rausholen kann, liefern Garmin-Karten bei weitem nicht. +
Beispiel:Waldwege sind bei Garmin generell gestrichelt. Bei der Topo kann ich u.a. Waldautobahnen von Päädscher unterscheiden.
Aber das ist alles müßig, weil auf Garmin Geräten eh nur Garmin-Karten funktionieren.
 
Zurück