Pro II Hinterradnabe: Schnellspanner vs. Schraubachse

E

elmono

Guest
Ich will mir einen LRS mit Hope Naben aufbauen, soweit so gut.

Nur welche Version nehme ich fürs Hinterrad? Schnellspanner (habe ich serienmäßig schon), oder die Schraubachse für Schnellspanner-Ausfallenden?

Bringt die Schraubachse echte Vorteile, oder gibts Nachteile bzgl. Kompatibilität?
 
ich habe die mit schraubachse, weil ich ein horizontale ausfallenden habe. ansonsten wäre ein nachteil, dass man immer nen 6er inbus benötigt um das hinterrad rauszunehmen. inbus hat man ja eh in der tasche, wenn man unterwegs ist. ich würde trotzdem den mit nem schnellspanner nehmen. ich denke nicht, dass es einen bemerktbaren steifigkeitsvorteil bringt. bei der schnellspannerversion ist die achse so lang, dass sie ins ausfallende passt. bei der geschraubten nicht. da fungieren die schrauben als "achse" im ausfallende.
ich finde, dass die geschraubte bei vertikalen ausfallenden keinen sinn macht.
 
Bei mir sind die Schnellspanner bis jetzt immer verbogen. Das ergebnis war dann eine schleifende Scheibe. Deshalb bin ich auch am übelegen mir eine 10mm Achse zu holen. Von Dt Swiss oder Alutech gibt es auch 10mm Schnellspannachsen. Wenn diese auf die Hope Naben passen wäre das eine echte Alternative zu den Schnellspannern.
 
Bei mir sind die Schnellspanner bis jetzt immer verbogen. Das ergebnis war dann eine schleifende Scheibe. Deshalb bin ich auch am übelegen mir eine 10mm Achse zu holen. Von Dt Swiss oder Alutech gibt es auch 10mm Schnellspannachsen. Wenn diese auf die Hope Naben passen wäre das eine echte Alternative zu den Schnellspannern.

in die 10mm Steckachsnabe Version der Hope Pro2 passen alle 10mm Achsen. Ich fahre das im Moment mit ner Schnellspannachse von Alutech bzw Reverse und habe auch schon die Shimano Saint-Achse ausprobiert. Ich finde die Klemmung sitzt damit schon deutlich besser. Außerdem kann man so halt auch Saint/Hone Schaltwerke fahren....
 
Kann diese Steckachse auch das klingeln der Bremse beseitigen?
Das stört mich in moment tierisch, man legt sich in die Kurve und es klingelt.
 
Hallo!
Ich überlege mir auch eine 36 Loch Hope Pro II Nabe mit den zwei Schrauben für Standartausfallende als Ersatz für meine 32 Loch Hügi FR zu kaufen. Nun frage ich mich wie die Steifigkeit der geschraubten Pro II Nabe im Vergleich zu einer durchgehende Steckachse ist.
Der Hinterbau meines Fullys ist von Haus aus nicht soooo steif. Da möchte ich ihn nicht durch eine "wabbelige" Befestigung noch zusätzlich schwächen.
Gruß und danke für die Infos im Voraus!

nico
 
Ich kann Spezialistz nur Recht geben. Bei horizontalen Ausfallern auf jeden Fall die 10mm Schraubachse nehmen! Bei mir hat das endlich die Erlösung gebracht, nachdem auch eine geschraubte Atomlab Nabe nicht hielt. Im übrigen sehe ich nur wenig Vorteile bei der QR-Version, denn der Gewichtsvorteil ist irgendwas um 10g (durchschnittlicher Schnellspanner eingerechnet) und somit fast vernachlässigbar. Pro II Schraubachse = perfekt. Ich habe letzten Monat auch ein kleinen Review geschrieben: http://ridelite.blogspot.com/2007/09/tech-check-hope-pro-ii-und-iii-naben.html
 
Was versteht ihr nun genau unter der Schraubachse? Eine durchgesteckte Achse die auf einer oder beiden Seiten mit Muttern gesichert wird, oder diese zwei M10er Schrauben die seitlich in die Nabe eingeschraubt werden?
 
Alles klar... Unter Erlösung verstehe ich mal eine erhöhte oder ausreichende Steifigkeit des Hinterbaus, oder?
Vergleichswerte zu einer durchgesteckten Achse scheint aber keiner zu haben?
 
Ja genau. Man hat halt gerade beim Rückwärtsfahren und dem anschließenden Drehen eine ziemlich starke Belastung, bei fast allen Naben ist ein Verrutschen im Rahmen die Folge. Die Pro II hat aber genügend Kraft um dieses Ereignis zu verhindern.
Ich kann mir net vorstellen, dass eine durchgehende Achse mit 2 Muttern wesentlich mehr Kraft aufbringt.
 
@elmono: Klar das könnte ich... aber das möchte ich mir ja gerade sparen. ;)

Ich möchte die Nabe auch nicht an meinem Dirtradel sondern an meinem Helius ST, das ich hauptsächlich zum DH-Fahren nutze, verwenden. Und da nervt mich ein flexender Hinterbau extrem. Da denke ich immer in der Kurve mein Rahmen sei defekt. ;)
 
Und da nervt mich ein flexender Hinterbau extrem. Da denke ich immer in der Kurve mein Rahmen sei defekt. ;)

vllt bringt es ja was.. ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass der unterschied so extre sein wird aber naja.

Die Pro II hat aber genügend Kraft um dieses Ereignis zu verhindern.
Ich kann mir net vorstellen, dass eine durchgehende Achse mit 2 Muttern wesentlich mehr Kraft aufbringt.

genau. die m10er kann man schon extrem festknallen, ähnlich wie bei ner achse mit muttern. bei atomlab gibts 2 optionen: rutsch rutsch oder schraube rund.
 
ich rat da nur schraubachse :daumen:
bei horizontal ausfallenden kanns dir den reifen mal schnell verziehen wennste mal falsch aufkommst und dann kannste die bremse und den reifen jedes mal neu einstellen :heul:
kauf mir jetz die hope pro II mit schraubachse hält hoff ich besser wie meine jetzige version mit schnellspanner und den nope 2way rimbo starr :daumen:
jemand interesse an einer nope 2way rimbo starr nabe?
 
Zurück